Literaturverzeichnis
AC = Acta Cusana. Quellen zur Lebensgeschichte des Nikolaus von Kues. Im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften hg. von Erich Meuthen/ Hermann Hallauer, fortgeführt von Johannes Helmrath, unter Mitarbeit von Thomas Woelki, 2 Bde., Hamburg 1976–2017ff.
Babicz, Jósef: Bemerkungen zum Studium der Cusanus-Karte. In: Geisteshaltung und Umwelt. Festschrift zum 65. Geburtstag von Manfred Büttner, hg. von Werner Kreisel, unter Mitarbeit von Reinhard Jäkel und Joachim Vossen (Abhandlungen zur Geschichte der Geowissenschaften und Religion / Umwelt-Forschung; Bd. 1), Aachen 1988, S. 17-28.
Baum, Wilhelm: Nicolaus Cusanus in Tirol (Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes; Bd. 10), Bozen 1983.
Biechler, James E.: Three Manuscripts on Islam from the Library of Nicholas of Cusa. In: Manuscripta XXVII (1983), S. 91–100.
Blume, Dieter / Haffner, Mechthild / Metzger, Wolfgang: Sternbilder des Mittelalters und der Renaissance. Der gemalte Himmel zwischen Wissenschaft und Phantasie; Bd. 2: 1200-1500; Teilband 2,1: Text und Katalog der Handschriften, unter Mitarbeit von Katharina Glanz, Berlin 2016.
Böninger, Lorenz: Die deutsche Einwanderung nach Florenz im Spätmittelalter (The medieval Mediterranean; 60), Leiden 2006.
Christianson, Gerald: De concordantia catholica I-III. Über die allumfassende Eintracht I-III. In: Handbuch Nikolaus von Kues. Leben und Werk, hg. von Marco Brösch, Walter Andreas Euler, Alexandra Geissler und Viki Ranff, Darmstadt 2014, S. 131–138.
Coufal, Dušan: Nikolaus von Kues und der Hussitenkelch in den Anfängen des Basler Konzils. In: Bohemia 58 (2018), S. 343–362.
Durand, Dana Bennett: The Vienna-Klosterneuburg map corpus of the fifteenth century. A study in the transition from medieval to modern science, Leiden 1952.
Euler, Walter Andreas: Unitas et Pax. Religionsvergleich bei Raimundus Lullus und Nikolaus von Kues, 2. verb. Aufl., Würzburg 1995.
Ders.: Die Bedeutung des Nikolaus von Kues für die Ökumene. In: Anker werfen im Himmel. Vermutungen über Kirche in der Zukunft. Festschrift für Bischof Joachim Vobbe, hg. von Angela Berlis und Matthias Ring, 2., verb. und veränd. Aufl., Bonn 2008, S. 302–314.
Ders.: Religionsfriede und Ringparabel. Die religionstheologischen Ideen von Cusanus und Lessing. In: Cusanus Jahrbuch 4 (2012), S. 3–24.
Ders.: Nikolaus von Kues in seiner Zeit. In: Handbuch Nikolaus von Kues. Leben und Werk, hg. Von Marco Brösch, Walter Andreas Euler, Alexandra Geissler und Viki Ranff, Darmstadt 2014, S. 31–103.
Fischer, Josef: Die Karte des Nicolaus von Cusa (vor 1490). Die älteste Karte von Mitteleuropa (Kartographische Denkmäler der Sudetenländer; 1), Prag 1930.
Gelmi, Josef: Nikolaus von Kues (1401 – 1464). Leben und Wirken eines Universalgenies auf dem Brixner Bischofsstuhls. Zum 550. Todestag, Brixen 2013.
Gottlöber, Susan: De pace fidei. In: Handbuch Nikolaus von Kues. Leben und Werk, hg. von Marco Brösch, Walter Andreas Euler, Alexandra Geissler und Viki Ranff, Darmstadt 2014, S. 195–201.
Dies.: Cribratio Alcorani – Sichtung des Korans. In: Handbuch Nikolaus von Kues. Leben und Werk, hg. von Marco Brösch, Walter Andreas Euler, Alexandra Geissler und Viki Ranff, Darmstadt 2014, S. 238–244.
h Nicolai de Cusa opera omnia iussu et auctoritate Academiae Litterarum Heidelbergensis ad codicum fidem edita
Hagemann, Ludwig: Der Kur’an in Verständnis und Kritik bei Nikolaus von Kues. Ein Beitrag zur Erhellung islamisch-christlicher Geschichte (Frankfurter Theologische Studien; Bd. 21), Frankfurt am Main 1976.
Hallauer, Hermann J.: Das Glaubensgespräch mit den Hussiten. In: MFCG 9 (1971), 53–75.
Hartmann, J.: Die astronomischen Instrumente des Kardinals Nikolaus Cusanus, (Abhandl. der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen; Mathematisch-Physikalische Klasse; N. F.; Bd. 10,6), Berlin 1919.
Ders.: Die ältesten astronomischen Instrumente. In: Zeitschrift für Instrumentenkunde 40 (1920), S. 221–235.
Hauck, Jasmin: ‚Quod omnes tangit debet ab omnibus approbari’ – Eine Rechtsregel im Dialog der beiden Rechte. In: Zeitschrift des Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 99 (2013), S. 398–417.
Heinz-Mohr, Gerd / Eckert, Willehad Paul (Hg.): Das Werk des Nicolaus Cusanus. Eine bibliophile Einführung, 3. Aufl., Köln 1981.
Helmrath, Johannes: Das Basler Konzil 1431–1449: Forschungsstand und Problem (Kölner historische Abhandlungen; 32), Köln u.a. 1987.
Honecker, Martin: Nikolaus von Kues und die griechische Sprache, nebst einem Anhang: Die Lobrede des Giovanni Andrea dei Bussi (Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften; Philosophisch-historische Klasse; Jg. 1937/38, 2. Abhandlung), Heidelberg 1938.
Horizonte. Nikolaus von Kues in seiner Welt. Eine Ausstellung zur 600. Wiederkehr seines Geburtstages. Katalog zur Ausstellung im Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseum Trier und im St. Nikolaus-Hospital in Bernkastel-Kues vom 19. Mai bis 30. September 2001, Trier 2001.
Jäger, Albert: Der Streit des Cardinals Nicolaus von Cusa mit dem Herzoge Sigmund von Österreich als Grafen von Tirol, 2 Bde., Innsbruck 1861.
Jenni, Ulrike / Theisen, Maria: Mitteleuropäische Schulen IV (ca. 1380–1400). Hofwerkstätten König Wenzels IV. und deren Umkreis, 2 Bde., Tafel- und Reg.-Bd. (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse: Denkschriften; Bd. 458; Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters: Reihe 1: Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln der Österreichischen Nationalbibliothek; Bd. 13), Wien 2014.
Kerger, Tom: Die cusanische ‚Sichtung des Korans‘. In: Euler, Walter Andreas/ Kerger, Tom: Cusanus und der Islam, Trier 2010, S. 78–102.
Koch, Josef: Der deutsche Kardinal in deutschen Landen (Kleine Schriften der Cusanus-Gesellschaft; Heft 5), Trier 1964.
Kolde, Theodor: Das religiöse Leben in Erfurt beim Ausgange des Mittelalters (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte; Bd. 63), Halle a. d. Saale 1898/99.
Kortenkamp, Gottfried: Die Urkunden des St. Nikolaus-Hospitals in Bernkastel-Kues an der Mosel, hg. vom St. Nikolaus-Hospital/ Cusanusstift (Geschichte und Kultur des Trierer Landes; Bd. 3), Trier 2004.
Krämer, Werner: Die ekklesiologische Auseinandersetzung um die wahre Repräsentation auf dem Basler Konzil. In: Der Begriff der ‚repraesentatio‘ im Mittelalter: Stellvertretung, Symbol, Zeichen, Bild, hg. von Albert Zimmermann (Miscellanea Mediaevalia; 8), Berlin/New York 1971, S. 202–238.
Krchňák, Alois: Die Herkunft der astronomischen Handschriften und Instrumente des Nikolaus von Kues. In: Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 3 (1963), S. 109–180.
Kremer, Klaus: Nikolaus von Kues (1401 – 1464). Einer der größten Europäer des 15. Jahrhunderts, 3. vollständig überarb. Auflage, Trier 2014.
Kreuer, Werner: Imago Civitatis. Stadtbildsprache des Mittelalters. Essener Bearbeitung der authentischen Stadtansichten aus der Schedelschen Weltchronik von 1493 mit 32 Vollfaksimilierungen des Originals der Diözesan- und Dombibliothek Köln / [Institut für Geographie – Universität GH Essen]. Von Werner Kreuer; mit Beitr. von Hans-Werner Wehling (Bearb. Lübeck) und Horst Wenzel (Textübertr. der Stadtbeschreibungen), Essen 1993.
Ders.: Monumenta cartographica: 1490 – 1525; kartographische Denkmäler, ein Triumph über die Zeit; Essener Bearbeitung von sechs Tafeln aus der Frühzeit der Kartographie (…), Essen 1996.
Ders.: Monumenta cartographica: Tabulae Mundi: kartographische Denkmäler, ein Triumph über die Zeit; Essener Bearbeitung von zwölf Tafeln der historischen Kartographie mit zwölf Vollfaksimilierungen (…), Gotha 1999.
Ders.: Tabulae Mundi. Frühe historische Kartentafeln bis zum Beginn der Neuzeit. Ausstellung zum Projekt Monumenta Cartographica der Universität Essen, Institut für Geographie (Ausstellungskatalog), Kleve 2004.
Maleczek, Werner: Die päpstlichen Legaten im 14. und 15. Jahrhundert. In: Gesandtschafts- und Botenwesen im spätmittelalterlichen Europa, hg. von Rainer C. Schwinges und Klaus Wriedt (Vorträge und Forschungen; Bd. LX), Ostfildern 2003, S. 33–86.
Marx, Jacob: Verzeichnis der Handschriften-Sammlung des Hospitals zu Cues, Trier 1905.
Miethke, Jürgen / Weinrich, Lorenz (Hgg.): Quellen zur Kirchenreform im Zeitalter der großen Konzilien des 15. Jahrhunderts, Bd. 2: Die Konzilien von Pavia/Siena (1423/24) bis Ferrara/Florenz (1438–1445), 2. bibliographisch aktualisierte Sonderausgabe (Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe; 38b), Darmstadt 2015.
Meurer, Peter H.: Zur Systematik der Cusanus-Karten. Überlegungen aus Sicht der rheinischen Landeskunde. In: Kartographische Nachrichten 33 (1983), Heft 6, S. 219-225.
Ders.: The Origins of Modern Cartography. Nicholas of Cusa’s Map of Central Europe. In: Ders.: Fontes Cartographici Orteliani. Das ‘Theatrum Orbis Terrarum’ v. Abraham Ortelius u. seine Kartenquellen, Weinheim 1991, S. 25-31.
Ders.: Corpus der älteren Germania-Karten, ein annotierter Katalog der gedruckten Gesamtkarten des deutschen Raumes von den Anfängen bis um 1650, 2 Bde. (Katalog- und Kartenband), Alphen a. d. Rijn 2001.
Ders.: Cartography in the German Lands, 1450-1650. In: Cartography in the European Renaissance, Part 2, edited by David Woodward (The History of cartography; Vol. 3), Chicago/ London 2007, S. 1172-1245.
Meuthen, Erich: Die universalpolitischen Ideen des Nikolaus von Kues in seiner Erfahrung der politischen Wirklichkeit. In: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 37 (1957), S. 192–221.
Ders.: Die letzten Jahre des Nikolaus von Kues. Biographische Untersuchungen nach neuen Quellen (Wissenschaftliche Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen; Bd. 3), Köln und Opladen 1958.
Ders.: Die deutsche Legationsreise des Nikolaus von Kues 1451/1452. In: Lebenslehren und Weltentwürfe im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Politik, Bildung, Naturkunde, Theologie. Bericht über Kolloquien der Kommission zur Erforschung der Kultur des Spätmittelalters 1983 bis 1987, hg. von Bernd Moeller, Hartmut Bookmann u.a., Göttingen 1989 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse / Folge 3, Nr. 179), S. 421–499.
Ders.: Nikolaus von Kues 1401–1464. Skizze einer Biographie, 7. Überarbeitete Auflage (Buchreihe der Cusanus-Gesellschaft; Sonderbeitrag zum Cusanus-Jubiläum 1964), Münster 1992.
Ders.: Das Itinerar der deutschen Legationsreise des Nikolaus von Kues 1451/52. In: Papstgeschichte und Landesgeschichte. Festschrift für Hermann Jakobs zum 65. Geburtstag, hg. von Joachim Dahlhaus und Armin Kohnle, Köln u.a. 1995, S. 473–502.
Müller, Heribert: Die kirchliche Krise des Spätmittelalters. Schisma, Konziliarismus und Konzilien (Enzyklopädie deutsche Geschichte; Bd. 90), Oldenbourg 2012.
Müller, Tom: Die Konstantinopelreise der Basler Konzilsminderheit und der Gesandten Papst Eugens IV. (1437/38). In: Cusanus Jahrbuch 7 (2015), S. 3–20.
Nagel, Fritz: Enea Silvio Piccolomini und Nicolaus Cusanus. In: Cusanus Jahrbuch 1 (2009), S. 3–26.
Neumann, Joachim: Die Rolle des Nikolaus von Kues in der frühen Kartographie. In: Cusanus Jahrbuch 7 (2015), S. 21–49.
Neusius, Gabriele: Rund um die Bibel. Handschriften und Inkunabeln aus der Bibliothek des St. Nikolaus-Hospitals. Begleitheft zur Ausstellung im St. Nikolaus-Hospital vom 2. November bis 6. Dezember 2003, Bernkastel-Kues 2003.
Panušková, Lenka: Michael Scotus ‘Liber de signis et imaginibus celi’ im Kodex Cusanus 207. Eine ikonografische Fallstudie. In: Johannes von Gmunden - zwischen Astronomie und Astrologie, hg. von Rudolf Simek und Manuela Klein, (Studia medievalia septentrionalia; Bd. 22), Wien 2012, S. 151–160.
Dies.: Codex Cusanus 207, in: Klára Benešovská (Hg.): A Royal Marriage, Elisabeth Premyslid and John of Luxembourg – 1310 [exhibition Prague Stone Bell House, November 4, 2010 - February 6, 2011], Prag 2011, S. 338-349.
Quednau, Rolf: Silvesterlegende und Konstantinische Schenkung. In: Konstantin der Große. Ausstellungskatalog, hg. von Alexander Demandt und Josef Engemann, Mainz 2007, S. 434–442.
Ronig, Franz: Illuminierte Buchseiten aus den Handschriften der Bibliothek des St. Nikolaus-Hospitals. Zur Kunstgeschichte der abgebildeten Buchseiten. In: Ders.: Animum ad subtiliora deducere. Grundformen der Trierer Kunstgeschichte. Festgabe für Franz Ronig zum 85. Geburtstag, hg. von Michael Embach, Trier 2012, S. 137–167.
Schmitz, Markus: Die eine Religion in der Mannigfaltigkeit der Riten. Zur Erkenntnistheorie von Cusanus ‚De pace fidei‘ sowie Lessings ‚Nathan‘ als Ausgangspunkt einer Konzeption des friedlichen Miteinanders verschiedener Religionen. In: Lessings Grenzen, hg. von Ulrike Zeuch (Wolfenbütteler Forschungen; Bd. 106), Wiesbaden 2005, S. 181–196.
Senger, Hans Gerhard: ‚Renovatio‘ und ‚unitas‘ als cusanische Leitideen in der literarischen Auseinandersetzung mit den hussitischen Böhmen. In: ‚Renovatio et unitas‘ – Nikolaus von Kues als Reformer. Theorie und Praxis der ‚reformatio‘ im 15. Jahrhundert, hg. von Thomas Frank/ Norbert Winkler (Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung; 13), Göttingen 2012, S. 19–36.
Ders.: Opuscula Bohemica. In: Handbuch Nikolaus von Kues. Leben und Werk, hg. von Marco Brösch, Walter Andreas Euler, Alexandra Geissler und Viki Ranff, Darmstadt 2014, S. 298–306.
Ders.: Nikolaus von Kues. Leben – Lehre – Wirkungsgeschichte (Cusanus-Studien; XII), Heidelberg 2017.
Volkelt, Peter: Der Bildschmuck der Cusanus-Bibliothek. In: Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 4 (1964), S. 230–253.
Woelki, Thomas: Nikolaus von Kues und das Basler Konzil. In: Cusanus Jahrbuch 5 (2013), S. 3–33.
Ders.: Nikolaus von Kues (1401–1464). Grundzüge seiner Lebensgeschichte. In: Das Mittelalter 19,1 (2014), S. 15–33.
Zinner, Ernst: Deutsche und niederländische astronomische Instrumente des 11.–18. Jahrhunderts, Reprint, 2. erg. Aufl., München 1972.