JavaScript Required

We're sorry, but this virtual exhibition cannot be viewed properly without JavaScript enabled. Please consider enabling JavaScript or installing a JavaScript capable browser.

If you're interested in DDBstudio, the virtual exhibition platform provided by the German Digital Library,
please visit this page (in German).

Architektur der Welt im Buchblock

Die Buchfaltkunst des Bernd Reinhard

Universitätsbibliothek Trier


Foto Bernd Reinhard

Klaus Gottheiner, 2021, Trier

Aus der Sammlung von

Universitätsbibliothek Trier

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Universitätsbibliothek Trier

Zum Objekt >>

Bernd Reinhard

ist Mitarbeiter der Universitätsbibliothek Trier - und er hat zu Büchern ein nicht nur bibliothekarisches Verhältnis.

Denn wo dieses Verhältnis aufhört, da setzt seine künstlerische Leidenschaft ein: Ausgesonderte, zur Makulatur bestimmte Bücher verwandelt Reinhard, inzwischen weit über seine Heimatstadt hinaus bekannt, in einzigartige Faltkunstwerke. Hier eine kleine Auswahl zum Thema "berühmte Bauwerke", jeweils gepaart mit historischen Ansichten aus den Beständen der Universitätsbibliothek und unter den Überschriften:

  1. Türme
  2. Tempel
  3. Tore
  4. Traumbrücke, Turmbrücke
  5. Vom Tiber nach Tarforst

01

Türme



Pisa 1

Bernd Reinhard, Buchkunstwerk, 2021, Trier

Aus der Sammlung von

Universitätsbibliothek Trier (Leihgabe des Künstlers)

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Bernd Reinhard

Zum Objekt >>

Der schiefe Turm von Pisa (1173-1372)

Galileo Galilei soll bei Experimenten von diesem Turm aus die Fallgesetze entdeckt haben, sehr passend bei einem Bauwerk, das seit achthundert Jahren mit der Schwerkraft ringt - bislang erfolgreich, muss man anerkennend hinzufügen.



Pisa 2

Nelly Erichsen (1862-1918), Buch, 1909 (Vorlage: 1907), London

Aus der Sammlung von

Universitätsbibliothek Trier

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Universitätsbibliothek Trier

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Ross, Janet, Erichsen, Nelly
The story of Pisa
London: Dent, 1909. XII, 417 S., Ill., Kt. (Mediaeval town series)

pisa_neu Kopie.jpg


Stützt lieber den weltberühmten Turm

als irgendein großherzogliches Wappenschild, möchte man den beiden Putten zurufen, die Nelly Erichsen (1862-1918) hier im Vordergrund festgehalten hat. Die englische Malerin und Illustratorin dänischer Herkunft, die ab 1900 in Italien lebte, wurde erst 2018, hundert Jahre nach ihrem Tod, durch eine Biographie der Autorin Sarah Harkness wieder gebührend gewürdigt.



Eiffelturm 1

Bernd Reinhard, Buchkunstwerk, 2021, Trier

Aus der Sammlung von

Universitätsbibliothek Trier (Leihgabe des Künstlers)

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Bernd Reinhard

Zum Objekt >>

Eiffelturm, Paris (1889)

Seinem Namen zum Trotz verdankt Frankreichs Jubeltum zum hundertsten Jahrestag der Revolution seine Form- und Konstruktionsidee dem Ingenieur Maurice Koechlin (1856-1946), einem Verwandten des großen Komponisten Charles Koechlin. Wenn man will, kann man in dessen filigranen und dabei technisch exakt konstruierten Kompositionen sogar eine gewisse Parallele zum Stahlkunstwerk seines entfernten Vetters erkennen.



Eiffelturm 2

Etienne Neurdein (1832-1918), Louis-Antonin Neurdein (1846-1914), Maurice Baschet, Buch, 1900, Paris

Aus der Sammlung von

Universitätsbibliothek Trier

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Universitätsbibliothek Trier

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Exposition universelle 1900
Photographies de MM. Neurdein, frères et Maurice Baschet
Bd. 1 (von 2 Bden). Paris: Baschet, 1900. Ca. 160 S., nur Ill.
(Le panorama)
eiffelturm.jpg


Neben dem damals höchsten Bauwerk der Welt

wirkt selbst die Himmelskugel zwergenhaft auf diesem Foto, das den Stahlkoloss zwischen den Wundern der Weltausstellung von 1900 zeigt - ein inzwischen ikonisches Lichtbild aus dem Studio der Brüder Neurdein, das ab 1863 überaus erfolgreich Photographien und ab 1875 auch Postkarten mit Ansichten aus aller Welt auf den Markt brachte.

 

02

Tempel



Pyramide des Kukulcán

Bernd Reinhard, Buchkunstwerk, 2021, Trier

Aus der Sammlung von

Universitätsbibliothek Trier (Leihgabe des Künstlers)

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Bernd Reinhard

Zum Objekt >>

Maya 1

Pyramide des Kukulcán, Chichén Itzá, Mexiko (ca. 8.-12 Jh.)

"Über die dunklen Wipfel ragte ein Hügel empor, hoch, steil. Und auf der Spitze dieses Hügels erhob sich, übergossen vom kalten Silberlicht des Mondes, ein Tempel. Im nächtlichen Schweigen stand er über den Wipfeln wie der Parthenon einer indianischen Akropolis." (C. W. Ceram: Götter, Gräber und Gelehrte: Roman der Archäologie)



Pyramide von Tuxpan

Carl Nebel (1805-1855, Künstler der Vorlage), Buch, Ca. 1873, Leipzig

Aus der Sammlung von

Universitätsbibliothek Trier

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Universitätsbibliothek Trier

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Berneck, Karl Gustav von (1803-1871)
Bilder-Atlas. Ikonographische Encyklopädie der Wissenschaften und Künste. Ein Ergänzungswerk zu jedem Conversations-Lexikon
2., vollst. umgearb. Aufl. Bd. 5 (von 8 Bänden): Plastik und Malerei – Architektur. Leipzig: Brockhaus, [1873?]. [83] Bl.: nur Ill. (53 Taf).

maya.jpg

Pyramide von Tuxpan

"Alte Pyramide der Totonaken in Tusapan" nannte der deutsche Maler Carl Nebel (1805-1855) ein Anfang der 1830er Jahre in Mexiko entstandenes Gemälde; einige Jahre später als Lithographie veröffentlicht, diente es wiederum dem vorliegenden Holzstich als Vorlage. Dargestellt ist die heute unter dem Namen "Castillo de Teayo" bekannte und meist dem Volk der Huasteken zugeschriebene Pyramide (ca. 10.-12. Jh.) nahe Tuxpan (Veracruz), damals noch von wildromantischer Vegetation umgeben und von einem christlichen Glockenturmgestühl gekrönt, das später entfernt wurde.





Parthenon 1

Bernd Reinhard, 2021, Trier

Aus der Sammlung von

Universitätsbibliothek Trier (Leihgabe des Künstlers)

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Bernd Reinhard

Zum Objekt >>

Parthenon, Athen (438 v. Chr.)

Zweifellos das ikonische Bauwerk der westlichen Architektur, virulent bis in die Moderne (Aby Warburg erkannte seine Nachwirkung noch im Design eines Rolls-Royce-Kühlergrills),  die Postmoderne und die Post-Postmoderne.



Parthenon 2

James Stuart (1713-1788), Nicholas Revett (1720–1804), Mappe mit 120 losen Blättern, 1922 (nach Vorlage 1762-1794), Berlin (Vorlage: London)

Aus der Sammlung von

Universitätsbibliothek Trier

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Universitätsbibliothek Trier

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Stuart, James; Revett, Nicholas
Stuart und Revett : Griechische Baukunst nach J. Stuart u. N. Revett ; antiquities of Athens (1762 - 1794). Berlin: Der Zirkel Architektur-Verlag, 1922 . VIII S., 112 Bl. Überw. Ill. (Bibliothek alter Meister der Baukunst; 2).


parthenon.jpg

Aber wie kam diese Architektur

überhaupt ins allgemeine Bewusstsein? Roms Ruinen lagen vor der Tür, Griechenland dagegen wurde allenfalls mit der Seele gesucht. Da sprangen John Stuart (1713-1788) und Nicholas Revett (1720–1804) in die Bresche, überquerten die Adria und nahmen als erste detaillierte Vermessungen und Aufnahmen der athenischen Altertümer vor - ein Unternehmen, das für das Aufkommen des Klassizismus in Europa von unschätzbarer Bedeutung wurde.





Trierer Dom 1

Bernd Reinhard, Buchkunstwerk, 2021, Trier

Aus der Sammlung von

Universitätsbibliothek Trier (Leihgabe des Künstlers)

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Bernd Reinhard

Zum Objekt >>

Dom St. Peter, Trier (ab 310)

Dass Deutschlands mutmaßlich älteste Stadt auch Deutschlands älteste Bischofskirche besitzt, hatte man sich fast gedacht. Respekt nötigt aber auch die Tatsache ab, dass das immer noch gewaltige Bauwerk bei seiner Gründung durch Konstantin den Großen eine doppelt so große Grundfläche einnahm wie heute - so wie auch das antike Trier doppelt so groß war wie das mittelalterliche. 



Trierer Dom 2

Christoph Brouwer (1559-1617, Verfasser), Jacob Masen (1606-1681, Verfasser),
Philipp Kilian (1628-1693, Illustrator), Buch, 1670, Lüttich

Aus der Sammlung von

Universitätsbibliothek Trier

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Universitätsbibliothek Trier

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Brouwer, Christoph; Masen, Jacob
Antiquitatum et annalium Trevirensium libri XXV
Bd. 1. Leodii [Lüttich]: Hovius, 1670. [14] Bl., 626 S., [14] Bl. : Ill. : Kupfert., Druckerm. (Holzschn.), Kt. und Ill. (Kupferst. und Holzschn.)
trier_dom_klein.jpg


Da gab es viel zu schreiben: Titelblatt einer Chronik des Erzbistums Trier

mit zwei Innen- und einer Frontansicht des Doms. Dreißig Jahre hatte der Jesuit Christoph Brouwer (1559-1617), ein gebürtiger Niederländer, an dem Werk gearbeitet, erst nach seinem Tod erschien ein Teildruck und erst 1670 diese stark überarbeitete und ergänze Ausgabe. Stich von Philipp Kilian (1628-1693).

03

Tore



Port Nigra 1

Bernd Reinhard, Buchkunstwerk, 2021, Trier

Aus der Sammlung von

Universitätsbibliothek Trier (Leihgabe des Künstlers)

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Bernd Reinhard

Zum Objekt >>

Porta Nigra, Trier (ca. 170 n. Chr.)

"Shock and awe" sollte dieses ungeheuerliche Bauwerk zweifellos unter den Besuchern des antiken Trier hervorrufen, und das tut es bis heute, schwarz und fremd wie es noch immer am Ende der Fußgängerzone steht - "reisst es ein / Was euch so dauernd höhnt", mit dieser Meinung stand der Gegenwartshasser Stefan George ziemlich allein da.



Porta Nigra 2

Peter Adolph (auch: Adolf) Hannibal Linde (1794-1862, Verfasser), Buch, 1852, Trier

Aus der Sammlung von

Universitätsbibliothek Trier

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Universitätsbibliothek Trier

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Linde, Peter Adolph
Die Porta Nigra und das Capitolium der Treviris. Trier: Verf., 1852 . 63 S: Ill.


nigra.jpg

Aber was für ein Tor

ist diese Porta Nigra eigentlich? Das war nicht immer so klar, wie es heute scheint. Der in jeder Hinsicht originelle Autor Peter Adolph Hannibal Linde (1795-1862) identifizierte sie als kaiserliches Triumphtor des späten 4. Jahrhunderts; noch besser, er deutete ihren Namen als "Neckartor". Vergangene Dispute beiseite, lohnt ein Blick auf den anmutigen Stich, der seinem Trier-Büchlein von 1852 beigegeben ist. Erst wenige Jahrzehnte ist der Rückbau von christicher Kirche zu römischem Baudenkmal her; noch steht neben dem großen Tor das kleine, das lange Zeit den eigentlichen Zugang zur Stadt bildete; die Kiepen der Bäuerinnen deuten auf einen Markttag hin.

 





Brandenburger 1

Bernd Reinhard, Buchkunstwerk, 2021, Trier

Aus der Sammlung von

Universitätsbibliothek Trier (Leihgabe des Künstlers)

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Bernd Reinhard

Zum Objekt >>

Brandenburger Tor, Berlin (1793)

Als Carl Gotthard Langhans (1732-1808) das Tor im frühklassizistischen Stil errichtete, diente es als Zollschranke und Herrschaftsrepräsentation - niemand konnte ahnen, mit welcher politischen Symbolik es im 20. Jahrhundert noch aufgeladen werden würde.  



Brandenburger 2

Buch, ca. 1873, Leipzig

Aus der Sammlung von

Universitätsbibliothek Trier

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Universitätsbibliothek Trier

Zum Objekt >>

brandenbg.jpg

Heute ist das Tor die Mitte von Berlin,

damals war es der Eingang. Daher noch in den 1920er Jahren der Witz, wo denn der berühmte Maler Max Liebermann wohne (er residierte direkt neben dem Tor am Pariser Platz). Antwort: "Also wenn Sie nach Berlin reinkommen, dann gleich links."  



04

Traumbrücke, Turmbrücke



Rialto 1

Bernd Reinhard, Buchkunstwerk, 2021, Trier

Aus der Sammlung von

Universitätsbibliothek Trier (Leihgabe des Künstlers)

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Bernd Reinhard

Zum Objekt >>

Rialtobrücke, Venedig (1591)

Der Bau einer Steinbrücke über den Canal Grande war das Prestigeprojekt im Venedig des 16. Jahrhunderts; Stararchitekten wie Michelangelo und Palladio bewarben sich mit ihren Entwürfen. Doch anscheinend haben die Venezianer alles richtig gemacht, als sie die Brücke schließlich von zwei relativ unbekannten Baumeistern errichten ließen: Sogar in Macao, wo ein originalgetreuer Nachbau steht, möchte man unter keiner anderen Brücke gondeln als dieser.



Rialto 2

Giovambatista Albrizzi (1698-1777, Verleger), Buch, 1753, Venedig

Aus der Sammlung von

Universitätsbibliothek Trier

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Universitätsbibliothek Trier

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Salmon, Thomas (1679-1767)
Lo stato presente di tutti i paesi, e popoli del mondo …
[Übersetzung von „Modern history: or, the present state of all nations” London 11739, 31744-46]
Volume XX. Parte I. Continuazione dell' Italia …
In Venezia: Presso Giovambatista Albrizzi Q. Gir., 1753. 1 ungezähltes Blatt Bildtafel, 10 ungezählte Seiten, 488 (d. h. 490) Seiten, 31 Blätter Bildtafeln (zum Teil gefaltet), Illustrationen, Karten

rialto.jpg


Aus Venedigs letzter Blütezeit

stammt diese Ansicht der Rialtobrücke von 1753. Es ist, natürlich, auch die Zeit von Canaletto, an dessen lebendige Darstellungen des Lebens auf und an den Kanälen dieser Stich fast zwangsläufig erinnert: Gegenüber einer früheren Version, in der alle Venezianer Urlaub auf dem Lido zu machen scheinen, hat der Künstler hier dafür gesorgt, dass auf dem Canal Grande ordentlich Verkehr herrscht. 



Tower Bridge 1

Bernd Reinhard , Buchkunstwerk, 2021, Trier

Aus der Sammlung von

Universitätsbibliothek Trier (Leihgabe des Künstlers)

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Bernd Reinhard

Zum Objekt >>

Tower Bridge, London (1894)

Gotischer Stil und modernste Technik waren conditio sine qua non, als Horace Jones (1819–1887) und John Wolfe Barry (1836-1918) an den Entwurf ihres bekanntesten Bauwerks gingen: der eine zuständig für die neo-mittelalterliche Ummantelung, hinter der sich die Stahlkonstruktion und der hydraulische Klapp- und Hebemechanismus des anderen verbargen.



Tower Bridge 2

Buch, 1910, Cambridge

Aus der Sammlung von

Universitätsbibliothek Trier

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Universitätsbibliothek Trier

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
The encyclopaedia Britannica. A dictionary of arts, sciences, literature and general information
11. ed. Bd. 4 (von 29 Bden): Bishārīn to Calgary. Cambridge [u.a.]: Univ. Press, 1910. XIII, 1004 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
towerbridge.jpg


Londons einstiges Wahrzeichen

(heute wäre das wahlweise ein Riesenrad oder das eine oder andere Gurken- bzw. Scherbenhochhaus) in der 11. Auflage der Encyclopedia Britannica von 1910.

05

Vom Tiber nach Tarforst



Kolosseum 1

Bernd Reinhard , Buchkunstwerk, 2021, Trier

Aus der Sammlung von

Universitätsbibliothek Trier (Leihgabe des Künstlers)

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Bernd Reinhard

Zum Objekt >>

Kolosseum, Rom (80 n. Chr.)

Eine architektonische Meisterleistung der Superlative und Schauplatz höchst grausamer Vergnügungen: Allein die Eröffnungsspiele sollen 5000 Tieren das Leben gekostet haben; wieviele Gladiatoren dabei über die Klinge sprangen, ist nicht bekannt.



Kolosseum 2

Fontana, Carlo (1638-1714), Buch, 1725 (nach Vorlage vor 1714), Den Haag

Aus der Sammlung von

Universitätsbibliothek Trier

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Universitätsbibliothek Trier

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Fontana, Carlo
L' anfiteatro Flavio
Nell' Haia [Den Haag]: Vaillant, 1725. 171 S., Ill.
kolosseum01.jpg

Das Kolosseum um 1700,

Kupferstich aus einem Monumentalwerk des Barockarchitekten Carlo Fontana (1638-1714). In diesem hochinteressanten Buch wird nicht nur der gegenwärtige Zustand des Gebäudes dokumentiert und der ursprüngliche archäologisch rekonstruiert. Fontana macht darüber hinaus detaillierte Vorschläge, den Ort, an dem so viele Christen von den Löwen gefressen wurden, zu exorzieren und zur katholischen Märtyrerkirche umzunutzen. 





UB Trier 1

Bernd Reinhard, Buchkunstwerk, 2021, Trier

Aus der Sammlung von

Universitätsbibliothek Trier (Leihgabe des Künstlers)

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Bernd Reinhard

Zum Objekt >>

Universitätsbibliothek Trier,                 Bibliothekszentrale (1978)

Wie Hans Scharoun seine Planungen für Westberlin  aus einem eiszeitlichen Urstromtal ableitete, so entwickelten Hans Schneider (1919-2010) und Kollegen ihren Entwurf für die Universitätsbibliothek Trier aus den Bodenformen des Stadtteils Tarforst: Versetzte Geschosse und das stufenförmig gefaltete Dach sollten das vom Tal her ansteigende Gelände fortsetzen. 



UB Trier 2

Hans Buch (1927-2016)., Exlibris, ca. 1978, Trier

Aus der Sammlung von

Universitätsbibliothek Trier

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Universitätsbibliothek Trier

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Exlibris der Universitätsbibliothek Trier
ubtrier_exlibris.jpg

Exlibris aus den frühen Jahren der UB Trier,

entworfen um 1978 von einem Mitarbeiter, dem Buchbinder Hans Buch (1927-2016).



Eine virtuelle Ausstellung von

Team

Kurator: Dr. Klaus Gottheiner
Fotos: Bernd Reinhard, Dr. Klaus Gottheiner
Erstellt mit :
DDB Studio
Ein Service von:
DDB Studio

Diese Ausstellung wurde am 08.12.2021 veröffentlicht.



Impressum

Die virtuelle Ausstellung Architektur der Welt im Buchblock wird veröffentlicht von:

Universität Trier
Universitätsring 15
54296 Trier
gesetzlich vertreten durch

Kanzler*in der Universität Trier

Telefon: +49 651 201 0
Fax: +49 651 201 4299
E-Mail:  kanzlerin@uni-trier.de

Inhaltlich verantwortlich:
Kanzler*in der Universität Trier
Universitätsring 15
54296 Trier

Kurator*innen:
Dr. Klaus Gottheiner

 

Rechtliche Hinweise:
Die Deutsche Digitale Bibliothek verlinkt die virtuelle Ausstellung auf ihrer Internetseite https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/virtuelle-ausstellungen. Dabei wurde auf die Vertrauenswürdigkeit der Institution, welche die Ausstellung veröffentlich hat sowie die Fehlerfreiheit und Rechtmäßigkeit der virtuellen Ausstellung besonders geachtet. Der auf dieser Internetseite vorhandene Link vermittelt lediglich den Zugang zur virtuellen Ausstellung. Die Deutsche Digitale Bibliothek übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte der virtuellen Ausstellung und distanziert sich ausdrücklich von allen Inhalten der virtuellen Ausstellung, die möglicherweise straf- oder haftungsrechtlich relevant sind oder gegen die guten Sitten verstoßen. 

DDBstudio wird angeboten von:  
Stiftung Preußischer Kulturbesitz, gesetzlich vertreten durch ihren Präsidenten,
handelnd für das durch Verwaltungs- und Finanzabkommen zwischen Bund und Ländern errichtete Kompetenznetzwerk

Deutsche Digitale Bibliothek
c/o Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Von-der-Heydt-Straße 16-18
10785 Berlin 

Telefon: +49 (0)30 266-41 1432, Fax: +49 (0) 30 266-31 1432,
E-Mail: geschaeftsstelle@deutsche-digitale-bibliothek.de

Umsatzsteueridentifikationsnummer: 
DE 13 66 30 206

Inhaltlich verantwortlich: 
Dr. Julia Spohr
Leiterin der Geschäftsstelle
Finanzen, Recht, Kommunikation, Marketing
Deutsche Digitale Bibliothek
c/o Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Von-der-Heydt-Straße 16-18
10785 Berlin

Konzeption:
Nicole Lücking, Deutsche Digitale Bibliothek
Stephan Bartholmei, Deutsche Digitale Bibliothek
Dr. Michael Müller, Culture to Go GbR

Design: 
Andrea Mikuljan, FIZ Karlsruhe - Leibniz Institut für Informationsinfrastruktur GmbH

Technische Umsetzung:
Culture to Go GbR mit Grandgeorg Websolutions

Hosting und Betrieb:  
FIZ Karlsruhe - Leibniz Institut für Informationsinfrastruktur GmbH



Im Bild bewegen
linke Maustaste gedrückt halten und ziehen
Pfeiltasten benutzen
Finger gedrückt halten und ziehen
Ein- & Auszoomen
Mausrad bedienen
Plus- und Minuszeichen
Zwei Finger zusammenziehen oder spreizen
Bild schließen
Doppelklick
Escape-Taste
am Bildrand