JavaScript Required

We're sorry, but this virtual exhibition cannot be viewed properly without JavaScript enabled. Please consider enabling JavaScript or installing a JavaScript capable browser.

If you're interested in DDBstudio, the virtual exhibition platform provided by the German Digital Library,
please visit this page (in German).

Kirchenpatrone, Pferde und Volksbelustigungen

Die Geschichte der Cranger Kirmes

Stadtarchiv Herne


Haus Crange

Foto, um 1900

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Haus Crange
Haus Crange, um 1900.jpg


Der Ursprung der Cranger Kirmes - ein weites Thesenfeld

Über den Urprung der Cranger Kirmes ist bis zum Ende des 18. Jahrhunderts – außer ihrer Existenz – nicht viel überliefert. Der Heimatforscher Gustav Hegler verknüpfte die Entwicklung der Cranger Kirmes mit der Belehnung Derick van Eykels mit Haus Crange am 10. August 1441, einem Laurentiustag, und der kurz darauf vermuteten Einweihung der Dorfkapelle sowie dem vermuteten abgehaltenen Pferdemarkt anlässlich der Belehnung.

An dieser, in keiner Weise belegten Herleitung zu den Ursprüngen der Cranger Kirmes, orientierten sich – ohne weitere Quellenprüfung – spätere Arbeiten zu dem Thema, die Presse und das World Wide Web.



Schweinemarkt in Crange, 1925

Foto

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Neben Pferden wurden in Crange auch Schweine verkauft. Das Bild stammt aus dem Jahr 1925.

Belegt ist, dass nach kriegsbedingten Einschränkungen während des Ersten Weltkrieges der Pferde- und der Viehmarkt, hier vor allem der Schweinemarkt, zunächst eine Blütezeit erlebte, um sich im weiteren Verlauf der Weimarer Republik vom Anlass zur traditionspflegenden Begleitveranstaltung der ständig wachsenden Cranger Kirmes zu entwickeln. Bis zum Zweiten Weltkrieg war für viele Wanne-Eickeler, die zumeist aus in Koloniewohnungen lebenden Bergarbeiterfamilien bestanden, der alljährlich stattfindende Schweinemarkt der wichtigere Termin. Zitat einer Zeitzeugin:

Dann war der Pferdemarkt, da hatten wir weniger mit zu tun. Aber mit dem Schweinemarkt! Die Bergleute in der Kolonie hatten ja alle ein Schwein im Stall. Dann wurde das ganze Jahr gespart, daß meine Eltern wieder ein neues Schwein kaufen konnten, und das wurde immer auf der Cranger Kirmes gekauft.

Neben dem Jahr 1441, in dem der erste Pferdemarkt als Impulsgeber für die Cranger Kirmes abgehalten worden sein soll, gibt es weitere Thesen zum tatsächlichen Alter des alljährlich stattfindenden Volksfestes. Nachfolgende Seiten gehen auf die am häufigsten genannten Zählweisen ein.  



Werbung für die '500-Jahrfeier' der Cranger Kirmes, 1935

Werbedokument

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Werbung für die '500-Jahrfeier' der Cranger Kirmes, 1935

1935 - 500 Jahre Cranger Kirmes

Bereits im Kirmesjahr 1933 hatte die nationalsozialistisch gefärbte Festberichterstattung der Wanne-Eickeler Volkszeitung die Geschichte des Volksfestes in Zusammenhang nationaler Traditionen gerückt. Im August des Jahres erschien dort ein Artikel, der - gestützt auf die Erkenntnisse des "neu anbrechenden Forschungsabschnitts" der deutschen Volkskunde - über die historische Bedeutung des Laurentiustages bzw. des Cranger Kirmestermins informierte. Darin wurden die nationalen Ereignisse, die die Verehrung des Heiligen Laurentius förderten, dem besonderen Interesse der Leserschaft empfohlen, während Leben und Sterben nur beiläufig erwähnt wurden.

Der Verfasser betonte, dass die siegreiche Ungarnschlacht Kaiser Ottos am Laurentiustag des Jahres 955, anlässlich derer der Monarch ein Gelübde gegenüber dem Heiligen Laurentius abgelegt hatte, bewirkt habe, dass Laurentius seither "für  das ganze gerettete Deutschland der Lieblingspatron auf lange Jahrhunderte" geworden sei.                            

Nachdem die Lokalpresse ein Jahr später proklamiert hatte, dass die Cranger Kirmes "aus Blut und Scholle" komme, erreichte die ideologische Vereinnahmung und propagandistische "Ausschlachtung" der Cranger Kirmes durch die Nationalsozialisten mit der gemeinsam von NSDAP und
Stadtverwaltung Wanne-Eickel terminierten, geplanten und durchgeführten 500-Jahrfeier des Cranger Jahrmarktes im Jahre 1935 ihren Höhepunkt.



Festschrift '500 Jahre Dorf Crange und Cranger Kirmes', Titelblatt, 1935

Graue Literatur

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadt Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Festschrift '500 Jahre Dorf Crange und Cranger Kirmes', Titelblatt, 1935
Festschrift '500 Jahre Dorf Crange und Cranger Kirmes', Titelblatt, 1935.jpg
Festschrift '500 Jahre Dorf Crange und Cranger Kirmes', Titelblatt, 1935


Festschrift '500 Jahre Dorf Crange und Cranger Kirmes', Zum Geleit, 1935

Graue Literatur

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadt Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Festschrift '500 Jahre Dorf Crange und Cranger Kirmes', Zum Geleit, 1935
Festschrift '500 Jahre Dorf Crange und Cranger Kirmes', Zum Geleit, 1935.jpg
Festschrift '500 Jahre Dorf Crange und Cranger Kirmes', Zum Geleit, 1935


Festschrift '500 Jahre Dorf Crange und Cranger Kirmes', Vorwort, 1935

Graue Literatur

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadt Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Festschrift '500 Jahre Dorf Crange und Cranger Kirmes', Vorwort, 1935
Festschrift '500 Jahre Dorf Crange und Cranger Kirmes', Vorwort, 1935.jpg
Festschrift '500 Jahre Dorf Crange und Cranger Kirmes', Vorwort, 1935


Festschrift '500 Jahre Dorf Crange und Cranger Kirmes', Veranstaltungsfolge, 1935

Graue Literatur

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadt Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Festschrift '500 Jahre Dorf Crange und Cranger Kirmes', Veranstaltungsfolge, 1935
Festschrift '500 Jahre Dorf Crange und Cranger Kirmes', Veranstaltungsfolge, 1935.jpg
Festschrift '500 Jahre Dorf Crange und Cranger Kirmes', Veranstaltungsfolge, 1935


Festschrift '500 Jahre Dorf Crange und Cranger Kirmes', Großer historischer Festzug, 1935

Graue Literatur

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadt Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Festschrift '500 Jahre Dorf Crange und Cranger Kirmes', Großer historischer Festzug, 1935

Der große historische Festumzug 1935

Den Höhepunkt des Festprogramms anlässlich der 500-Jahrfeier bildete der "Große Historische Festumzug", der sich am frühen Abend des 13. August 1935 vom Adolf-Hitler-Platz (heute Eickeler Markt) über die Hindenburgstraße (heute Hauptstraße) nach Crange bewegte. Ein Aufnahmewagen des Reichssenders Köln zeichnete den Festumzug auf, um noch am selben Abend "Millionen deutscher Rundfunkhörer" über das "große westdeutsche Heimatfest in der Kohlenstadt Wanne-Eickel" zu informieren.

Die aktiven Teilnehmer des Festumzuges gehörten den verschiedenen ortsansässigen Vereinen, wie Männergesangvereinen, Schützenvereinen, Iandsmannschaftlichen Vereinen - wie etwa dem Eichsfelder Verein oder dem Hessenverein - Krieger- und Theatervereinen an, rekrutierten sich aus Abordnungen der Feuerwehr, der Bergleute und selbstredend den zahlreichen Gliederungen der NSDAP und den ihr angeschlossenen Verbänden.

Der "große Wanne-Eickeler Heimatzug"  wurde von Angehörigen aller sozialen Schichten, Landsmannschaften, Berufsgruppen und Generationen gestaltet. Das damit verbundene Ziel der Nationalsozialisten, alle deutschen "Stände und Schichten", ungeachtet von Geburtsort und Konfession, in die nationalsozialistische Volksgemeinschaft zu integrieren, wurde mit dieser Veranstaltung umgesetzt. Bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges waren Festumzüge ein Bestandtteil der Cranger Kirmes.



Heinrich Franz von Rump 1740

Foto, 1935

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Heinrich Franz von Rump 1740
Heinrich Franz von Rump 1740.jpg
Heinrich Franz von Rump 1740


Landsknechte

Foto, 1935

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Landsknechte
Landsknechte.jpg
Landsknechte


Ländliche Bevölkerung von Crange, dargestellt von Mitgliedern der Theatergruppe 'Fidele Horst'

Foto, 1935

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Ländliche Bevölkerung von Crange, dargestellt von Mitgliedern der Theatergruppe 'Fidele Horst'
Ländliche Bevölkerung von Crange, dargestellt von Mitgliedern der Theatergruppe 'Fidele Horst'.jpg
Ländliche Bevölkerung von Crange, dargestellt von Mitgliedern der Theatergruppe 'Fidele Horst'


Zwei kostümierte Cranger

Foto, 1935

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Zwei kostümierte Cranger
Zwei kostümierte Cranger.jpg
Zwei kostümierte Cranger


Cranger Dorfbewohner

Foto, 1935

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Cranger Dorfbewohner
Cranger Dorfbewohner.jpg
Cranger Dorfbewohner


Festwagen mit Nachbildung eines Kötterhauses

1935

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Festwagen mit Nachbildung eines Kötterhauses
Festwagen mit Nachbildung eines Kötterhaus.jpg
Festwagen mit Nachbildung eines Kötterhauses


Kiepenkerl und Tabakhändler

Foto, 1935

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Kiepenkerl und Tabakhändler
Kiepenkerl und Tabakhändler.jpg
Kiepenkerl und Tabakhändler


Französische Besetzung 1923

Foto, 1935

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Französische Besetzung 1923
Französische Besetzung 1923.jpg
Französische Besetzung 1923


Parade von Bergmännern

Foto, 1935

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Parade von Bergmännern
Parade von Bergmännern.jpg
Parade von Bergmännern


Spendenaufruf der Partei

Foto, 1935

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Spendenaufruf der Partei
Spendenaufruf der Partei.jpg
Spendenaufruf der Partei


Alt-Crange mit Dorfkirche im Vordergrund. Nach einem Holzschnitt von Heinrich Evers.

Foto

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Alt-Crange mit Dorfkirche im Vordergrund. Nach einem Holzschnitt von Heinrich Evers.

1449 - Kirchweihfest

Wenn es um das Alter der Kirmes geht, hält sich hartnäckig der 10. August 1449. Am besagten Tag soll die Cranger Dorfkapelle dem Heiligen Laurentius geweiht worden sein. Zuletzt versuchte sich eine 2020 veröffentlichte Arbeit an einer entsprechenden Beweisführung. Grundlage dieser Datierung ist allerdings eine wiederholt fehlerhaft interpretierte Urkunde. Mehr noch, die Kapelle wurde einem anderen Heiligen geweiht. Zwei Urkunden aus den Jahren 1521 und 1526 belegen das. Antonius der Große - nicht zu verwechseln mit Antonius von Padua - war der erste Patron der Cranger Kapelle. Dessen Gedenktag ist der 17. Januar. Später wurde aus der Antonius- die Laurentiuskapelle. Wann der eine Heilige dem anderen den Rang ablief, ist nicht bekannt. Unüblich war so etwas aber nicht. Derartige Wechsel kamen im Laufe der Jahrhunderte häufiger vor, wenn etwa die Kirche Reliquien eines bedeutenderen Heiligen erhielt oder ein anderer Heiliger dem Zeitgeist mehr zu entsprechen schien. Oft wurde dann der zweite Heilige Hauptpatron. So mag es sein, dass Laurentius der populärere Heilige in Crange war, weil der alljährlich stattfindende Pferdemarkt in der Regel an einem Laurentiustag abgehalten wurde. Möglich auch, dass er nach der Reformation Hauptpatron des seit etwa 1577 zum evangelischen Gotteshaus gewandelten Kirchleins wurde.

Neuen Erkenntnissen folgend lässt die Urkunde von 1526 ferner darauf schließen, dass die Kapelle nicht viel früher als 1484, dem Jahr, in dem diese erstmalig urkundlich erwähnt wird, erbaut wurde. In diesem Zusammenhang ist offen, ob der Cranger Schlossherr Derick van Eykel tatsächlich das Gotteshaus gestiftet hat. Wann und von wem die Kapelle letztendlich fertiggestellt und geweiht wurde, ist nach derzeitigem Forschungsstand ungeklärt.

Fazit: Das Cranger Kirchweihfest und die Entwicklung der Kirmes stehen in keinem Zusammenhang, Jahrmarkt und Laurentiustag aber schon.



WAZ, Ausgabe Wanne-Eickel, 05.08.1948

Pressebericht

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
WAZ, Ausgabe Wanne-Eickel, 05.08.1948
WAZ, Ausgabe Wanne-Eickel, 05.08.1948.jpg
WAZ, Ausgabe Wanne-Eickel, 05.08.1948


Die Suche nach dem Anfang geht weiter

Text aus einer Ausstellungsdokumentation zur Geschichte der Cranger Kirmes , 2010

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Die Suche nach dem Anfang geht weiter
Die Suche nach dem Anfang geht weiter.jpg
Die Suche nach dem Anfang geht weiter


Kirchenpatrone von Crange

Text aus einer Ausstellungsdokumentation zur Geschichte der Cranger Kirmes , 2010

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Kirchenpatrone von Crange
Kirchenpatrone von Crange.jpg
Kirchenpatrone von Crange


Die Schutzheiligen von Crange, Antonius und Laurentius, abgebildet auf dem Triptychon der Cranger Kapelle, Fotobearbeitung Edda Reffelmann

Foto

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Die Schutzheiligen von Crange, Antonius und Laurentius, abgebildet auf dem Triptychon der Cranger Kapelle, Fotobearbeitung Edda Reffelmann
Die Schutzheiligen von Crange, Antonius und Laurentius, abgebildet auf dem Triptychon der Cranger Kapelle, Fotobearbeitung Edda Reffelmann.jpg
Die Schutzheiligen von Crange, Antonius und Laurentius, abgebildet auf dem Triptychon der Cranger Kapelle


Reproduktion einer Briefabschrift an den preußischen König Friedrich I. vom 05.03.1703, Gräflich von Spee'sches Archiv Ahausen, Aktenbestand Crange

Reproduktion eines historischen Schriftstückes

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Reproduktion einer Briefabschrift an den preußischen König Friedrich I. vom 05.03.1703, Gräflich von Spee'sches Archiv Ahausen, Aktenbestand Crange

1484 - Urkundliche Erwähnung der Freiheit Crange

Die erste Erwähnung der Cranger Kirmes findet sich in einer Prozessakte von 1703, in der bestätigt wird, dass es eine etwa „zweihundertjährige Posession und Recht, den Jahrmarkt an einem Sonntag abzuhalten“, gibt. Damit verweist dieses Schriftstück auf eine Jahrmarktstradition, die bis ins 15. Jahrhundert zurückreicht. Bekräftigt wird diese Annahme durch eine Urkunde aus dem Jahr 1484, in der erstmals die 'Freiheit Crange' mit einem implizierten Marktrecht - und daraus folgernd, mit dem Recht einen Pferdemarkt abhalten zu dürfen - erwähnt wird. 



Das pandemiebedingt verwaiste Cranger Tor mit der 2019 angebrachten Jahreszahl 535 im Juni 2021.

Foto

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Das pandemiebedingt verwaiste Cranger Tor mit der 2019 angebrachten Jahreszahl 535 im Juni 2021.

Ein Schnapszahljubiläum mit weitreichenden Folgen

Im immergrünen Wettbewerb mit der Düsseldorfer Rheinkirmes wurde im Jahr 1990 aus Marketinggründen die Schnapszahl '555. Cranger Kirmes' als ein besonderes Ereignis gefeiert. So brachte man bunte Aufkleber, Broschüren und Jubiläumsbiergläser unter die Kirmesfans. Und: Ab 1990 wird alljährlich die entsprechende Jahreszahl an das Cranger Tor geschraubt. Doch schon bald gab es kritische Hinweise auf die besondere Problematik dieser Zeitrechnung, wurde doch auf das Jahr 1935 zurückgegriffen, das die Nazis aus propagandistischen Gründen willkürlich festgesetzt hatten. So befasste sich ein 1992 herausgegebenes Buch, eine 2010 präsentierte Ausstellung des Stadtarchivs und eine ein Jahr später erschienene Schülerarbeit im Rahmen eines Geschichtswettbewerbes mit dieser bedenklichen Zählweise. Nach erneuter Kritik Ende 2018 beauftragten Oberbürgermeister Frank Dudda und der Ältestenrat das Stadtarchiv, die Quellenlage zu prüfen.

Am 10. Dezember 2018 tagte hierzu eine Expertenrunde. Es wurde festgestellt, dass es sich bei allen Thesen zum Ursprung und Alter der Cranger Kirmes um mehr oder minder wahrscheinliche Interpretationen handelt, von denen keine durch entsprechendes historisches Quellenmaterial vollständig abgesichert werden kann.

Die Runde empfahl, das Jahr 1484 zu wählen, da dieses Jahr das kräftigste symbolische Ankerdatum ist, das angeführt werden kann. Oberbürgermeister und Ältestenrat schlossen sich dieser Empfehlung an und so wurde 2019 die (symbolische) 535. Cranger Kirmes gefeiert.



Jubiläumsaufkleber, 1990

Werbedokument

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Jubiläumsaufkleber, 1990
Jubiläumsaufkleber, 1990.jpg
Jubiläumsaufkleber, 1990


Einladung zur Sonderausstellung 'Kirmes im Dorf Crange', 1990

Reproduktion eines Schriftsückes

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Einladung zur Sonderausstellung 'Kirmes im Dorf Crange', 1990
Einladung zurr Sonderausstellung 'Kirmes im Dorf Crange', 1990.jpg
Einladung zur Sonderausstellung 'Kirmes im Dorf Crange', 1990


"Die blaue Mauritius unter den Biergläsern" (Zitat Martin Kortmann), Schnapszahljubiläumsbierglas, Foto Martin Kortmann, 2019

Foto

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Martin Kortmann

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
"Die blaue Mauritius unter den Biergläsern" (Zitat Martin Kortmann), Schnapszahljubiläumsbierglas, Foto Martin Kortmann, 2019
Ein Bierglas für das Schnapszahljubiläum, 1990.jpg
"Die blaue Mauritius unter den Biergläsern" (Zitat Martin Kortmann), Schnapszahljubiläumsbierglas


Johann Diederich von Steinen, Westphälische Geschichte, Dritter Teil. Das XVI. Stück, Lemgo 1757, Seite289.

Reproduktion eines Schriftstückes

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Johann Diederich von Steinen, Westphälische Geschichte, Dritter Teil. Das XVI. Stück, Lemgo 1757, Seite289.

Nichts Genaues weiß man nicht

Wann der erste Cranger Jahrmarkt tatsächlich stattgefunden hat, wird sich wahrscheinlich nie klären lassen. Das bischöfliche Dekret von 1449 hat vermutlich einen gesellschaftlichen Prozess in Gang gesetzt, der 1484 in der 'Cranger Freiheit' mündete. Es ist zu vermuten, dass in diesem Zeitraum auch die Entwicklung der Kirmes ihren Lauf nahm.

Einiges spricht dafür, dass der Ursprung der Cranger Kirmes in dem Pferdemarkt zu suchen ist, der alljährlich am Laurentiustag abgehalten wurde. Hierauf verweist der westfälische Historiker und evangelische Pfarrer Johann Diederich von Steinen in seinem Werk 'Westphälische Geschichte' aus dem Jahr 1757.

Auch konnten in den im Stadtarchiv befindlichen Akten der Bürgermeisterei Herne bzw. des Amtes Herne, denen Crange bis 1875 angehörte, Hinweise auf Pferde- und Jahrmarkt gefunden werden.



Karte 'Treibjagd im Emscherbruch', Darstellung von Kaspar Müller

Karte, um 1960

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Kaspar Müller

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Karte 'Treibjagd im Emscherbruch', Darstellung von Kaspar Müller
Karte 'Treibjagd im Emscherbruch', Darstellung von Kaspar Müller, undatiert.jpg
Treibjagd im Emscherbruch


Pferdemarkt in Crange, um 1903

Postkarte

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Cranger Pferdemarkt, um 1903
Cranger Pferdemarkt, um 1903.jpg
Cranger Pferdemarkt, um 1903


Cranger Pferdemarkt, um 1930

Foto

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Cranger Pferdemarkt, um 1930
um 1930.jpg
Cranger Pferdemarkt, um 1930


Cranger Pferdemarkt, 1934

Foto

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Cranger Pferdemarkt, 1934
1934.jpg
Cranger Pferdemarkt, 1934


Viehauftrieb und Besucheraufkommen von 1919 bis 1932

Reproduktion eines Schriftstückes

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Viehauftrieb und Besucheraufkommen von 1919 bis 1932
Viehauftrieb und Besucheraufkommen.jpg
Viehauftrieb und Besucheraufkommen von 1919 bis 1932


Cranger Pferdemarkt, undatiert

Foto

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Cranger Pferdemarkt, undatiert
undatiert.jpg
Cranger Pferdemarkt, undatiert


Cranger Pferdemarkt, 1952

Foto

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Cranger Pferdemarkt, 1952
1952.jpg
Cranger Pferdemarkt, 1952


Cranger Pferdemarke

Foto

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Cranger Pferdemarke
Cranger Pferdemarke.jpg


Cranger Pferdemarkt, 1955

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Cranger Pferdemarkt, 1955
1955.jpg
Cranger Pferdemarkt, 1955


Bekanntmachung von Maire(Bürgermeister) Steelmann der Mairie(Bürgermeisteri) Herne betreffs Verlegung des Pferdemarktes in Crange, 1811

Schriftsück

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Bekanntmachung von Maire(Bürgermeister) Steelmann der Mairie(Bürgermeisteri) Herne betreffs Verlegung des Pferdemarktes in Crange, 1811

Jüdische Händler auf dem Cranger Pferdemarkt

Jüdische Händler gehörten in vergangenen Jahrhunderten traditionell zu den festen Teilnehmern an größeren Märkten. So waren sie auch auf dem Cranger Pferde- und Jahrmarkt regelmäßig vertreten. Ein altes Fachwerkhaus  in unmittelbarer Nähe des Cranger Kirmesplatzes trägt auf dem Torbalken in hebräisch den Segensspruch "Gesegnet sei bei Deinem Eingang, gesegnet sei bei Deinem Ausgang".

Eine öffentliche Bekanntmachung des Bürgermeisters Steelmann, gegeben zu Eickel in der Bürgermeisterei Herne, weist auf erste jüdische Gemeinschaften im Herner Gebiet hin: Der traditionelle Cranger Pferdemarkt, der immer am 10. August, dem Laurentiustag, abgehalten wurde, wurde im Jahr 1811 wegen des jüdischen Sabbath-Tages um zwei Tage verschoben.



Der Circus Schickler war ein regelmäßiger Gast auf der Cranger Kirmes.

Herne, um 1930

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Volksbelustigungen

Der alljährliche Pferdeauftrieb zog viele Schaulustige an. Und mit ihnen kamen Musiker, Artisten und Gaukler, die die Marktbesucher unterhielten. Mit der Industrialisierung und dem rapiden Bevölkerungszuwachs wurde aus dem Cranger Dorffest, das hauptsächlich von den Ortseinwohnern organisiert wurde, eine Massenveranstaltung, die die Herausbildung des Schaustellergewerbes beschleunigte.

Schaustellerische Vergnügungsangebote, die sich auf die Bedürfnisse der Arbeiter nach "Essen, Trinken, Feiern, Tanz, Spiel und Sensation" einstellten und bis zur Jahrhundertwende durch Schau- und Verkaufsbuden bestimmt wurden, drängten den festgestalterischen Einfluss der Dorfbewohner allmählich zurück und lockten Tausende aus den umliegenden Industrieorten an.



Fischverkäufer an der Dorstener Straße

Foto, undatiert

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Fischverkäufer an der Dorstener Straße
Fischverkäufer an der Dorstener Straße, undatiert.jpg
Fischverkäufer an der Dorstener Straße


Publikumsmagnet Kasperle-Theater

Foto, 1920er Jahre

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Publikumsmagnet Kasperle-Theater
Publikumsmagnet Kasperle-Theater, 1920er Jahre.jpg
Publikumsmagnet Kasperle-Theater


'Besuch' aus Grönland

Foto

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
'Besuch' aus Grönland
'Besuch' aus Grönland, undatiert.jpg
"Besuch" aus Grönland


Aug. Dietrichs Waffelbäckerei und Conditorei

Foto, undatiert

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Aug. Dietrichs Waffelbäckerei und Conditorei
Aug. Dietrichs Waffelbäckerei und Conditorei, undatiert.jpg
Aug. Dietrichs Waffelbäckerei und Conditorei


Die Cranger Kirmes hat noch nie ein Menschenleben gefordert, Transkription eines Artikels aus der Wanner Zeitung vom 12.08.1911.

Pressebericht

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Die Cranger Kirmes hat noch nie ein Menschenleben gefordert, Transkription eines Artikels aus der Wanner Zeitung vom 12.08.1911.
Die Cranger Kirmes hat noch nie ein Menschenleben gefordert, Transkription eines Artikels aus der Wanner Zeitung vom 12.08.1911..jpg
Die Cranger Kirmes hat noch nie ein Menschenleben gefordert, Transkription eines Artikels aus der Wanner Zeitung vom 12.08.1911.


Das Fischhaus Lichte war schon 1929 auf der Cranger Kirmes vertreten.

Foto

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Das Fischhaus Lichte war schon 1929 auf der Cranger Kirmes vertreten.
Das Fischhaus Lichte war schon 1929 auf der Cranger Kirmes vertreten..jpg
Das Fischhaus Lichte war schon 1929 auf der Cranger Kirmes vertreten.


Eine Liliput-Stadt auf Crange

Foto

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Eine Liliput-Stadt auf Crange, undatiert.jpg
Eine "Liliput-Stadt" auf Crange


Liliput-Ensemble auf der Cranger Kirmes

Foto

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Liliput-Ensemble auf der Cranger Kirmes
Liliput-Ensemble auf der Cranger Kirmes, undatiert.jpg
"Liliput-Ensemble" auf der Cranger Kirmes


Natürlich durfte das Eickeler Hülsmann Bier auf dem Cranger Jahrmarkt nicht fehlen.

Foto

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Natürlich durfte das Eickeler Hülsmann Bier auf dem Cranger Jahrmarkt nicht fehlen.
Natürlich durfte das Eickeler Hülsmann Bier auf dem Cranger Jahrmarkt nicht fehlen, undatiertes Foto.jpg
Natürlich durfte das Eickeler Hülsmann Bier auf dem Cranger Jahrmarkt nicht fehlen.


Bochumer Kreisblatt vom 07.08.1847

Zeitungsanzeige

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Bochumer Kreisblatt vom 07.08.1847

Warum der Cranger Jahrmarkt unter dem Namen Hechtkirmes bekannt war

Jeweils am 10. August veranstaltete man in den Cranger Gastwirtschaften Bälle und lud zum guten Essen ein. So machte auch der Gastwirt Chr. Garthmann in einer Annonce vom 05. August 1847 den Menschen den Mund wässrig. Für frische Emscherfische mit Kartoffeln und guten Getränken ist bestens gesorgt, versprach er für das Mittagsmahl am 10. August. Die in Crange beliebten Fischgerichte brachten dem Jahrmarkt Ende des 19. Jahrhunderts den Beinamen Hechtkirmes ein, denn diese waren nun nicht mehr nur in den Gaststätten, sondern auch auf dem Kirmesplatz erhältlich. 1949 kündigte sich an den Fressbuden der Cranger Kirmes das "Wirtschaftswunder" an, symbolisiert durch den Durchbruch der Bratwurst, die den bis dahin dominierenden Schellfisch und Bückling endgültig vom ersten Platz der Kirmesspeisekarte verdrängte und die Cranger Hechtkirmes Geschichte werden ließ. Die Cranger Kirmes des Jahres 1949 sollte man die Kirmes der Bratwürste taufen, schlug am 08. August ein so betitelter Artikel der Ruhrnachrichten vor.

Heutzutage ist das Speisenangebot breit gefächert. Nach wie vor gehört Fisch in den verschiedensten Variationen dazu, z. B. als Backfisch.



Schaustellerwohnwagen

Foto, 1930er Jahre

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Schaustellerwohnwagen

Die Entwicklung des Schaustellergewerbes

Die Tatsache, dass das fahrende Volk in steigendem Maße auf der Cranger Kirmes auftauchte, war kein lokales Phänomen, sondern korrespondierte mit der Etablierung des Schaustellergewerbes, die in der Mitte des 19. Jahrhunderts einsetzte und etwa zu Beginn des 20. Jahrhunderts ihren Abschluss fand. In dieser Zeit bildete sich das Berufsbild des "modernen" Schaustellers heraus. Einzeln oder im Familienverband bereisten sie mit eigenen Schau-, Belustigungs-, Ausspielungs- und Fahrgeschäften oder mit Verkaufs-, Gaststätten- und Imbissbetrieben die Kirmesse, Jahrmärkte und ähnliche Volksfeste. Die Bereisungen geschahen mit Wohn- und Packwagen, die auf die speziellen Bedürfnisse dieses mobilen Geschäfts- wie Privatlebens hin konzipiert und angeschafft wurden.

Die wachsende Bedeutung des Schaustellergewerbes zeigte sich auch seit den 1880er Jahren im Aufbau eigener Organisations- und Kommunikationsstrukturen. Die Schausteller schlossen sich in örtlichen Schaustellervereinen zusammen und vernetzten diese durch überregionale Organisationen, wie z. B. den 1895 entstandenen Mitteldeutschen Schaustellerverein mit Sitz in Herford. Darüber hinaus schufen sie sich mit der 1883 in Pirmasens gegründeten Fachzeitschrift Der Komet ein landesweites Kommunikationsorgan. Die Schaustellerzeitschrift veröffentlicht Verkaufsanzeigen von Karussellherstellern, Tierhandlungen und einzelnen Schaustellern, druckt Stellenangebote und -gesuche sowie Festankündigungen der Städte und Gemeinden ab, informiert, seit 1893 mit einem zusätzlich herausgegebenen Kalender, über die Termine von Volksfesten und Märkten sowie den Aufenthaltsort und die Adressen einzelner Schausteller.  Abonnenten haben die Möglichkeit, Familiennachrichten bekanntzugeben.



Ein Schaustellerwagen verlässt Crange, aus Westfälische Landeszeitung Rote Erde vom 15.08.1935

Repro eines Pressefotos

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Ein Schaustellerwagen verlässt Crange, aus Westfälische Landeszeitung Rote Erde vom 15.08.1935
Ein Schaustellerwagen verlässt Crange, aus Westfälische Landeszeitung Rote Erde vom 15.08.1935.jpg
Ein Schaustellerwagen verlässt Crange, aus Westfälische Landeszeitung Rote Erde vom 15.08.1935


Hinter den Kulissen der Laurentius-Kirmes, Westfälische Landeszeitung Rote Erde vom 15.08.1935

Pressebericht

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Hinter den Kulissen der Laurentius-Kirmes, Westfälische Landeszeitung Rote Erde vom 15.08.1935
Hinter den Kulissen der Laurentius-Kirmes, Westfälische Landeszeitung Rote Erde vom 15.08.1935.jpg
Hinter den Kulissen der Laurentius-Kirmes, Westfälische Landeszeitung Rote Erde vom 15.08.1935


Gemütliches Wohnzimmer im Wohnwagen

Foto, 1985

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Winfried Labus

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Gemütliches Wohnzimmer im Wohnwagen
Gemütliches Wohnzimmer im Wohnwagen, 1985.jpg
Gemütliches Wohnzimmer im Wohnwagen


Wohnwagenidylle der Schaustellerfamilie Bruch

Foto, 1985

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Winfried Labus

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Wohnwagenidylle der Schaustellerfamilie Bruch
Wohnwagenidylle der Schaustellerfamilie Bruch, 1985.jpg
Wohnwagenidylle der Schaustellerfamilie Bruch


Schaustellervater und -tochter nebst Hund

Foto, 1985

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Winfried Labus

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Schaustellervater und -tochter nebst Hund
Schaustellervater und -tochter nebst Hund, 1985.jpg
Schaustellervater und -tochter nebst Hund


Museumsstück Schaustellerwagen, Baujahr 1936

Foto, 2004

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Roland Schönig

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Museumsstück Schaustellerwagen, Baujahr 1936
Schaustellerwagen, Baujahr 1936.jpg
Museumsstück Schaustellerwagen, Baujahr 1936


Sinti und Roma auf dem Cranger Kirmesplatz, 1920er Jahre

Foto

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Sinti und Roma auf dem Cranger Kirmesplatz, 1920er Jahre

Das Verschwinden der Sinti und Roma

Alljährlich kamen die Sinti und Roma mit ihren Pferden und Wagen zur Cranger Kirmes nach Wanne-Eickel. Ihre Anwesenheit, über die regelmäßig in den Lokalzeitungen berichtet wurde, verlieh der Arbeiterstadt für kurze Zeit einen Hauch von Exotik, Freiheit, Weltoffenheit und Abenteuertum. Fremde Lebensgewohnheiten und auffällige Kleidung förderten in der ansässigen Bevölkerung jedoch Vorurteile gegenüber den 'Zigeunern'. In radikalisierter Form fanden derartige Klischees Eingang in die rassistische Ideologie der Nationalsozialisten. 'Minderwertige', 'asoziale Elemente', Bettler, Wahrsager, 'Arbeitsscheue' und Landstreicher, zu denen auch Sinti und Roma gerechnet wurden, fanden 'im nationalsozialistischen Deutschland keinen Raum mehr' und waren somit der 'Ausrottung' preisgegeben. Die Entrechtung und Vernichtung der Sinti und Roma erfolgte schrittweise und planmäßig. So erlaubte der Runderlass des Preußischen Reichs- und Innenministeriums vom 06. Juni 1936 den Behörden die Ausweisung in Deutschland weilender 'ausländischer Zigeuner'. 1938 wurde die eigens zur 'Bekämpfung des Zigeunerwesens' beim Polizeipräsidenten in München eingerichtete 'Zigeunerpolizei-Stelle' dem Reichskriminal-Polizei-Amt angegliedert. Deren Aufgaben bestanden in der Erfassung der im Deutschen Reich lebenden Sinti und Roma. Ab 1938 durften sich Sinti und Roma nicht mehr in der Öffentlichkeit zeigen. Sofern sie keinen festen Wohnsitz im Herner Stadtgebiet nachwiesen, waren sie gezwungen, auf dem ehemaligen Sportplatz an der Weichselstraße (jetzt Sodinger Straße) zu leben. Der 'Festsetzungserlass' vom 17. Oktober 1939 ermöglichte den Nazis die Internierung aller 'Zigeuner und Zigeunermischlinge' in Sammellagern. 1942 befahl Heinrich Himmler ihre Einweisung ins KZ nach Auschwitz-Birkenau.



Sinto auf dem Cranger Pferdemarkt, um 1928

Foto

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Sinto auf dem Cranger Pferdemarkt, um 1928
Sinto auf dem Pferdemarkt, um 1928.jpg
Sinto auf dem Cranger Pferdemarkt, um 1928


Wanne-Eickeler Zeitung vom 11.08.1928

Pressebericht

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Wanne-Eickeler Zeitung vom 11.08.1928
Wanne-Eickeler Zeitung vom 11.08.1928.jpg
Wanne-Eickeler Zeitung vom 11.08.1928


Wanne-Eickeler Volkszeitung vom 09.08.1932

Pressebericht

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Wanne-Eickeler Volkszeitung vom 09.08.1932
Wanne-Eickeler Volkszeitung vom 09.08.1932.jpg
Wanne-Eickeler Volkszeitung vom 09.08.1932


Wanne-Eickeler Zeitung vom 13.08.1932

Pressebericht

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Wanne-Eickeler Zeitung vom 13.08.1932
Wanne-Eickeler Zeitung vom 13.08.1932.jpg
Wanne-Eickeler Zeitung vom 13.08.1932


Sinti und Roma auf der Cranger Kirmes, 1920er Jahre

Foto

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Sinti und Roma auf der Cranger Kirmes, 1920er Jahre
Sinti und Roma auf der Cranger Kirmes, 1920er Jahre.jpg
Sinti und Roma auf der Cranger Kirmes, 1920er Jahre


Wanne-Eickeler Zeitung vom 15.08.1934

Pressebericht

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Wanne-Eickeler Zeitung vom 15.08.1934
Wanne-Eickeler Zeitung vom 15.08.1934.jpg
Wanne-Eickeler Zeitung vom 15.08.1934


Westfälische Landeszeitung Rote Erde vom 13.08.1935

Pressebericht

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Westfälische Landeszeitung Rote Erde vom 13.08.1935
Westfälische Landeszeitung Rote Erde vom 13.08.1935.jpg
Westfälische Landeszeitung Rote Erde vom 13.08.1935


Herner Anzeiger vom 08.08.1936

Pressebericht

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Herner Anzeiger vom 08.08.1936
Herner Anzeiger vom 08.08.1936.jpg
Herner Anzeiger vom 08.08.1936


Sintize auf der Cranger Kirmes, 1930er Jahre

Foto

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Sintize auf der Cranger Kirmes, 1930er Jahre
Sintize auf der Cranger Kirmes, 1930er Jahre.jpg
Sintize auf der Cranger Kirmes, 1930er Jahre


Westfälische Landeszeitung Rote Erde vom 10.08.1938

Pressebericht

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Westfälische Landeszeitung Rote Erde vom 10.08.1938
Westfälische Landeszeitung Rote Erde vom 10.08.1938.jpg
Westfälische Landeszeitung Rote Erde vom 10.08.1938


Westfalenpost, Wanne-Eickeler Nachrichten, 07.08.1948

Pressebericht

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Westfalenpost, Wanne-Eickeler Nachrichten, 07.08.1948
Westfalenpost, Wanne-Eickeler Nachrichten, 07.08.1948.jpg
Westfalenpost, Wanne-Eickeler Nachrichten, 07.08.1948


Westdeutsche Allgemeine Zeitung, Ausgabe Wanne-Eickel, 06.08.1954

Zeitungswerbung

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Westdeutsche Allgemeine Zeitung, Ausgabe Wanne-Eickel, 06.08.1954

Pferdestärken

Im "Wirtschaftswunderland" verschwand der traditionelle Pferdemarkt in der ersten Hälfte der 1950er Jahre hinter aufwendig aufgezogenen Automessen, und auch bei den übrigen Sonderveranstaltungen orientierte man sich nicht mehr an lokalen Bezügen oder höheren Kulturwerten, sondern an berühmten Großstadtkirmessen, wie dem Münchener Oktoberfest.

Das Auto war Statussymbol und stand für den wirtschaftlichen sowie gesellschaftlichen Aufstieg. Man war auch in Wanne-Eickel wieder wer und so wurden im Zuge der Cranger Kirmes von 1951 bis 1954 Automessen zelebriert.

Für Wanne-Eickel war die Ausrichtung der Messen ein Zuschussgeschäft. Aus diesem Grunde verzichtete die Stadt ab 1955 - ausgerechnet in dem Jahr, in dem Wanne-Eickel Großstadt wurde - auf diese Kirmessonderveranstaltung.



Der Wanne-Eickeler Automesse zum Geleit, Automesse 1951

Schriftstück

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Der Wanne-Eickeler Automesse zum Geleit, Automesse 1951
Der Wanne-Eickeler Automesse zum Geleit, Automesse 1951.jpg
Der Wanne-Eickeler Automesse zum Geleit, Automesse 1951


Allgemeine Bedingugen für die Automesse Wanne-Eickel, 1951

Schriftstück

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Allgemeine Bedingugen für die Automesse Wanne-Eickel, 1951
Allgemeine Bedingugen für die Automesse Wanne-Eickel, 1951.jpg
Allgemeine Bedingugen für die Automesse Wanne-Eickel, 1951


Automesse Wanne-Eickel, Vertrag mit dem Sportverein Wanne 11, 1951

Schriftstück

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Automesse Wanne-Eickel, Vertrag mit dem Sportverein Wanne 11, 1951
Automesse Wanne-Eickel, Vertrag mit dem Sportverein Wanne 11, 1951.jpg
Automesse Wanne-Eickel, Vertrag mit dem Sportverein Wanne 11, 1951


Automesse Wanne-Eickel, Übersichtskarte, 1951

Schriftstück

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Automesse Wanne-Eickel, Übersichtskarte, 1951
Automesse Wanne-Eickel, Übersichtskarte, 1951.jpg
Automesse Wanne-Eickel, Übersichtskarte, 1951


Automesse Wanne-Eickel für gebrauchte Kraftfahrzeuge, 1952

Schriftstück

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Automesse Wanne-Eickel für gebrauchte Kraftfahrzeuge, 1952
Automesse Wanne-Eickel für gebrauchte Kraftfahrzeuge, 1952.jpg
Automesse Wanne-Eickel für gebrauchte Kraftfahrzeuge, 1952


Werbung für die Automesse Wanne-Eickel, Kraftfahrzeug-Anzeiger Krefeld, 01.08.1953

Werbung

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Werbung für die Automesse Wanne-Eickel, Kraftfahrzeug-Anzeiger Krefeld, 01.08.1953
Werbung für die Automesse Wanne-Eickel, Kraftfahrzeug-Anzeiger Krefeld, 01.08.1953.jpg
Werbung für die Automesse Wanne-Eickel, Kraftfahrzeug-Anzeiger Krefeld, 01.08.1953


Gegenüberstellung der Einnahmen und Aufwendungen der Cranger Kirmes , des Pferdemarktes und der Automesse, 1954

Schriftstück

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Gegenüberstellung der Einnahmen und Aufwendungen der Cranger Kirmes , des Pferdemarktes und der Automesse, 1954
Gegenüberstellung der Einnahmen und Aufwendungen der Cranger Kirmes , des Pferdemarktes und der Automesse, 1954.jpg
Gegenüberstellung der Einnahmen und Aufwendungen der Cranger Kirmes , des Pferdemarktes und der Automesse, 1954


Cranger Kirmes 1965, Werbeplakat

Reproduktion eines Werbeplakates

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadt Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Cranger Kirmes 1965, Werbeplakat

Reit- und Springturnier 1965

In den 1960er Jahren besannen sich die Kirmesorganisatoren bei der Gestaltung von Sonderveranstaltungen wieder stärker auf die historischen Traditionen und lokalen Bezüge des Cranger Volksfestes, die im Jahrzehnt zuvor zugunsten einer Modernisierung der Kirmesveranstaltung nach dem Vorbild des Münchener Oktoberfestes weitgehend vernachlässigt worden waren.

Da der Pferdemarkt zeitweise mangels Auftrieb gar nicht mehr stattfand, entschieden sich die Kirmesorganisatoren - wie schon in den 1930er Jahren - mit einem durch Spenden finanzierten Reitturnier an die Tradition des Pferdemarktes anzuknüpfen.

Die Teilnehmer der Veranstaltung rekrutierten sich aus der Spitzenklasse der deutschen Reiterei.  Außer Hans Günter Winkler und Alwin Schockemöhle waren nahezu alle bekannten Vertreter dieser Sportart in Wanne-Eickel dabei.

Bei einer Springprüfung, einer Eignungsprüfung für Reitpferde und einer Dressurprüfung, bei der es um den 'Preis von Wanne-Eickel' ging, zeigten die Olympiasieger Harry Boldt, Kurt Jarasinski und Hannelore Weygand sowie andere berühmte Reiter wie Hermann Schridde und Peter Schmitz vor mehreren tausend Zuschauern auf dem Sportplatz Wanne 1911 ihr Können.



Programm des 1. Reit- und Springturniers im Rahmen der Cranger Kirmes 1965

Programm

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Programm des 1. Reit- und Springturniers im Rahmen der Cranger Kirmes 1965
Programm des 1. Reit- und Springturniers im Rahmen der Cranger Kirmes 1965.jpg
Programm des 1. Reit- und Springturniers im Rahmen der Cranger Kirmes 1965


Teilnehmerliste des 1. Reit- und Springturniers im Rahmen der Cranger Kirmes 1965

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Teilnehmerliste des 1. Reit- und Springturniers im Rahmen der Cranger Kirmes 1965
Teilnehmerliste des 1. Reit- und Springturniers im Rahmen der Cranger Kirmes 1965.jpg
Teilnehmerliste des 1. Reit- und Springturniers im Rahmen der Cranger Kirmes 1965


Bericht über das erste Reit- und Springturnier m Rahmen der Cranger Kirmes 1965, Westfälische Rundschau vom 09.08.1965

Zeitungsartikel

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Bericht über das erste Reit- und Springturnier m Rahmen der Cranger Kirmes 1965, Westfälische Rundschau vom 09.08.1965
Bericht über das erste Reit- und Springturnier m Rahmen der Cranger Kirmes 1965, Westfälische Rundschau vom 09.08.1965.jpg
Bericht über das erste Reit- und Springturnier m Rahmen der Cranger Kirmes 1965, Westfälische Rundschau vom 09.08.1965


Ruine Haus Crange aus dem Riesenrad heraus fotografiert, August 2012, Foto Kirsten Weber, Bildarchiv Herne

Foto

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Pressebüro der Stadt Herne, Bildarchiv

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Ruine Haus Crange aus dem Riesenrad heraus fotografiert, August 2012, Foto Kirsten Weber, Bildarchiv Herne

Der Pferdemarkt und die Kirmes müssen in möglicher Nähe des Dorfes Crange abgehalten werden.

Vor dem Hintergrund eines erarbeiteten Flächennutzungsplanes für Wanne-Eickel kam der Landeskonservator von Westfalen-Lippe nach einer Ortsbesichtigung im Februar 1967 zu folgendem Ergebnis: Durch diesen neuen Gesichtspunkt kamen alle Anwesenden zu der Erkenntnis, dass die historischen Reste von Crange durch ihre ungünstige Lage auf die Dauer nicht gehalten werden können. Daher wurde vorgeschlagen, die Alte Schule nach sorgsamem Aufmass zu gegebener Zeit abzubauen und das Fachwerk einzulagern, damit das Haus später an geeigneter Stelle in einem Erholungsgebiet der Stadt eine neue Aufstellung finden kann. Besonders sinnvoll wäre die Neuaufstellung in Verbindung mit einem neuen Platz für die Cranger Kirmes.

Das alte Schulgebäude steht seit 1968 nicht mehr, die Kirmes aber konnte sich an ihrem historischen Standort behaupten, und zwar auch mit Blick zurück auf § 6 des Eingemeindungsvertrages von 1905, der Crange in die Gemeinde Wanne übergehen ließ: Der Pferdemarkt und die Kirmes müssen während des Fortbestehens in den Grenzen der bisherigen Gemeinde Crange und in möglichster Nähe des bisherigen Dorfes Crange, soweit es die Verhältnisse zulassen, abgehalten werden.



Eingemeindungsvertrag vom 07.12.1905

Schriftstück

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Eingemeindungsvertrag vom 07.12.1905
Eingemeindungsvertrag vom 07.12.1905.jpg
Eingemeindungsvertrag vom 07.12.1905


Karte des alten Dorfes Crange mit historischen Gebäuden

Bearbeitete historische Karte

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Karte des alten Dorfes Crange mit historischen Gebäuden
Karte des alten Dorfes Crange mit seinen historischen Gebäuden..jpg
Karte des alten Dorfes Crange mit historischen Gebäuden


Bericht des Landeskonservators über von Westfalen-Lippe über Alt-Crange, 22.02.1967

Schriftstück

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Bericht des Landeskonservators über von Westfalen-Lippe über Alt-Crange, 22.02.1967
Bericht des  Landeskonservators über  von Westfalen-Lippe über Alt-Crange, 22.02.1967.jpg
Bericht des Landeskonservators über von Westfalen-Lippe über Alt-Crange, 22.02.1967


Das ehemaliges Brauhaus Crange, 1960er Jahre

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Das Schloss Crange besaß ein eigenes Brauhaus. Ein Wappenstein aus dem Jahre 1647, der beim Abbruch dieses Gebäudes 1967 gerettet werden konnte, und die Erwähnung von fünf Braukesseln im Feuerstättenverzeichnis des Amtes Bochum von 1664 geben Hinweise auf die alte Tradition des Bierbrauens in Crange.
Das ehemaliges Brauhaus Crange, 1960er Jahre.jpg
Das ehemaliges Brauhaus Crange, 1960er Jahre


Die ehemalige Cranger Mühle, 1960er Jahre

Foto

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Die erste urkundliche Genehmigung zum Bau einer Kornmühle in Crange durch Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg stammt aus dem Jahre 1666. Das im 19. Jahrhundert zu einer Sägemühle umgebaute Haus stand im südwestlichen Zipfel des heutigen Schwing-Geländes. Der Abbruch erfolgte im November 1961. Das Foto enstand 1959 im Mahlraum.
Die ehemalige Cranger Mühle, 1960er Jahre.jpg
Die ehemalige Cranger Mühle, 1960er Jahre


Die ehemalige Cranger Schule, 1960er Jahre

Foto

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Das 1669 als Pfarrhaus errichtete Gebäude wurde 1849 zu einer einklassigen Schule für 60 Kinder umgebaut. Nach Fertigstellung eines Schulneubaus 1883 wurde die alte Cranger Schule als Wohnhaus u. a. für den Küster der evangelischen Kirche genutzt. Der Abbruch erfolgte im Juli 1968.
Die ehemalige Cranger Schule, 1960er Jahre.jpg
Die ehemalige Cranger Schule, 1960er Jahre


Die Ruine von Haus Crange unweit des Kirmesplatzes, August 2008, Foto Tim Bunte, LWL-Museum für Archäologie Herne

Foto

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

LWL-Museum für Archäologie Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Die Ruine von Haus Crange unweit des Kirmesplatzes, August 2008, Foto Tim Bunte, LWL-Museum für Archäologie Herne
Die Ruine von Haus Crange am Kirmesplatz, August 2008, Foto Tim Bunte, LWL-Museum für Archäologie Herne.jpg
Die Ruine von Haus Crange unweit des Kirmesplatzes


Kirmesarbeiter bei der Pause, künstlerisch umgesetzt

Foto, 2008

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Wolfgang Quickels

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Kirmesarbeiter bei der Pause, künstlerisch umgesetzt

Kirmesaufbau

Viele gebürtige, inzwischen verzogene Wanne-Eickeler lassen es sich nicht nehmen, gemeinsam mit den am Ort verbliebenen Verwandten und Freunden alljährlich im August auf Crange dabei zu sein, und einigen Einheimischen dient der Rummel, ähnlich den christlichen Feiertagen Weihnachten, Ostern und Pfingsten, zur groben Zeiteinteilung des Jahres. Nach Aussagen der Schausteller beobachten nirgends so viele Schaulustige wie in Wanne-Eickel den Aufbau ihrer Geschäfte.

Kinder, Jugendliche, Rentner und sogar ganze Familien zieht es vorab auf den Kirmesplatz, um sich vom ordnungsgemäßen Ablauf des Aufbaus zu überzeugen, weiß der überzeugte Wanne-Eickeler Wolfgang Berke aus seinem Baukauer Quartier zu berichten. Wer beim Aufbauen genauer zuschaut, wird schnell merken, dass die Betriebsamkeit und das Gewusel eine ausgeklügelte Choreografie haben, erklärt Berke nicht ohne Repekt.

Die Oberaufsicht führt - professionell und zumeist unauffällig - der Fachbereich Öffentliche Ordnung der Stadt Herne.



Montage der Achterbahn Ende der 1960er Jahre

Foto

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Walther Müller

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Montage der Achterbahn Ende der 1960er Jahre
Montage der Achterbahn Ende der 1960er Jahre, Foto Walther Müller.JPG
Montage der Achterbahn Ende der 1960er Jahre


Aufbaupublikum bei der Achterbahnmontage, Ende der 1960er Jahre

Foto

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Walther Müller

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Aufbaupublikum bei der Achterbahnmontage, Ende der 1960er Jahre
Aufbaupublikum bei der Achterbahnmontage, Ende der 1960er Jahre, Foto Walther Müller.JPG
Aufbaupublikum bei der Achterbahnmontage, Ende der 1960er Jahre


Schrauben in luftiger Höhe

1985

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Winfried Labus

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Schrauben in luftiger Höhe
Kirmesaufbau 2, Winfried Labus, 2004.jpg
Schrauben in luftiger Höhe


Ich nehme ein R

Foto, 1985

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Winfried Labus

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Ich nehme ein R
Kirmesaufbau 1, Winfried Labus, 2004.jpg
Ich nehme ein R


Aufbau des Riesenrades

Foto, 1985

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Winfried Labus

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Aufbau des Riesenrades
Kirmesaufbau 3, Winfried Labus, 2004.jpg
Aufbau des Riesenrades


Kuschelaufbaupause mit King Kong

Foto, 1999

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Wolfgang Quickels

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Kuschelaufbaupause mit King Kong
Kirmesaufbau 3, Foto Wolfgang Quickels, 1999.jpg
Kuschelaufbaupause mit King Kong


Grusel beim Aufbau der Geisterbahn: eine Puppe hängt am Fahrgeschäft

Foto, 2007

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Wolfgang Quickels

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Grusel beim Aufbau der Geisterbahn: eine Puppe hängt am Fahrgeschäft
Kirmesaufbau1_Foto Wolfgang Quickels_2007.jpg
Grusel beim Aufbau der Geisterbahn: eine Puppe hängt am Fahrgeschäft


Gutes Verhältnis zwischen Kirmesarbeiter und T-Rex

Foto, 2008

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Wolfgang Quickels

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Gutes Verhältnis zwischen Kirmesarbeiter und T-Rex
Kirmesaufbau 2, Foto Wolfgang Quickels, 2008.jpg
Gutes Verhältnis zwischen Kirmesarbeiter und T-Rex


Kirmesumzug 2019, Foto Olaf Fuhrmann / Funke Foto Services GmbH

Foto

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Olaf Fuhrmann / Funke Foto Services GmbH

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Kirmesumzug 2019, Foto Olaf Fuhrmann / Funke Foto Services GmbH

Festumzüge

1966 griffen die Kirmesorganisatoren eine weitere festgestalterische Idee der 1930er Jahre auf, indem sie mit einem Festumzug 'auf die Cranger Kirmes und ihre Tradition aufmerksam' machen wollten. Der erste Festumzug nach dem Zweiten Weltkrieg, dem Platzkonzerte in den Stadtteilen Eickel, Röhlinghausen und Wanne-Mitte vorausgingen, nahm sich noch relativ bescheiden aus. Der Umzug formierte sich lediglich aus der Bergwerkskapelle der Zeche Hannover-Hannibal und einer Reitergruppe vom Buschmannshof. Zuschauer wurden nur wenige angelockt.

Mit Unterstützung der örtlichen Gewerbetreibenden kam jedes Jahr etwas Neues hinzu. Der Kirmesumzug wurde mehr und mehr attraktiv.

Mittlerweile verfolgen jährlich rund 100.000 Besucher den Festumzug entlang der Hauptstraße zwischen Eickel und Crange. Etwa 4.000 Festumzugsteilnehmer starten vom St.-Jörgen-Platz aus in Richtung Cranger Kirmes und bilden eine gut vier Kilometer lange und bunte Partymeile mit über 100 Gruppen. Etwa 90 Minuten braucht ein geschmückter Festwagen oder eine Fußgruppe für den Weg über die Hauptstraße in Richtung Kirmesplatz in Crange.



Schaustellerpräsident Albert Ritter chauffiert die Kirmeskönigin

Foto, 2019

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Gerd Biedermann

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Schaustellerpräsident Albert Ritter chauffiert die Kirmeskönigin
1 Schaustellerpräsident chauffiert die Kirmeskönigin.jpg
Schaustellerpräsident Albert Ritter chauffiert die Kirmeskönigin


Fußgruppe des Sport- und Freizeitbades Wananas

Foto, 2019

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Gerd Biedermann

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Fußgruppe des Sport- und Freizeitbades Wananas
2 Fußgruppe des Sport- und Freizeitbades Wananas.jpg
Fußgruppe des Sport- und Freizeitbades Wananas


Hoch zu Ross - eine Reiterstaffel darf natürlich nicht fehlen

Foto, 2019

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Gerd Biedermann

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Hoch zu Ross - eine Reiterstaffel darf natürlich nicht fehlen
3 Hoch zu Ross - eine Reiterstaffel darf natürlich nicht fehlen.jpg
Hoch zu Ross - eine Reiterstaffel darf natürlich nicht fehlen


Wagen der Gesellschaft für Heimatkunde Wanne-Eickel e. V.

Foto, 2019

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Gerd Biedermann

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Wagen der Gesellschaft für Heimatkunde Wanne-Eickel e. V.
4 Wagen der Gesellschaft für Heimatkunde Wanne-Eickel.jpg
Wagen der Gesellschaft für Heimatkunde Wanne-Eickel e. V.


Fußgruppe der Schornsteinfegervereinigung

Foto, 2019

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Gerd Biedermann

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Fußgruppe der Schornsteinfegervereinigung
5 Fußgruppe der Schornsteinfegervereinigung.jpg
Fußgruppe der Schornsteinfegervereinigung


Glücksbringer für den Oberbürgermeister Frank Dudda

Foto, 2019

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Gerd Biedermann

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Glücksbringer für den Oberbürgermeister Frank Dudda
6 Glücksbringer für den Oberbürgermeister Frank Dudda.jpg
Glücksbringer für den Oberbürgermeister Frank Dudda


Wagen des Theaters 'Fidele Horst'

Foto, 2019

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Gerd Biedermann

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Wagen des Theaters 'Fidele Horst'
7 Wagen des Theaters 'Fidele Horst'.jpg
Wagen des Theaters 'Fidele Horst'


Ein Feuerspucker heizt ein

2019

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Gerd Biedermann

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Ein Feuerspucker heizt ein
8 Ein Feuerspucker heizt ein.jpg
Ein Feuerspucker heizt ein


Das Team des Herner Archäologiemuseums bewirbt seine 'Pest-Ausstellung' auf kreativ schaurige Weise

2019

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Gerd Biedermann

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Das Team des Herner Archäologiemuseums bewirbt seine 'Pest-Ausstellung' auf kreativ schaurige Weise
9 Das Team des Archäologiemuseums bewirbt seine 'Pest-Ausstellung' auf kreative Weise.jpg
Das Team des Herner Archäologiemuseums bewirbt seine 'Pest-Ausstellung' auf kreativ schaurige Weise


Wagen der Wanner Weiber

Foto, 2019

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Gerd Biedermann

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Wagen der Wanner Weiber
10 Wagen der Wanner Weiber.jpg
Wagen der Wanner Weiber


Die Kumpel marschieren mit

Foto, 2019

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Gerd Biedermann

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Die Kumpel marschieren mit
11 Die Kumpel marschieren mit.jpg
Die Kumpel marschieren mit


Fußgruppe des Schützenvereins BSV Holthausen 1857 e. V.

Foto, 2019

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Gerd Biedermann

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Fußgruppe des Schützenvereins BSV Holthausen 1857 e. V.
12 Fußgruppe des Schützenvereins BSV Holthausen 1857 e. V..jpg
Fußgruppe des Schützenvereins BSV Holthausen 1857 e. V.


Wagen der DLRG

Foto, 2019

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Gerd Biedermann

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Wagen der DLRG
13 Wagen des DLRG.jpg
Wagen der DLRG


Fußgruppe des Deutschen Roten Kreuzes

Foto, 2019

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Gerd Biedermann

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Fußgruppe des Deutschen Roten Kreuzes
14 Fußgruppe des Deutschen Roten Kreuz.jpg
Fußgruppe des Deutschen Roten Kreuzes


Wagen der Wanner Blagen

Foto, 2019

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Gerd Biedermann

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Wagen der Wanner Blagen
15 Wagen der Wanner Blagen.jpg
Wagen der Wanner Blagen


Fußgruppe des Spielmannszuges Herne-Süd 1987

Foto, 2019

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Gerd Biedermann

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Fußgruppe des Spielmannszuges Herne-Süd 1987
16 Fußgruppe des Spielmannszuges Herne-Süd 1987.jpg
Fußgruppe des Spielmannszuges Herne-Süd 1987


Wagen der Kirmespiraten

Foto, 2019

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Gerd Biedermann

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Wagen der Kirmespiraten
17 Wagen der Wanner Piraten.jpg
Wagen der Kirmespiraten


Fußgruppe von Steinzeitmenschen

Foto, 2019

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Gerd Biedermann

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Fußgruppe von Steinzeitmenschen
18 Fußgruppe von Steinzeitmenschen.jpg
Fußgruppe von Steinzeitmenschen


Wagen der Mondritterschaft Wanne-Eickel

Foto, 2019

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Gerd Biedermann

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Wagen der Mondritterschaft Wanne-Eickel
19 Wagen der Mondritterschaft Wanne-Eickel.jpg
Wagen der Mondritterschaft Wanne-Eickel


Eine Fußgruppe wundersamer Wesen

Foto, 2019

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Gerd Biedermann

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Eine Fußgruppe wundersamer Wesen
20 Eine Fußgruppe wundersamer Wesen.jpg
Eine Fußgruppe wundersamer Wesen


Da staunt die Queen: Oberbürgermeister Frank Dudda eröffnet die 2017er Ausgabe der Cranger Kirmes, die seitdem elf Tage dauert.

Foto, 2017

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Roland Schönig

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Da staunt die Queen: Oberbürgermeister Frank Dudda eröffnet die 2017er Ausgabe der Cranger Kirmes, die seitdem elf Tage dauert.

Kirmeseröffnungen

Am 02. August 1957 fand die erste offizielle Kirmeseröffnungsfeier nach dem Vorbild des Münchener Oktoberfestes statt. Um neun Uhr morgens kündigten fünf Böllerschüsse unüberhörbar den Auftakt der Cranger Kirmes an. Gleichzeitig erklärte der Wanne-Eickeler Oberbürgermeister Edmund Weber, dem Beispiel seines Münchener Amtskollegen folgend, mit dem symbolischen Akt des Fassanstichs das "Fest des Kohlenreviers" offiziell für eröffnet. In seiner Festrede verglich das Stadtoberhaupt den Stellenwert der Cranger Kirmes für das Ruhrgebiet mit dem des Münchener Oktoberfestes und verwies auf die lange Tradition des Wanne-Eickeler Volksfestes. Gefeiert wurde in einem Bayernzelt. Seit 1952 gehören Bayernzelte zum Cranger Kirmesbild.

Neben der offiziellen Kirmeseröffnung am Freitagmorgen etablierte sich seit Mitte der 1950er Jahre bei den Einheimischen die Gewohnheit, am Vorabend der Kirmes nach einem ersten Bummel über den Kirmesplatz, auf dem sie die noch geschlossenen, aber fertig aufgebauten Schaustellergeschäfte begutachteten, sich zu einem Umtrunk im Bayernzelt zu treffen. Dieser "Begutachtungsdonnerstag" ist seit 2017 ein offizieller Kirmestag. Der Jahrmarkt wurde um diesen Tag auf elf Tage verlängert. Die zeitliche Erweiterung ermöglichte ein neuer Freizeitlärmerlass des Landes NRW, der bestimmte, dass für Traditionsveranstaltungen Immissionswerte an achtzehn statt wie zuvor an zehn Tagen überschritten werden dürfen.



Große Eröffnungsfeiern, namhafte Künstler und Prominenz, Tafel 1

Tafel aus einer Ausstellungsdokumentation zur Geschichte der Cranger Kirmes , 2010

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Große Eröffnungsfeiern, namhafte Künstler und Prominenz, Tafel 1
Große Eröffnungsfeiern, namhafte Künstler und Prominenz, Tafel 1.jpg


Große Eröffnungsfeiern, namhafte Künstler und Prominenz, Tafel 2

Tafel aus einer Ausstellungsdokumentation zur Geschichte der Cranger Kirmes , 2010

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Große Eröffnungsfeiern, namhafte Künstler und Prominenz, Tafel 2
Große Eröffnungsfeiern, namhafte Künstler und Prominenz, Tafel 2.jpg


Menschen auf dem Rummel

Foto, 1935

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Menschen auf dem Rummel

Sei Crange!

Mit dieser Aufforderung bewarb Herne 2019 die 535. Cranger Kirmes, den ersten Jahrmarkt nach neuer Zeitrechnung. Der Slogan sollte unter anderem den Familiencharakter der Kirmes verdeutlichen. Bereits ein Jahr zuvor nannte Oberbürgermeister Frank Dudda den Cranger Rummel die Familienkirmes in ganz Deutschland, denn nur hier vermischen sich Tradition und  modernste Technologien, Gastfreundschaft und  Bodenständigkeit zu  einem einzigartigen Ambiente.

Annette Krus-Bonazza schlägt in ihrem Buch "Auf Cranger Kirmes"  in die gleiche Kerbe: Wenn man seinen Blick nicht auf eine romantisch verklärte traditions- und heimatverbundene Perspektive einengt, sondern die inzwischen hochtechnisierte und konsumorientierte Ruhrgebietskirmes im Kontext der sie umgebenden Gesellschaft betrachtet, ist die Cranger Kirmes für die Bewohner der Ruhr- und Emscherregion durchaus ein funktionales Äquivalent des alten Cranger bzw. Wanne-Eickeler Feiertags, da sie auch heute noch Erholung, Lust und Lebensfreude spendet, kollektive Ausdruckskraft besitzt, sozialer Norm und Kontrolle unterliegt und identitätsstiftende Leistungen erbringt.



Jahrmarktsrummel in den 1930er Jahren

Foto

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Jahrmarktsrummel in den 1930er Jahren
Jahrmarktsrummel in den 1930er Jahren.jpg
Jahrmarktsrummel in den 1930er Jahren


Menschen auf dem Rummel, 1930er Jahre

Foto

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Menschen auf dem Rummel, 1930er Jahre
Menschen auf dem Rummel,1930er Jahre.jpg
Menschen auf dem Rummel in den 1930er Jahren


Menschen auf der Cranger Kirmes

Foto, 1935

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Menschen auf der Cranger Kirmes
Menschen auf der Cranger Kirmes, 1935.jpg
Menschen auf der Cranger Kirmes


Alles nur Illusion!

Foto, 1985

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Winfried Labus

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Alles nur Illusion!
Alles nur Illusion, 1985.jpg
Alles nur Illusion!


An der Schaubude

Foto, 1985

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Winfried Labus

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
An der Schaubude
An der Schaubude, 1985.jpg
An der Schaubude


An der Zauberbude

Foto, 1985

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Winfried Labus

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
An der Zauberbude
An der Zauberbude, 1985.jpg
An der Zauberbude


Aus der Hand gelesen

Foto, 1985

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Winfried Labus

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Aus der Hand gelesen
Aus der Hand gelesen, 1985.jpg
Aus der Hand gelesen


Bekannt durch Presse - Funk - u. Fernsehen!

Foto, 1985

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Winfried Labus

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Bekannt durch Presse - Funk - u. Fernsehen!
Bekannt durch Presse - Funk - u. Fernsehen!, 1985.jpg
Bekannt durch Presse - Funk - u. Fernsehen!


Darf ich bitten?

Foto, 1985

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Winfried Labus

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Darf ich bitten?
Darf ich bitten, 1985.jpg
Darf ich bitten?


Draußen nur Kännchen

Foto, 1985

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Winfried Labus

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Draußen nur Kännchen
Draußen nur Kännchen, 1985.jpg
Draußen nur Kännchen


Humorvoller Aalverkauf

Foto, 1985

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Winfried Labus

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Humorvoller Aalverkauf
Humorvoller Aalverkauf, 1985.jpg
Humorvoller Aalverkauf


Kirmesausklang unter Hülsmann-Fässern

Foto, 1985

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Winfried Labus

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Kirmesausklang unter Hülsmann-Fässern
Kirmesausklang unter Hülsmann-Fässern, 1985.jpg
Kirmesausklang unter Hülsmann-Fässern


Komm, die gebe ich noch dazu!

Foto, 1985

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Winfried Labus

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Komm, die gebe ich noch dazu!
Komm, die gebe ich noch dazu! 1985.jpg
Komm, die gebe ich noch dazu!


Starke Männer vor der Boxbude

Foto, 1985

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Winfried Labus

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Starke Männer vor der Boxbude
Starke Männer vor der  Boxbude, 1985.jpg
Starke Männer vor der Boxbude


Kraftprotze

Foto, 1985

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Winfried Labus

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Kraftprotze
Kraftprotze, 1985.jpg
Kraftprotze


Lecker Kirmeseis

Foto, 1985

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Winfried Labus

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Lecker Kirmeseis
Lecker Kirmeseis, 1985.jpg
Lecker Kirmeseis


Rummelpause am Wasser

Foto, 1985

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Winfried Labus

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Rummelpause am Wasser
Rummelpause am Wasser, 1985.jpg
Rummelpause am Wasser


Verlockende Night-Show

Foto, 1985

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Winfried Labus

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Verlockende Night-Show
Verlockende Night-Show, 1985.jpg
Verlockende Night-Show


Wer hat noch nicht? Wer will nochmal?

Foto, 1985

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Winfried Labus

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Wer hat noch nicht? Wer will nochmal?
Wer hat noch nicht, wer will nochmal, 1985.jpg
Wer hat noch nicht? Wer will nochmal?


Auch Gott trifft man auf Crange

Foto, 1990

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Auch Gott trifft man auf Crange
15 Minuten für Gott, 1990 -.jpg
Auch Gott trifft man auf Crange


Entlang an den Cranger Verkaufsbuden

Foto, 2013

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Roland Schönig

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Entlang an den Cranger Verkaufsbuden
Entlang an den Cranger Verkaufsbuden, 2013.JPG
Entlang an den Cranger Verkaufsbuden


Im Bayernzelt

Foto, 2004

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Roland Schönig

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Im Bayernzelt
Im Bayernzelt, 2004.JPG
Im Bayernzelt


Plüschige Kirmesbeobachter

Foto, 2009

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Roland Schönig

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Plüschige Kirmesbeobachter
Plüschige Kirmesbeobachter, 2009.JPG
Plüschige Kirmesbeobachter


Rush hour auf der Kirmes

Foto, 2004

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Roland Schönig

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Rush hour auf der Kirmes
Rush hour auf der Kirmes, 2004.JPG
Rush hour auf der Kirmes


Verlockungen auf dem Kirmesplatz

Foto, 2004

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Roland Schönig

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Verlockungen auf dem Kirmesplatz
Verlockungen auf dem Kirmesplatz, 2004.JPG
Verlockungen auf dem Kirmesplatz


Kinderkarussell im Jahr 1937

Foto

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Kinderkarussell im Jahr 1937

Fahrgeschäfte

Fahrgeschäfte, wenngleich in der zeitgenössischen Kirmesberichterstattung stets an erster Stelle aufgeführt, spielten quantitativ gesehen auf der Cranger Kirmes zunächst nur eine untergeordnete Rolle, wobei ihre Anzahl im Zeitraum zwischen 1880 und dem Ersten Weltkrieg ständig zunahm. 1882 trugen lediglich "zwei schöne Caroussells" zur Belustigung der Jugend bei, von "mehreren Caroussells" war 1889 die Rede, und 1898 konnten die Kirmesbesucher bereits zwischen einem Dampfkarussell, einem kleinen Karussell, vier Schiffschaukeln und einer russischen Schaukel wählen. 1911 drehten sich dann drei Dampfkarussells und vier Bodenkarussells. Ferner schwangen drei Schiffschaukeln auf dem Cranger Festplatz. Der Erste Weltkrieg und die Nachkriegsjahre sorgten für Stillstand.

In den 1920er Jahren wurden neue Fahrgeschäfte entwickelt. Zu den Klassikern wie Anna Seibels Bodenkarussell, kamen seit Mitte der zunehmend motorisierten "goldenen 20er" Autobahnen, Motorradsportring, erstmals eine Achterbahn, Schwebebahn, Riesenräder, Kettenkarussells und eine Liliputeisenbahn hinzu. 1928 folgten drei Benzinautobahnen. Diese Selbstfahrgeschäfte durften die Besucher ab 20:00 Uhr eigenständig steuern. Schließlich feierten Berg- und Talbahnen auf Crange Premiere. In den 1930er Jahren nahmen unter anderem Autoscooter und die beliebte Raupenbahn Fahrt auf. Ab 1937 bereicherten dann Kinderkarussells die Cranger Kirmes.



Fahrgeschäfte in den 1920er und 1930er Jahren

Foto

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Fahrgeschäfte in den 1920er und 1930er Jahren
Fahrgeschäfte in den 1920er und 1930er Jahren (3).jpg
Fahrgeschäfte in den 1920er und 1930er Jahren


Fahrgeschäfte in den 1920er und 1930er Jahren

Foto

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Fahrgeschäfte in den 1920er und 1930er Jahren
Fahrgeschäfte in den 1920er und 1930er Jahren.jpg
Fahrgeschäfte in den 1920er und 1930er Jahren


Adolf Seibels Schiffschaukel, 1935

Foto

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Adolf Seibels Schiffschaukel, 1935
Adolf Seibels Schiffschaukel, 1935.jpg
Adolf Seibels Schiffschaukel, 1935


Komm auf die Schaukel, 1935

Foto

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Komm auf die Schaukel, 1935
Komm auf die Schaukel, undatiert.jpg
Komm auf die Schaukel, 1935


Fahrgeschäfte in den 1920er und 1930er Jahren

Foto

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Fahrgeschäfte in den 1920er und 1930er Jahren
Fahrgeschäfte in den 1920er und 1930er Jahren (2).jpg
Fahrgeschäfte in den 1920er und 1930er Jahren


Schiffschaukel der Herner Schaustellerfamilie Stracke, nach 1948

Foto

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Schiffschaukel der Herner Schaustellerfamilie Stracke, nach 1948
Schiffschaukel der Herner Schaustellerfamilie Stracke, nach 1948.jpg
Schiffschaukel der Herner Schaustellerfamilie Stracke, nach 1948


Fahrgeschäfte in den 1920er und 1930er Jahren

Foto

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Fahrgeschäfte in den 1920er und 1930er Jahren
Fahrgeschäfte in den 1920er und 1930er Jahren (4).jpg
Fahrgeschäfte in den 1920er und 1930er Jahren


Parpalioni St. Moritz-Bahn, um 1960

Foto

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Parpalioni St. Moritz-Bahn, um 1960
Parpalioni St. Moritz-Bahn, um 1960.jpg
Parpalioni St. Moritz-Bahn, um 1960


Raupe der Schaustellerfamilie Stracke, Ende der 1940er Jahre

Foto

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Raupe der Schaustellerfamilie Stracke, Ende der 1940er Jahre

Generationenkonflikte an der Raupe

Die Tatsache, dass sich die Raupenbahnen und übrigen Musikfahrgeschäfte seit den 1950er Jahren zum Treffpunkt der "halbstarken" Arbeiterjugendlichen und "Rock 'n' Roll besessenen Studenten" entwickelten, zumal die Jugendlichen nicht nur die Kirmes ihres Heimatortes besuchten, sondern den Stimmen ihrer Idole, übermittelt von den Lautsprechern der Musikfahrgeschäfte, von Ort zu Ort hinterherreisten, hielten die Organisatoren der Volksfeste für besorgniserregend. Angesichts der parallel stattfindenden "Halbstarkenkrawalle" und der Tatsache, dass die "Halbstarken" zu Vorreitern eines neuen jugendkulturellen Selbstbewusstseins wurden, das sich nicht länger mit der vorherrschenden Orientierung an Fleiß und Sparsamkeit, Ordnung und Disziplin, Prüderie und sexueller Enthaltsamkeit identifizieren konnte, wurde seit Mitte der 1950er Jahre der "Jugendschutz" auf Volksfesten und Kirmessen zu einem zentralen Thema. Die dafür zuständige Behörde, das Jugendamt, und die Organisatoren beließen es dabei nicht bei der Ermahnung der Erziehungsberechtigten und der Veröffentlichung der Jugendschutzbestimmungen, sondern reagierten mit Überwachung und Verboten auf die an den Musikfahrgeschäften ausgelebte Rock 'n' Roll-Begeisterung der Jugendlichen. Im Sommer 1957 wurde sogar - mit Hinweis auf einen "Vorfall" in Mülheim - das Abspielen von Rock 'n' Roll-Musik auf der Cranger Kirmes gänzlich verboten.



Jugendgefährdung bei Volksfesten - Gefährdung durch Raupen-(Amor)Bahnen, 03.02.1960

Schriftstück

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Jugendgefährdung bei Volksfesten - Gefährdung durch Raupen-(Amor)Bahnen, 03.02.1960
Jugendgefährdung bei Volksfesten - Gefährdung durch Raupen-(Amor)Bahnen, 03.02.1960.jpg
Jugendgefährdung bei Volksfesten - Gefährdung durch Raupen-(Amor)Bahnen, 03.02.1960


An die Besitzer der Raupen-(Amor)Bahnen, 02.08.1965

Schriftstück

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
An die Besitzer der Raupen-(Amor)Bahnen, 02.08.1965
An die Besitzer der Raupen-(Amor)Bahnen, 02.08.1965.jpg
An die Besitzer der Raupen-(Amor)Bahnen, 02.08.1965


Eine Bahnfahrt im Jahr 1963

Foto

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Eine Bahnfahrt im Jahr 1963
Eine Raupenfahrt im Jahr 1963.jpg
Eine Bahnfahrt im Jahr 1963


Aktennotizen in Sachen Raupenbesitzer, 17.08.1965

Schriftstück

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Aktennotizen in Sachen Raupenbesitzer, 17.08.1965
Aktennotizen in Sachen Raupenbesitzer, 17.08.1965.jpg
Aktennotizen in Sachen Raupenbesitzer, 17.08.1965


Jugendschutz vs. Kuckartz-Raupe, 04.08.1966

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Jugendschutz vs. Kuckartz-Raupe, 04.08.1966
Jugendschutz vs. Kuckartz-Raupe, 04.08.1966.jpg
Jugendschutz vs. Kuckartz-Raupe, 04.08.1966


Bochumer Kreisblatt, 17.07.1847

Pressebericht

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Laurentius-Luftschiff

Das Laurentius-Luftschiff

Das erste nachgewiesene Fahrgeschäft auf Crange war das Laurentius-Luftschiff. Obwohl: Flunker-Fahrgeschäft ist in diesem Fall der bessere Ausdruck. Das Bochumer Kreisblatt vom 17. Juli 1847 berichtete über dieses sonderbare Kirmesfahrgeschäft: Mit dem, nach einer eigenthümlichen Idee und nach einer noch eigenthümlicheren, der Schiffsbaukunst ganz unbekannten Construction im Bau begriffenen und der Vollendung sich nahenden Luftschiffe, das den oben angegebenen Namen des Schutzpatrons von Crange führt, wird der Herr H. Funke daselbst, Erfinder und Erbauer desselben, höchst wahrscheinlich zur Zeit der dortigen Laurentius-Kirmeß, die erste Probefahrt machen, oder dasselbe doch dem Publicum zur Schau stellen. Wir erlauben es uns, auf diese neue Erscheinung der Kunst hierdurch aufmerksam zu machen.

Wir wissen nicht, wie das Laurentius-Luftschiff aussah. Wir wissen aber, dass es nicht funktionierte. Gerichtet an den "Erfinder" fällte das Bochumer Kreisblatt am 20. September 1847 ein vernichtendes Urteil: Nach Aussagen von Sachkennern soll in ihrem ganzen Machwerk nicht einmal das allereinfachste ABC der Mechanik zu finden sein, und was Sie am Tage der Schaustellung von Preßluft, Schwungkraft etc. geschwafelt haben, soll nur blauer Dunst sein.  [...] Geben Sie daher das Projekt auf und  begnügen sich mit dem Ruhme, dem Publikum und einem hohen Adel eine recht lange Nase gedreht zu haben.

Heutzutage locken – neben vielen anderen kleinen und großen Vergnügungen – funktionierende Hightech-Fahrgeschäfte jährlich Millionen Menschen von nah und fern nach Crange zur Kirmes. 



Luftige Höhen in der Achterbahn und im Condor

Foto, 1985

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Winfried Labus

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Luftige Höhen in der Achterbahn und im Condor
Luftige Höhen in der Achterbahn und im Condor, 1985.jpg
Luftige Höhen in der Achterbahn und im Condor


Spritziges Vergnügen in der Wildwasserbahn

Foto, 1985

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Winfried Labus

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Spritziges Vergnügen in der Wildwasserbahn
Spritziges Vergnügen in der Wildwasserbahn, 1985.jpg
Spritziges Vergnügen in der Wildwasserbahn


Schwerelos im Rotor

Foto, 1985

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Winfried Labus

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Schwerelos im Rotor
Schwerelos im Rotor, 1985.jpg
Schwerelos im Rotor


Geisterfahrer

Foto, 1985

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Winfried Labus

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Geisterfahrer
Geisterfahrer, 1985.jpg
Geisterfahrer


Überhöhte Geschwindigkeit im Autoscooter

Foto, 1985

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Winfried Labus

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Überhöhte Geschwindigkeit im Autoscooter
Überhöhte Geschwindigkeit im  Autoscooter, 1985.jpg
Überhöhte Geschwindigkeit im Autoscooter


Zieleinfahrt auf der Rutsche

Foto, 1985

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Winfried Labus

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Zieleinfahrt auf der Rutsche
Zieleinfahrt auf der Wasserrutsche, 1985.jpg
Zieleinfahrt auf der Rutsche


Riesenrad und Kettenkarussell

Foto, 2004

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Roland Schönig

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Riesenrad und Kettenkarussell
Riesenrad und Kettenkarussell, 2004.JPG
Riesenrad und Kettenkarussell


Kinderkarussell

Foto, 2004

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Roland Schönig

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Kinderkarussell
Kinderkarussell, 2004.JPG
Kinderkarussell


Rasante Fahrt im Happy Sailor

Foto, 2004

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Roland Schönig

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Rasante Fahrt im Happy Sailor
Rasante Fahrt im Happy Sailor, 2004.JPG
Rasante Fahrt im Happy Sailor


Aufregende Höhenfahrten in der stimmungsvollen Abendsonne

Foto, 2009

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Roland Schönig

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Aufregende Höhenfahrten in der stimmungsvollen Abendsonne
Aufregende Höhenfahrten in der stimmungsvollen Abendsonne, 2009.JPG
Aufregende Höhenfahrten in der stimmungsvollen Abendsonne


Break Dance

Foto, 2013

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Roland Schönig

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Break Dance
Break Dance, 2013.JPG
Break Dance


Achterbahn

Foto, 2013

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Roland Schönig

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Achterbahn
Achterbahn, 2013.JPG
Achterbahn "Spinning Racer"


Kirmesmaskottchen Fritz

Foto

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Kirmesmaskottchen Fritz
Kirmesmaskottchen Fritz.jpg

Ein Maskottchen für die Cranger Kirmes

Seit Mai 1996 kann die Cranger Kirmes ein Maskottchen vorweisen: ein in Bergmannskluft gekleideter Emscherbrücher Dickkopp namens Fritz. In die Welt gesetzt hat das Kirmesmaskottchen der Illustrator Dietmar Kremer; seitdem entwirft er jedes Jahr mindestens einen neuen Fritz-Pin. Mittlerweile gibt es sogar einen Oster-und einen Weihnachts-Fritz, die ebenfalls nach Vorlagen des Schöpfers des Kirmesmaskottchens gefertigt wurden.

Das Maskottchen der Cranger Kirmes ist beliebt bei Jung und Alt, der Fritz-Pin eines der gefragtesten Andenken an die Kirmeszeit. Der Beliebtheit trägt das Herner Stadtmarketing Rechnung und entwickelt die Kunstfigur kontinuierlich weiter. 





Kirmesmaskottchen Fritz und Oberbürgermeister Frank Dudda eröffnen den Cranger Pferdemarkt, 04.08.2017, Foto Roland Schönig

Foto

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Roland Schönig

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Kirmesmaskottchen Fritz und Oberbürgermeister Frank Dudda eröffnen den Cranger Pferdemarkt, 04.08.2017, Foto Roland Schönig
Kirmesmaskottchen Fritz und Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda eröffnen den Cranger Pferdemarkt, 04.08.2017,  Foto Roland Schönig.jpg
Kirmesmaskottchen Fritz und Oberbürgermeister Frank Dudda eröffnen den Cranger Pferdemarkt, 04.08.2017


Warten auf den Cranger Rummel, Kirmesmaskottchen Fritz in der Nähe des Cranger Tores, Juni 2021, Foto Roland Schönig

Foto

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Roland Schönig

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Warten auf den Cranger Rummel, Kirmesmaskottchen Fritz in der Nähe des Cranger Tores, Juni 2021, Foto Roland Schönig
Warten auf den Cranger Rummel, Kirmesmaskottchen Fritz in der Nähe des Cranger Tores, Juni 2021, Foto Roland Schönig.jpg
Warten auf den Cranger Rummel, Kirmesmaskottchen Fritz in der Nähe des Cranger Tores, Juni 2021


Der Fritz-Pin für das Jahr 2021

Foto

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtmarketing Herne GmbH

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Der Fritz-Pin für das Jahr 2021
Fritz-Pin 2021.jpg
Der Fritz-Pin für das Jahr 2021


Galerie aller erschienenen Fritz-Pins, 1996 bis 2021

Foto

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtmarketing Herne GmbH

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Galerie aller erschienenen Fritz-Pins von 1996 bis 2021
Galerie aller erschienenen Fritz-Pins, 1996 bis 2021.jpg
Galerie aller erschienenen Fritz-Pins, 1996 bis 2021


Feuerwerk über Crange

Foto, 2008

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Kirsten Weber

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Feuerwerk über Crange

Cranger Feuerwerke

Ebenso wie die offiziellen Eröffnungsfeiern am Freitagmorgen, die seither zum festen Programm der kirmesbegleitenden Sonderveranstaltungen zählen, entwickelte sich im Verlauf der 1950er Jahre die Darbietung eines oder zweier Feuerwerke zum immer wiederkehrenden Festelement der Cranger Kirmes. Nachdem 1949 erstmals ein Feuerwerk den abendlichen Kirmesplatz erleuchtet hatte, wurden 1954, 1957 und 1959 sogar zwei Feuerwerke, ein Tagesfeuerwerk am Sonntagnachmittag sowie ein Abendfeuerwerk am Kirmesdienstag, gezündet.

Die Tagesfeuerwerke, die mit pyrotechnischen Mitteln Märchenfiguren wie Schneewittchen oder Rotkäppchen an den Himmel malten oder papierne Schweine, Würfel und Puppen in die Luft schossen, waren in erster Linie den Kindern gewidmet. Mit den Abendfeuerwerken, die von Spezialfirmen immer teurer und aufwendiger inszeniert wurden, klangen schon die Cranger  Kirmessen der 1950er Jahre mit bunten Knalleffekten aus.

Die Tagesfeuerwerke wurden ab den 1960er Jahren nicht mehr gezündet. Ersetzt wurden diese durch ein Eröffnungsfeuerwerk, welches neben dem Abschlussfeuerwerk seit 1985 abgebrannt wird. Die Kosten teilen sich die Schausteller, die Stadt Herne und das Stadtmarketing Herne.



Feuerwerk über Crange

Foto, 2008

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Kirsten Weber

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Feuerwerk über Crange
Feuerwerk über Crange 1.jpg


Feuerwerk über Crange

Foto, 2008

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Kirsten Weber

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Feuerwerk über Crange
Feuerwerk über Crange 2.jpg


Feuerwerk über Crange

Foto, 2008

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Kirsten Weber

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Feuerwerk über Crange
Feuerwerk über Crange 3.jpg


Feuerwerk über Crange

Foto, 2008

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Kirsten Weber

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Feuerwerk über Crange
Feuerwerk über Crange 4.jpg


Feuerwerk über Crange

Foto, 2008

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Kirsten Weber

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Feuerwerk über Crange
Feuerwerk über Crange 5.jpg


Cranger Kirmes 1965

Luftbildaufnahme

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Diese Aufnahme von 1965 zeigt den von einem Zirkuszelt beherrschten Kirmesplatz, rechts daneben die noch vollständige Anlage von Haus Crange, dahinter den Straßenzug Altcrange und ein Teil des Rhein-Herne-Kanals. Am linken Bildrand ist die alte Schule zu erkennen.

Cranger Kirmes 1965

aus der Persepektive einer Feuerwerksrakete betrachtet.



Cranger Kirmes 1973

Luftbildaufnahme

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Cranger Kirmes 1973

Cranger Kirmes 1973

aus der Persepektive einer Feuerwerksrakete betrachtet.



Cranger Kirmes 1985

Foto

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Winfried Labus

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Cranger Kirmes 1985

Cranger Kirmes 1985

aus der Persepektive einer Feuerwerksrakete betrachtet.



Cranger Kirmes 2018

Luftbildaufnahme

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtmarketing Herne GmbH, Markus Reddig

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Cranger Kirmes 2018

Cranger Kirmes 2018

aus der Perspektive einer Feuerwerksrakete betrachtet.



Als Alfred Nobel an der Emscher sprengte, Herner Anzeiger vom 12.06.1937

Pressebericht

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Als Alfred Nobel an der Emscher sprengte, Herner Anzeiger vom 12.06.1937

Alfred Nobel, der erste Feuerwerker auf Crange

Im Herner Anzeiger vom 12. Juni 1937 ist unter der Überschrift Als Alfred Nobel an der Emscher sprengte zu lesen: Alfred Nobel, der Erfinder des Dynamits, des Nitroglycerinpulvers, der Initialzündung und der Sprenggelatine, der Gründer der Nobelstiftung, ist der Bahnbrecher der Sprengtechnik. (…) Nachdem die einzelnen Betriebsführer den Erfinder aufgesucht hatten, entschloß sich dieser, nach einigen schon in Dorstfeld ausgeführten Sprengversuchen, in den Emscherwiesen unweit des alten Ritterschlosses Crange eine Sprengvorführung zu machen, um die Bedeutung und praktische Bewertbarkeit seiner Erfindung zu zeigen. Dort befand sich nämlich eine Unmenge alter Weidenstümpfe, die er auf Wunsch mehrerer Emscherbauern, denen die Wiesen gehörten, sprengen wollte. An einem heißen Sommertage des Jahres 1867 hatte sich ein großer Kreis von Bauern, Betriebsführern und Steigern an der Emscher eingefunden. Nobel hatte selbst die Schüsse angesetzt, und nachdem alles den erforderlichen Abstand genommen hatte, knallte es. Hoch türmten sich die Erdmassen, und eine große Zahl von Weidenstümpfen wirbelte durch die Luft. Es war geschafft.

War diese Sprengung der 'Urknall' für die späteren Feuerwerke auf der Cranger Kirmes? Diese Frage kann getrost mit nein beantwortet werden.



Cranger Kirmes 2019, Werbeplakat

Reproduktion eines Werbeplakates

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadt Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Cranger Kirmes 2019, Werbeplakat

Kirmeswerbung

Der Bekanntheitsgrad der Cranger Kirmes nahm ab den 1950er Jahren mehr und mehr zu, nicht zuletzt mittels intensiver Werbemaßnahmen durch die Stadt Wanne-Eickel, die 1955 zu Großstadtehren kam. Die Kirmeswerbung in Pressemeldungen und auf Plakaten, die 1953 lediglich 150 Orte in einem Umkreis von 150 Kilometern erreicht hatte, wurde bereits ein Jahr später auf einen Einzugsbereich von 250 Kilometern Entfernung ausgedehnt. Über 2.000 Plakate wurden in den Großstädten und Gemeinden des Ruhrgebiets aufgehängt. Werbeflächen auf Litfaßsäulen und Straßenbahnen luden zum Besuch der Kirmesveranstaltung ein. Von Flugzeugen über den Himmel gezogene Transparente, die täglich mehr als eine Stunde über dem Ruhrgebiet kreisten sowie Prospekte, die zudem allgemeine Informationen über Wanne-Eickel enthielten , wiesen auf den Rummel in der "Kohlengroßstadt" hin. Die wachsende Attraktivität des Ruhrgebietsjahrmarktes für große Schaustellerunternehmen und die Steigerung der Besucherzahlen, die sich 1959 auf ca. zwei Millionen beliefen, bewirkten, dass sich die Cranger Kirmes zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor für Wanne-Eickel entwickelte und sich die für die Vergrößerung und Ausstattung des Kirmesgeländes getätigten Investitionen rasch amortisierten.

Während die Kirmesorganisatoren in den krisengeschüttelten 1960er Jahren nur wenig neue Akzente gesetzt hatten, investierte die Stadt Wanne-Eickel bzw. ab 1975 die durch die Städteehe von Herne und Wanne-Eickel entstandene neue Stadt Herne im folgenden Jahrzehnt wieder mehr in die Kirmes, weil sie anstrebte, dem Volksfest ein neues Profil zu verleihen und es zu einem "Fest der Superlative" aufzubauen. Die Dauer der Veranstaltung wurde von fünf auf zehn Tage ausgedehnt, das Kirmesgelände kontinuierlich erweitert und besonderer Wert auf die Ausrichtung spektakulärer, folkloristisch angehauchter Sonderveranstaltungen gelegt. Bei der Zusammenstellung des schaustellerischen Vergnügungsangebots wurden die Merkmale "immer höher, immer schneller" zum wichtigsten Auswahlkriterium. Im Jahr 1991 schließlich wurde eine Besucherzahl von vier Millionen Menschen erreicht. Eine Zahl, die bis heute mit relativ geringen "Ausschlägen" nach oben und unten stabil gehalten wird.

Die Kirmeswerbung liegt mittlerweile im Aufgabenbereich des Stadtmarketing Herne. Neben der klassichen Plakatwerbung, werden alle verfügbaren Medien genutzt: Website zur Cranger Kirmes, lokale und bundesweite Pressemitteilungen, Anzeigenwerbung, Radiospots, Social Media. Nicht zu vergessen: der alljährlich herausgegebene "Fritz-Pin".



Cranger Kirmesplakate von 1961 bis 1990, Foto Edda Reffelmann, Fachbereich Vermessung und Kataster

Foto

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadt Herne, Fachbereich Vermessung und Kataster

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Cranger Kirmesplakate von 1961 bis 1990, Foto Edda Reffelmann, Fachbereich Vermessung und Kataster
Cranger Kirmesplakate von 1961 bis 1990.jpg
Cranger Kirmesplakate von 1961 bis 1990


Cranger Kirmesplakate von 1991 bis 2019, Foto Edda Reffelmann, Fachbereich Vermessung und Kataster

Foto

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadt Herne, Fachbereich Vermessung und Kataster

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Cranger Kirmesplakate von 1991 bis 2019
Cranger Kirmesplakate von 1991 bis 2019.jpg
Cranger Kirmesplakate von 1991 bis 2019


Cranger Kirmesplakat 2020

Foto

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Die Bewerbung der Cranger Kirmes für das Jahr 2020 wurde hinfällig. Am 04. Mai 2020 sagte der Krisenstab der Stadt Herne die Kirmes für dieses Jahr aufgrund der Gefährdungslage durch die Infektionskrankheit COVID-19 (Corona) endgültig ab. Zwischenzeitliche Überlegungen, den Jahrmarkt in den Oktober 2021 zu verlegen, wurden wieder verworfen.
Cranger Kirmesplakat 2020.jpg
Werbeplakat 2020 - die Cranger Kirmes wurde wegen der Corona-Pandemie am 04. Mai 2020 abgesagt.


Absage der Cranger Kirmes 2021, Grafik Stadtmarketing Herne

Foto

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtmarketing Herne GmbH

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Absage der Cranger Kirmes 2021, Grafik Stadtmarketing Herne

Kirmesabsagen

Am 04. Mai 2020 sagte der Krisenstab der Stadt Herne die Cranger Kirmes für dieses Jahr aufgrund der Gefährdungslage durch die Infektionskrankheit COVID-19 (Corona) endgültig ab. Zwischenzeitliche Überlegungen, den Jahrmarkt in den Oktober 2020 zu verlegen, wurden wieder verworfen. Oberbürgermeister Frank Dudda erklärte hierzu: Das ist wohl eine der schwersten Entscheidungen, die ich bisher in meiner Amtszeit treffen musste. Zu verkünden, dass die Wanne-Eickeler, die Hernerinnen und Herner sowie Millionen Gäste in diesem Jahr auf Crange verzichten müssen, ist traurig. Auch 2021 musste das größte Volksfest in Nordrhein-Westfalen pandemiebedingt abgesagt werden. Wir haben uns diese Entscheidung nicht leicht gemacht, weil wir wissen, wie wichtig dieses Volksfest für unsere Stadt und das Lebensgefühl unserer Region ist, sagte Dudda. Weiter führte er aus: Das Licht am Ende des Tunnels kommt durch das steigende Tempo bei den Impfungen näher, aber eine Veranstaltung mit vier Millionen Gästen kann es Anfang August noch nicht geben. Das ist zwar traurig, aber wir sind für die Sicherheit der Kirmesbesucher und der Anwohner verantwortlich. Ein unbeschwertes gemeinsames feiern von Millionen Menschen ist im August einfach noch nicht denkbar.

Absagen des Rummels gab es auch während des Ersten und Zweiten Weltkrieges. Annette Krus-Bonazza vermerkt in ihrem Buch "Auf Cranger Kirmes": Auf die wirtschaftlichen Vorteile einer Kirmes , die durch die Industrialisierung und die damit einhergehende Bevölkerungsexplosion in der Emscherregion, den Ausbau eines Nahverkehrsnetzes und ein erweitertes schaustellerisches Vergnügungsangebot seit den 1880er Jahren einen enormen Aufschwung erlebt hatte, mußten die Cranger bzw. Wanner dann ab 1914 zunächst verzichten. Während der Viehmarkt – 1914 allerdings auch nur zur Deckung des militärischen Bedarfs und später mit unerschwinglich hohen Preisen – auch nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs noch weiter abgehalten wurde, hatte man „in Anbetracht des Ernstes der Zeit“ von einem Kirmesrummel für die Dauer des Krieges abgesehen, so daß die Entwicklung des Cranger Volksfestes zur „Großstadtkirmes“ erst mit Beginn der Weimarer Republik ihren Fortgang nehmen sollte. An anderer Stelle schreibt Krus-Bonazza: Nachdem sich die Wanne-Eickeler auch noch in den Jahren 1941 und 1942 kurzfristig ins kriegsbedingt eingeschränkte Kirmesvergnügen flüchten konnten, mußte die Cranger Kirmes ab 1943 dem sich verstärkenden Bombenhagel weichen. […] Obwohl die Bomben des Zweiten Weltkriegs das Ruhrgebiet in eine Trümmerlandschaft verwandelt hatten und die Versorgungslage der Bevölkerung katastrophal war, wurde in Wanne-Eickel schon bald wieder Kirmes gefeiert. Unterstützt vom Engagement einer Reihe von (Ruhrgebiets-) Schaustellern, deren Familien zu dieser Zeit zum Teil seit Generationen im August in Crange anreisten, begann im Jahre 1946 der „Wiederaufbau“ der Kirmesveranstaltung.



Kirmesende

Foto, 1985

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Winfried Labus

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Kirmesende

Schluss

Seit 2017 endet die Cranger Kirmes nach elf bunten und rummeligen Tagen, die Schausteller reisen weiter zum nächsten Jahrmarkt. Etwa 250 bis 350 Tonnen Müll fallen pro Kirmes an, schreibt Wolfgang Berke und ordnet ein: Ein 25.000-Einwohner-Städtchen produziert im gleichen Zeitraum genauso viel Abfall, auf Crange sind es aber 4 Millionen "Produzenten".

Der Kirmesabbau wird übrigens - wie der Aufbau - von vielen Zaungästen beäugt.

Zum Schluss bleibt zu wünschen, dass es nach zwei pandemiebedingten Absagen im nächsten Jahr wieder heißt: Piel op no Crange! Das bedeutet so viel wie Geradewegs auf nach Crange! Oder wie man im besten Ruhrgebietsdeutsch sagt: Gezz abba wacker nach Crange!

Wir hoffen, Euch und Ihnen hat unsere Cranger-Kirmes-Schau gefallen.



Feuerwerk über Crange

Foto, 1985

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Winfried Labus

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Feuerwerk über Crange

Danke!

Wir bedanken uns für Texte, Fotos, technische Unterstützung, Gegenlesen und Hinweise bei:

Wolfgang Berke, Gerd Biedermann (†) / Martina Biedermann, Gesa Hagen, Martin Kortmann, Annette Krus-Bonazza, Winfried Labus (†) / Barbara Schultz-Labus, Walther Müller (†) / Wolfgang Berke, Michael Muscheid, Susanne Peters-Schildgen, Ralf Piorr, Wolfgang Quickels (†) / Carola Quickels, Markus Reddig, Edda Reffelmann, Roland Schönig, Kirsten Weber und Lidia Westermann.

Ebenso bedanken wir uns für die Unterstützung bei:

Fachbereich Vermessung und Kataster der Stadt Herne, Pressebüro der Stadt Herne, Stadtmarketing Herne GmbH und LWL-Museum für Archäologie Herne.



Junge auf der Cranger Kirmes, 1960er Jahre

Foto

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Herne

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Herne

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Junge auf der Cranger Kirmes, 1960er Jahre

Nachweise

Folgende Quellen waren uns bei der Ausstellungsgestaltung dienlich:

Krus-Bonazza, Annette. 1992. 1. Auflage. "Auf Cranger Kirmes". F. Coppenrath Verlag. Münster. (Das Standardwerk zur Geschichte der Cranger Kirmes.); Berke, Wolfgang, Quickels, Wolfgang, u. a. 2014. 1. Auflage. Auf Crange. Klartext Verlag. Essen; Labus, Winfried. 1988. 1. Auflage. Cranger Kirmes. Eigenverlag. Herne; Geschichtsgruppe "Die Vier!". Digitales Geschichtsbuch für Herne und Wanne-Eickel. Online-Nachschlagewerk; Stadtarchiv Herne. 2010. Es war einmal... Crange gestern und heute. Ausstellungsdokumentation. Herne; Stadtarchiv Herne. Sonderbestand Cranger Kirmes.

Im Interesse der Lesbarkeit haben wir auf geschlechtsbezogene Formulierungen verzichtet. Selbstverständlich sind immer alle Geschlechter gemeint, auch wenn explizit nur eines angesprochen wird.

Eine virtuelle Ausstellung von

Team

Alina Gränitz und Jürgen Hagen

Erstellt mit :
DDB Studio
Ein Service von:
DDB Studio

Diese Ausstellung wurde am 06.08.2021 veröffentlicht.



Impressum

Die virtuelle Ausstellung Kirchenpatrone, Pferde und Volksbelustigungen wird veröffentlicht von:

Stadtarchiv Herne


Willi-Pohlmann-Platz 1, 44623 Herne


gesetzlich vertreten durch

den Oberbürgermeister der Stadt Herne

Telefon:

02323-164719


Fax:

02323-1612339272


E-Mail:  

stadtarchiv@herne.de

Inhaltlich verantwortlich:

Stadtarchiv Herne, Alina Gränitz und Jürgen Hagen

Kurator*innen:

Alina Gränitz und Jürgen Hagen

 

Rechtliche Hinweise:
Die Deutsche Digitale Bibliothek verlinkt die virtuelle Ausstellung auf ihrer Internetseite https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/virtuelle-ausstellungen. Dabei wurde auf die Vertrauenswürdigkeit der Institution, welche die Ausstellung veröffentlich hat sowie die Fehlerfreiheit und Rechtmäßigkeit der virtuellen Ausstellung besonders geachtet. Der auf dieser Internetseite vorhandene Link vermittelt lediglich den Zugang zur virtuellen Ausstellung. Die Deutsche Digitale Bibliothek übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte der virtuellen Ausstellung und distanziert sich ausdrücklich von allen Inhalten der virtuellen Ausstellung, die möglicherweise straf- oder haftungsrechtlich relevant sind oder gegen die guten Sitten verstoßen. 

DDBstudio wird angeboten von:  
Stiftung Preußischer Kulturbesitz, gesetzlich vertreten durch ihren Präsidenten,
handelnd für das durch Verwaltungs- und Finanzabkommen zwischen Bund und Ländern errichtete Kompetenznetzwerk

Deutsche Digitale Bibliothek
c/o Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Von-der-Heydt-Straße 16-18
10785 Berlin 

Telefon: +49 (0)30 266-41 1432, Fax: +49 (0) 30 266-31 1432,
E-Mail: geschaeftsstelle@deutsche-digitale-bibliothek.de

Umsatzsteueridentifikationsnummer: 
DE 13 66 30 206

Inhaltlich verantwortlich: 
Dr. Julia Spohr
Leiterin der Geschäftsstelle
Finanzen, Recht, Kommunikation, Marketing
Deutsche Digitale Bibliothek
c/o Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Von-der-Heydt-Straße 16-18
10785 Berlin

Konzeption:
Nicole Lücking, Deutsche Digitale Bibliothek
Stephan Bartholmei, Deutsche Digitale Bibliothek
Dr. Michael Müller, Culture to Go GbR

Design: 
Andrea Mikuljan, FIZ Karlsruhe - Leibniz Institut für Informationsinfrastruktur GmbH

Technische Umsetzung:
Culture to Go GbR mit Grandgeorg Websolutions

Hosting und Betrieb:  
FIZ Karlsruhe - Leibniz Institut für Informationsinfrastruktur GmbH



Im Bild bewegen
linke Maustaste gedrückt halten und ziehen
Pfeiltasten benutzen
Finger gedrückt halten und ziehen
Ein- & Auszoomen
Mausrad bedienen
Plus- und Minuszeichen
Zwei Finger zusammenziehen oder spreizen
Bild schließen
Doppelklick
Escape-Taste
am Bildrand