JavaScript Required

We're sorry, but this virtual exhibition cannot be viewed properly without JavaScript enabled. Please consider enabling JavaScript or installing a JavaScript capable browser.

If you're interested in DDBstudio, the virtual exhibition platform provided by the German Digital Library,
please visit this page (in German).

Communicanten, Kommunikation – ein weites Feld

Landeskirchliches Archiv Kassel


Karte vom Mittelmeerraum mit Reisewegen des Apostels Paulus

Aus der Sammlung von

Landeskirchliches Archiv Kassel

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Z Bibliothek J 40 (Provenienz: Depositum Pfarrarchiv Kilianstädten)
Bibel 1686 Pfarrarchiv Kilianstädten.jpg
Kupferstich, wohl aus der Werkstatt von Matthaeus Merian d. Ä., in: Bibelübersetzung Martin Luther, Frankfurt am Main, Balthasar Christoph Wust, 1686


Reisewege des Apostels Paulus

Kommunikation gehört von Anfang an zur Gemeinschaft der Christinnen und Christen. Ihre ersten Missionare, die Apostel, nutzten die guten Kommunikationswege rund um das Mittelmeer.

Paulus begann im Jahr 47 die erste von drei Missionsreisen, die in der Apostelgeschichte dokumentiert sind. Während der zweiten Reise gründete er eine Gemeinde in Thessaloniki.

Ihr schrieb er im Jahr 50 einen Brief, der das älteste Buch im Neuen Testament ist (1. Thessalonicher).

Die schriftliche Kommunikation von Paulus, anderen Aposteln und ihren Schülern mit den Gläubigen formte die christliche Lehre. Ihre Briefe geben Einblicke in das Denken und Leben der frühen Gemeinden.



Kastenrechnung Bischhausen 1607

Aus der Sammlung von

Landeskirchliches Archiv Kassel

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Depositum E 1 Pfarrarchiv Witzenhausen Nr. 17
Tafel 06 - Kastenrechnung Bischhsn (Witzenhsn) 1607.jpg
Kastenrechnung Bischhausen 1607, Pfarrarchiv Witzenhausen

Zweite Reformation in Hessen-Kassel

Der Begriff Kommunikation kommt vom lateinischen Wort „communicare“. Es bedeutet „etwas gemeinsam machen“ oder „vereinigen“.

Kommunizieren meint im kirchlichen Sprachgebrauch auch das Vereinen mit der Gemeinschaft der Gläubigen, die lateinisch „communio“ genannt wird. Sie zeigt sich in der Feier des Abendmahls, der Kommunion.

Über ihre Form wurde viel gestritten. Für Reformierte ist Jesus im Abendmahl nur geistlich anwesend. Lutheraner bekennen auch seine leibliche Gegenwart und nehmen Brot und Wein als sein Leib und Blut. Als in Hessen-Kassel 1605 das reformierte Bekenntnis verpflichtend wurde, boykottierten viele Lutheraner das Abendmahl in dieser Form:

„1 alb[us] vor brodt der Communicanten, Sindt aber nit erschienen“.





Communicantenlisten im Kirchenbuch Schweinsberg 1633 - 1707

Aus der Sammlung von

Landeskirchliches Archiv Kassel

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Depositum E 1 Pfarrarchiv Schweinsberg Nr. 262
Kommunikantenlisten KB Schweinsberg 1633 - 1707.jpg
Communicantenlisten im Kirchenbuch Schweinsberg, 1633 - 1707, Pfarrarchiv Schweinsberg

Communicantenlisten

Um festzuhalten, wer als Kommunikant am Abendmahl teilgenommen hatte, wurden Listen geführt, entweder in eigenen Büchern oder in den Kirchenbüchern wie dem der lutherischen Gemeinde Schweinsberg.

Dort wurden nach den Kommunikanten von 1638 erst wieder die von 1672 eingetragen. Die Kleinstadt bei Marburg war im Dreißigjährigen Krieg 1635 und nochmals 1641 geplündert und niedergebrannt worden.

Bis heute führen die Landeskirchen Statistiken über die Teilnahme am Abendmahl. Sie erstrecken sich auf sämtliche Abendmahlsgäste.





Zirkularbuch der Pfarrei Haina 1770 - 1839

Aus der Sammlung von

Landeskirchliches Archiv Kassel

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Depositum E 1 Pfarrarchiv Haina Nr. 54
Zirkularbuch Pfarrei Haina 1770 -1839.jpg
Zirkularbuch der Pfarrei Haina 1770 - 1839, Pfarrarchiv Haina

Zirkularbuch

Zur Kommunikation, die von Behörden ausgeht, gehören neben den gezielten Einzelnachrichten auch Rund- oder Zirkularschreiben. Sie sind an mehrere Personen oder Institutionen gerichtet.

Dass jede und jeder von ihnen die Nachricht erhält und behalten kann, ist seit dem Einsatz von Kopiergeräten üblich und mit der elektronischen Kommunikation selbstverständlich geworden.

Bevor diese Möglichkeiten bestanden, gingen Zirkularschreiben wirklich auf eine Rundreise und wurden von jedem Adressaten abgeschrieben.

So verpflichtete das Konsistorium Marburg, die kirchliche Behörde für Oberhessen, am 12. Februar 1784 die Pfarrämter in seinem Bezirk, dass

„die Prediger auf die Circular-Schreiben welche sie erhalten, den Tag und die Stunde des Empfangs und der Abschickung bemerken, sie von Wort zu Wort in ein besonderes Buch einschreiben, und den Inhalt im Register bemerken sollen“. W. Ledderhose, Anleitung zum Hessen-Casselischen Kirchenrecht, Kassel 1785, S. 459 f.

Das 1770 angelegte Zirkularbuch der Pfarrei Haina enthält bis 1782 überschaubare ein bis vier Rundschreiben pro Jahr. 1783 steigt die Zahl deutlich auf 12 an und bleibt nach dem Erlass von 1784 im höheren Bereich.



Zirkularbuch der Pfarrei Haina 1770 – 1839, Seite 18/ Transkription

 „Marburg, d[en] 7ten Aug[u]s[t] 1777
Serenissimi Hochfürstl.[iche] Durchlaucht, haben dem
vom Land-Rath Schenck zu Schweinsberg
bey höchstdemselben über die beym Eintragen
der Extracte, theils in den Kirchen-büchern,
theils in den Cantons-Listen vergessene Nrn
der Häußer, unterm 1ten July unterthänigst
eingereichten bericht uns in Abschrift zugehen –
und per Extractum General Directorial
protocolli d.[e] d.[ato] Geismar den 29ten Jul.[i] 1777
gnädigst resolviren laßen: die Consistoria
haben das nötige zu verfügen.
Wir befehlen euch hierauf, außer dem bey
Anfang und Fortgang eines jeden Jahres, in die
Kirchen-bücher einzutragenden Sterb-Fällen,
Copulationen oder Geburten von Kindern, auch
solchen die Nro der Häußer, von den Hauß-
Vättern beyzufügen, und als denn den Land-
räthen in Ansehung der zu formirenden Cantons-
Listen am Ende eines jeden Jahres einen Specifiquen
Ectract auf vorbeschriebene Art bey Vermeidung
willkürlicher Ahndung einzuschicken.
H.[och] Fürstl.[iches] Consistorium daselbst.“




Consistorial-Rescript, die einzuführende[n] Kirchensiegel betreffend, vom 3. November 1787 und zwei Siegelstöcke (Petschafte) der Pfarrei Felsberg Ende 18. / Anfang 19. Jahrhundert

Aus der Sammlung von

Landeskirchliches Archiv Kassel

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Z Bibliothek, Ab 24/7 (Sammlung Fürstlich Hessischer Landes-Ordnungen, 7. Teil, 1802); J 4 Sammlung Dienstsiegel Nr. 163
Sammlung Hess Landesordnungen  1787.jpg
Consistorial-Rescript zur Einführung von Kirchensiegeln 1787 und zwei Siegelstöcke der Pfarrei Felsberg, Ende 18. / Anfang 19. Jahrhundert


Kirchensiegel

Kommunikation genießt besonderes Vertrauen, wenn sie beglaubigt ist. Das Recht der Pfarrämter, Kopien und Auszüge zu beglaubigen, geht zurück auf die Anfänge der protestantischen Kirchen. Sie entstanden unter der Regie der Landesherren, die bischöfliche Rechte übernahmen, das Summepiskopat. Die Pfarrer waren durch ein Treueverhältnis an den Landesherrn gebunden und in seine Verwaltung einbezogen.

Lange genügte zum Beglaubigen das geschriebene Wort der Pfarrer. Erst im späten 18. Jahrhundert war es durch Siegel zu ergänzen. So verfügte es am 3. November 1787 das Konsistorium Kassel, die kirchliche Behörde für Niederhessen:

„Nachdem […] man oft, da man die Handschrift aller Prediger nicht kennen kann, durch falsche Bescheinigung hintergangen worden, und wir daher resolvirt haben, daß die Prediger in hiesigen Landen mit einem ordentlichen Kirchensiegel von Meßing, worauf eine Kirche, mit der Umschrift: Siegel des Kirchspiels N. N. in Heßen, gestochen, versehen werden sollen […], dieses Siegel auch bey dem Hof-Graveur Kirchner allhier zu 15 Alb.[us] mit dem Stiel accordirt worden. So habt Ihr daßelbe […] bey ermeldetem Hof-Graveur bestellen, und gegen Bezahlung dieses Quanti aus dem Kasten jeden Orts abholen zu laßen.“Sammlung Fürstlich Hessischer Landes-Ordnungen, 7. Teil, Kassel 1802, S. 207

Auch in der Gegenwart führt jede Kirchengemeinde ein Siegel, das vom Landeskirchenamt genehmigt wurde.



Werbeprospekt und Schreibmaschine Mercedes Modell 6 Express (1930 - 1939)

Aus der Sammlung von

Landeskirchliches Archiv Kassel

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Depositum G 2.9 Verein Evangelischer Pfarrerinnen und Pfarrer in Kurhessen-Waldeck Nr. 17; Schreibmaschine Mercedes Modell 6 - Leihgabe von Peter Heidtmann-Unglaube
Foto Mercedes Schreibmaschine.jpg
Brief von Pfarrer Thiem mit Prospekten der Mercedes-Werke 1930; Schreibmaschine Mercedes Modell 6 Express (Leihgabe von Peter Heidtmann-Unglaube)

Schreibmaschine

Die amtliche Kommunikation der Pfarreien nahm im 20. Jahrhundert deutlich zu. Ab den 1920er Jahren begannen daher auch Pfarrämter, Schreibmaschinen einzusetzen. In staatlichen und kommunalen Amtsstuben wurden sie schon vor dem Ersten Weltkrieg genutzt.

Ein Angebot zum Vermitteln verbilligter Schreibmaschinen erhielt 1930 das Landeskirchenamt Kassel, die Oberbehörde der 1924 gebildeten Evangelischen Landeskirche in Hessen-Kassel.

Absender war Pfarrer Ernst Thiem aus Zella-Mehlis in Thüringen. Er warb für die dort ansässigen Mercedes Büromaschinen-Werke, um mit den Provisionen die Renovierung seiner Kirche zu finanzieren.

Dem Brief beigelegt waren Prospekte der Mercedes Schreibmaschine. Thiem bot an, sie für 280 Reichsmark zu vermitteln. Regulär kostete sie 472 Reichsmark. Der Monatsverdienst eines Pfarrers in Hessen-Kassel lag damals bei etwa 650 Reichsmark.

Das Landeskirchenamt leitete den Brief von Pfarrer Thiem mit den Prospekten an den Vorsitzenden des Pfarrervereins von Hessen-Kassel weiter. Vermutlich wurde das Angebot dann in der Pfarrerschaft bekannt gemacht. Ob und gegebenenfalls wie oft es angenommen wurde, ist den Akten nicht zu entnehmen.





Brief von Pfarrer Thiem 1930

Aus der Sammlung von

Landeskirchliches Archiv Kassel

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Depositum G 2.9 Verein Evangelischer Pfarrerinnen und Pfarrer in Kurhessen-Waldeck Nr. 17
Pfarrer Thiem zur Schreibmaschine 1929.jpg
Brief von Pfarrer Thiem an seine Amtsbrüder 1930


Lernort Archiv - Grundschüler im Magazin 2008

Aus der Sammlung von

Landeskirchliches Archiv Kassel

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Fotosammlung (Foto: Wischhöfer)
Heut-gehn-wir-ins-archiv.JPG
Grundschüler besuchen die Erlebniswelt Landeskirchliches Archiv Kassel 2008


Heut gehn wir in's Archiv

Kommunikation besteht aus den Komponenten Senden und Empfangen, es gibt stets Sender und Empfänger. Nachdem unsere kleine Ausstellung diese universale Konstellation bisher in unterschiedlichen Jahrhunderten archivalisch bespielt hat, wechseln wir nun auf die Ebene des persönlichen Austauschs im Archiv selbst.

KOMMUNIKATION - „KOMM“ ins Archiv: Alle Aktivitäten, die junge Benutzer ins Archiv holen, haben Vorrang vor solchen Aktivitäten, die wieder vom Archiv wegführen oder das Arbeiten im Archiv überflüssig machen. Der vom Archivpädagogen Wolfgang Müller formulierte Grundsatz und das „Detmolder Modell“ werden bei uns umgesetzt. In den Genuss von Erlebniswelt und Lernort Archiv kommen Grundschüler (auf dem Foto sind Zweitklässler zu sehen, die 2008 Archivwagen und Rollregalanlage getestet haben) ebenso wie Konfirmanden oder Gymnasiasten. Der Austausch von Informationen findet direkt und persönlich vor Ort statt.



20 Jahre Landeskirchliches Archiv Kassel 1994 - 2014 (60-Cent- Briefmarke)

Aus der Sammlung von

Landeskirchliches Archiv Kassel

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Fotosammlung (Foto: Wischhöfer)
Briefmarke mit Herkulesstempel.jpg
60-Cent-Briefmarke "20 Jahre Landeskirchliches Archiv Kassel 1994 - 2014"

Briefmarke

Das Landeskirchliche Archiv leistete sich zum 20. Geburtstag im Jahr 2014 eine eigene Briefmarke. Briefmarken sind bekanntlich amtliche Postwertzeichen, die die Zahlung des aufgedruckten Betrages eines Beförderungsunternehmens bestätigen. Die Übertragung von Informationen, also Kommunikation, läuft hier über das Medium Papier von einem Absender an einen Empfänger.





Give aways - Bleistifte 2020

Aus der Sammlung von

Landeskirchliches Archiv Kassel

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Fotosammlung (Foto: Wischhöfer)
Bleistifte.jpg
Give aways - Bleistifte

Bleistifte

KOMMUNIKATI-ON: Die Bleistifte verweisen als Träger von Informationen auf das Internet. Zum Landeskirchlichen Archiv Kassel kann jederzeit und von überall recherchiert werden, und dies über ganz unterschiedliche Zugriffe: etwa über das archivportal-d, natürlich über die DDB (Deutsche Digitale Bibliothek), über die Website der AABevK (Arbeitsgemeinschaft der Archive und Bibliotheken in der evangelischen Kirche) oder auch über Archion.de (Kirchenbücher online).



Epilog

Unsere Ausstellung bespielt die universale Konstellation des Sendens und Empfangens exemplarisch in  ganz unterschiedlichen Zeiten und auf verschiedenen Ebenen.  Zu bieten haben wir u.a. neben der Überlieferung der theologischen Komponente beim Abendmahl und diversen Verwaltungskomponenten eben auch den persönlichen Austausch von Informationen (Grundschüler im Archiv), die Papiervarianten per Post (Briefmarken) und Schreibmaschine sowie Online-Versionen (Kommunikation via Archion.de oder Archivportal-d.de).

Über fünf Jahrhunderte werfen wir ein paar Schlaglichter auf dieses Universalthema – Kommunikation ist und bleibt „ein weites Feld“ (Theodor Fontane, Effi Briest).



Eine virtuelle Ausstellung von

Team

Peter Heidtmann-Unglaube, Bettina Wischhöfer, Ralf Gerstheimer (Fotobearbeitung)

Erstellt mit :
DDB Studio
Ein Service von:
DDB Studio

Diese Ausstellung wurde am 24.04.2020 veröffentlicht.



Impressum

Die virtuelle Ausstellung Communicanten, Kommunikation – ein weites Feld wird veröffentlicht von:

Landeskirchliches Archiv der
Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck


Lessingstraße 15A
34119 Kassel


gesetzlich vertreten durch die Vizepräsidentin der Landeskirche,
Dr. Katharina Apel

Telefon: Tel.: (0561) 78876 – 0
Fax: Fax: (0561) 78876 – 11
E-Mail:  E-Mail: archiv@ekkw.de

Inhaltlich verantwortlich:
Christian Fischer, Leiter der Öffentlichkeitsarbeit,
Landeskirchenamt, Wilhelmshöher Allee 330, 34131 Kassel

Kurator*innen:
Dr. Bettina Wischhöfer

 

Rechtliche Hinweise:
Die Deutsche Digitale Bibliothek verlinkt die virtuelle Ausstellung auf ihrer Internetseite https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/virtuelle-ausstellungen. Dabei wurde auf die Vertrauenswürdigkeit der Institution, welche die Ausstellung veröffentlich hat sowie die Fehlerfreiheit und Rechtmäßigkeit der virtuellen Ausstellung besonders geachtet. Der auf dieser Internetseite vorhandene Link vermittelt lediglich den Zugang zur virtuellen Ausstellung. Die Deutsche Digitale Bibliothek übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte der virtuellen Ausstellung und distanziert sich ausdrücklich von allen Inhalten der virtuellen Ausstellung, die möglicherweise straf- oder haftungsrechtlich relevant sind oder gegen die guten Sitten verstoßen. 

DDBstudio wird angeboten von:  
Stiftung Preußischer Kulturbesitz, gesetzlich vertreten durch ihren Präsidenten,
handelnd für das durch Verwaltungs- und Finanzabkommen zwischen Bund und Ländern errichtete Kompetenznetzwerk

Deutsche Digitale Bibliothek
c/o Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Von-der-Heydt-Straße 16-18
10785 Berlin 

Telefon: +49 (0)30 266-41 1432, Fax: +49 (0) 30 266-31 1432,
E-Mail: geschaeftsstelle@deutsche-digitale-bibliothek.de

Umsatzsteueridentifikationsnummer: 
DE 13 66 30 206

Inhaltlich verantwortlich: 
Dr. Julia Spohr
Leiterin der Geschäftsstelle
Finanzen, Recht, Kommunikation, Marketing
Deutsche Digitale Bibliothek
c/o Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Von-der-Heydt-Straße 16-18
10785 Berlin

Konzeption:
Nicole Lücking, Deutsche Digitale Bibliothek
Stephan Bartholmei, Deutsche Digitale Bibliothek
Dr. Michael Müller, Culture to Go GbR

Design: 
Andrea Mikuljan, FIZ Karlsruhe - Leibniz Institut für Informationsinfrastruktur GmbH

Technische Umsetzung:
Culture to Go GbR mit Grandgeorg Websolutions

Hosting und Betrieb:  
FIZ Karlsruhe - Leibniz Institut für Informationsinfrastruktur GmbH



Im Bild bewegen
linke Maustaste gedrückt halten und ziehen
Pfeiltasten benutzen
Finger gedrückt halten und ziehen
Ein- & Auszoomen
Mausrad bedienen
Plus- und Minuszeichen
Zwei Finger zusammenziehen oder spreizen
Bild schließen
Doppelklick
Escape-Taste
am Bildrand