Der Originalentwurf der Gollschen Anlagen
Kurzbeschreibung
Friedrich Golls handschriftliche Entwurfszeichnung von 1827 für die Parkanlage auf dem Gigelberg.
Übersetzung:
Von a bis b muss der Berg abgehoben werden um die Ebene c zu gewinnen. Der übrige Boden wird an die Seite gegen den Hirschgraben verwendet, vorzüg[lich] um die Ausfüllungen zu bewerkstelligen; Sollen die b Nußbäumen e geschont werden so zieht sich der Weg wie die Zeichnung zeigt, außerdem wäre er gefälliger zu führen. Der Wall f f: .. wird abgetragen und zur Ausfüllung des Grabens gegen den Gigelgarten, so wie zu Aufführung der Terrasse g verwendet. Der durch die ganze Anlage laufende Weg von h bis h wird mit jenem hinter des Hasenwirths Garten herauf und dem hinter des Schwanenwirths Keller hinunter laufenden Fahrweg verbunden. Die Terrasse i wird aus dem Hügel neben des Emingers Gemeindstheil so wie von dem in der Nähe durch das Verebnen gewonnenen Boden erbaut. Die Hauptalleen dürften von Linden oder wilden Kastanien formiert werden. Die Felder würden mit Boskets von Lerchenbäumen, Akazien, blauen Holder Jasmin und Schneeballen Gebüschen verziert werden. Um jede der Terrassen wäre eine Einfassung von wilden Rosen zu führen. Das mittlere Rundell könte mit zahmen Rosen eingefast werden. Die Wege sind vorläufig nun zu 10 ‘ Br[eite] angenommen
N[ota] B[ene]_ Daß bei der Ausführung [mehrere] Linien gefälliger gezogen werden können als sie in dieser Broullion gezeichnet sind versteht sich von selbst G[oll]:
Anmerkungen:
- Der Begriff „Boskets“ bezeichnet laut Wikipedia ein Lustwäldchen innerhalb eines geometrisch gestalteten barocken Barockgartens.
- Der Strich zwischen 10 und Breite bedeutet ein Maß. Es ist bekannt als Zeichen für Zoll, was hier aber nicht zwangsläufig zutreffen muss.
Übersetzung:
Von a bis b muss der Berg abgehoben werden um die Ebene c zu gewinnen. Der übrige Boden wird an die Seite gegen den Hirschgraben verwendet, vorzüg[lich] um die Ausfüllungen zu bewerkstelligen; Sollen die b Nußbäumen e geschont werden so zieht sich der Weg wie die Zeichnung zeigt, außerdem wäre er gefälliger zu führen. Der Wall f f: .. wird abgetragen und zur Ausfüllung des Grabens gegen den Gigelgarten, so wie zu Aufführung der Terrasse g verwendet. Der durch die ganze Anlage laufende Weg von h bis h wird mit jenem hinter des Hasenwirths Garten herauf und dem hinter des Schwanenwirths Keller hinunter laufenden Fahrweg verbunden. Die Terrasse i wird aus dem Hügel neben des Emingers Gemeindstheil so wie von dem in der Nähe durch das Verebnen gewonnenen Boden erbaut. Die Hauptalleen dürften von Linden oder wilden Kastanien formiert werden. Die Felder würden mit Boskets von Lerchenbäumen, Akazien, blauen Holder Jasmin und Schneeballen Gebüschen verziert werden. Um jede der Terrassen wäre eine Einfassung von wilden Rosen zu führen. Das mittlere Rundell könte mit zahmen Rosen eingefast werden. Die Wege sind vorläufig nun zu 10 ‘ Br[eite] angenommen
N[ota] B[ene]_ Daß bei der Ausführung [mehrere] Linien gefälliger gezogen werden können als sie in dieser Broullion gezeichnet sind versteht sich von selbst G[oll]:
Anmerkungen:
- Der Begriff „Boskets“ bezeichnet laut Wikipedia ein Lustwäldchen innerhalb eines geometrisch gestalteten barocken Barockgartens.
- Der Strich zwischen 10 und Breite bedeutet ein Maß. Es ist bekannt als Zeichen für Zoll, was hier aber nicht zwangsläufig zutreffen muss.
Institution
Stadtarchiv Biberach
Beteiligte Personen und Organisationen
Urheber: Goll, Christian Friedrich
Dateien
Quellenangabe
„Der Originalentwurf der Gollschen Anlagen,” Der Gigelberg vom 19. Jahrhundert bis heute, zuletzt aufgerufen am 15. Januar 2025, https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/ausstellung-gigelberg/items/show/14.