We're sorry, but this virtual exhibition cannot be viewed properly without JavaScript enabled. Please consider enabling JavaScript or installing a JavaScript capable browser.
If you're interested in DDBstudio, the virtual exhibition platform provided by the
German Digital Library,
please visit this page (in German).
Diese Ausstellung wurde am 02.04.2020 veröffentlicht.
Die virtuelle Ausstellung Von der Postkarte zur E-Mail wird veröffentlicht von:
Stadtarchiv Bornheim
Rathausstraße 2, 53332 Bornheim
Telefon: 02222/945-110
Fax: 02222/945-126
E-Mail: stadtarchiv@stadt-bornheim.de
Verantwortlich im Sinne des Rundfunkstaatsvertrags:
Stadt Bornheim - Bürgermeister Wolfgang Henseler
Kurator*innen:
Jens Löffler
DDBstudio wird angeboten von:
Stiftung Preußischer Kulturbesitz, gesetzlich vertreten durch ihren Präsidenten,
handelnd für das durch Verwaltungs- und Finanzabkommen zwischen Bund und Ländern errichtete Kompetenznetzwerk
Deutsche Digitale Bibliothek
c/o Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Von-der-Heydt-Straße 16-18
10785 Berlin
Telefon: +49 (0)30 266-41 1432, Fax: +49 (0) 30 266-31 1432,
E-Mail: geschaeftsstelle@deutsche-digitale-bibliothek.de
Umsatzsteueridentifikationsnummer:
DE 13 66 30 206
Verantwortlich im Sinne des Rundfunkstaatsvertrags:
Dr. Julia Spohr
Leiterin der Geschäftsstelle
Finanzen, Recht, Kommunikation, Marketing
Deutsche Digitale Bibliothek
c/o Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Von-der-Heydt-Straße 16-18
10785 Berlin
Konzeption:
Nicole Lücking, Deutsche Digitale Bibliothek
Stephan Bartholmei, Deutsche Digitale Bibliothek
Dr. Michael Müller, Culture to Go GbR
Design:
Andrea Mikuljan, FIZ Karlsruhe - Leibniz Institut für Informationsinfrastruktur GmbH
Technische Umsetzung:
Culture to Go GbR mit Grandgeorg Websolutions
Hosting und Betrieb:
FIZ Karlsruhe - Leibniz Institut für Informationsinfrastruktur GmbH
Rechtliche Hinweise:
Die Deutsche Digitale Bibliothek übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte von virtuellen Ausstellungen Dritter, die über dieses Internetangebot erreicht werden können. Die Deutsche Digitale Bibliothek distanziert sich ausdrücklich von allen Inhalten virtueller Ausstellungen, die möglicherweise straf- oder haftungsrechtlich relevant sind oder gegen die guten Sitten verstoßen.