Illustration: Olruppen (Quappe / Lota lota L.), Elderitz (Elritze / Phoxinus phoxinus L.), Stichling (Kleiner Stichling / Pungitius pungitius L.), Schleie (Schleie / Tinca tinca L.), aus: Johannes Kentmann (1518–1574); Theophil Kentmann (1552–1610): Plantarum atque animantium nunquam Hactenus Impressarum imagines. [S.l.], 1549–1584, fol. 197v–198r
Kurzbeschreibung
Olruppen | Quappe / Lota lota L. (fol. 197v), Elderitz | Elritze / Phoxinus phoxinus L., Stichling | Kleiner Stichling / Pungitius pungitius L., Schleie | Schleie / Tinca tinca L. (fol. 198r)
Institution
Link zum Objekt bei der datengebenden Institution
Typ
Handschrift, Illustration
Teil von
Codex Kentmanus
Thema
Naturforschung, Renaissance, Sachsen, Fauna, Zoologie, Fische, Elbe, Elbfische, Ichthyologie, Fischkunde
Beteiligte Personen und Organisationen
Johannes Kentmann (1518–1574)
Zeit
1549–1584
Ort
Meißen, Torgau, Halle (Saale)
Maße/Umfang
Folio 197 verso – 198 recto
Material/Technik
Papier, Handschrift, Tinte auf Papier, Zeichnung, koloriert
Sprache
Deutsch, Lateinisch
Identifikator
Signatur Herzogin Anna Amalia Bibliothek: Fol 323
Dateien

Quellenangabe
„Illustration: Olruppen (Quappe / Lota lota L.), Elderitz (Elritze / Phoxinus phoxinus L.), Stichling (Kleiner Stichling / Pungitius pungitius L.), Schleie (Schleie / Tinca tinca L.), aus: Johannes Kentmann (1518–1574); Theophil Kentmann (1552–1610): Plantarum atque animantium nunquam Hactenus Impressarum imagines. [S.l.], 1549–1584, fol. 197v–198r
,” Land. Fluss. Kentmanus., zuletzt aufgerufen am 30. Januar 2023, https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/codex-kentmanus/items/show/20.
,” Land. Fluss. Kentmanus., zuletzt aufgerufen am 30. Januar 2023, https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/codex-kentmanus/items/show/20.