JavaScript Required

We're sorry, but this virtual exhibition cannot be viewed properly without JavaScript enabled. Please consider enabling JavaScript or installing a JavaScript capable browser.

If you're interested in DDBstudio, the virtual exhibition platform provided by the German Digital Library,
please visit this page (in German).

Historisches Museum Frankfurt


Irene Peschick, Partitur "Schwarz auf Weiß", 1988

Aus der Sammlung von

Historisches Museum Frankfurt

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

© Historisches Museum Frankfurt, Irene Peschik

Zum Objekt >>

"Die Ausstellung ist natürlich mit 40 Fotografinnen und 180 Jahren auch nur ein Anriss dessen, was wir an Fotogeschichte finden. Aber genau das soll sie sein, eine Einladung, daran weiterzuarbeiten."

Dr. Dorothee Linnemann, Kuratorin



Inge Werth, Migration in Frankfurt, ausländische Arbeiter von Teves protestieren, 1984

1984

Aus der Sammlung von

Historisches Museum Frankfurt

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

© Historisches Museum Frankfurt, Inge Werth

Zum Objekt >>

Ph22652_001.jpg


Grete Leistikow, Palmengarten-Gesellschaftshaus, Umbau, Fotografie, Frankfurt am Main, 1929

1929

Aus der Sammlung von

Historisches Museum Frankfurt

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

C28018_001.jpg


Verdiana Albano, The Journey of Liquid Gold, 2021

2021

Aus der Sammlung von

Verdiana Albano

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

© Verdiana Albano, Hamburg

Zum Objekt >>

sdf118_001.jpg


Marta Hoepffner, Komposition, Hommage á Kandinsky, 1937, Fotografie

1937

Aus der Sammlung von

Historisches Museum Frankfurt

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

© Historisches Museum Frankfurt, Marta Hoepffner

Zum Objekt >>

Ph15013_001.jpg


Erika Sulzer-Kleinemeier, Serie Gastarbeiter: Marktstand "Hakiki Türk Bakkali Türkische Lebensmittel" in der Frankfurter Kleinmarkthalle, 28.01.1969

1969

Aus der Sammlung von

Historisches Museum Frankfurt

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

© Historisches Museum Frankfurt, Erika Sulzer-Kleinemeier

Zum Objekt >>

Ph16787_001.jpg


Annegret Soltau, transgenerativ - MutterVaterTochterSohn, 76, 2005, Fotovernähung, 66 x 91 cm

2005

Aus der Sammlung von

Annegret Soltau / Galerie Anita Beckers, Frankfurt

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

© Courtesy Annegret Soltau und Galeria Anita Beckers

Zum Objekt >>

sdf446_001.jpg


Laura J. Padgett, Diptychon „Confounding“ aus der Serie „Strata“, 2023.

Aus der Sammlung von

Laura Padgett

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

© Laura Padgett

Zum Objekt >>

sdf442_001.jpg


Irene Peschick, Partitur "Schwarz auf Weiß", 1988

Aus der Sammlung von

Historisches Museum Frankfurt

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

© Historisches Museum Frankfurt, Irene Peschik

Zum Objekt >>

Einführung

Seit Erfindung der Fotografie zieht Frankfurt Fotografinnen an. Sie haben den städtischen Raum als Ort sozialer, politischer und kultureller Bedeutung festgehalten und dabei aktiv zur fotografischen Szene der Stadt beigetragen.

Die Ausstellung Stadt der Fotografinnen zeigt mehr als eineinhalb Jahrhunderte Frankfurter Fotogeschichte: Angefangen bei den Fotopionierinnen, die ab Mitte des 19. Jahrhunderts Stadtbürger*innen in ihren Ateliers porträtierten. In den 1920er Jahren erlebte Frankfurt einen kulturellen und gesellschaftlichen Wandel, der viele junge Fotografinnen beeinflusste. Dies nahm mit dem Nationalsozialismus ein jähes Ende, denn Verfolgung, Exil oder Leben in der Diktatur bedingten unterschiedliche fotografische Wege. In der Nachkriegszeit und mit der 1968er-Generation war die Stadt vom Bildjournalismus sowie Aufbrüchen in Architektur- und Theaterfotografie geprägt. Ab den 1980er Jahren schlugen Fotografinnen verstärkt vielfältige Wege in Angewandter Fotografie und Fotokunst ein und sind bis heute in der internationalen Ausstellungs- und Fotoszene vernetzt. Frankfurt hat sich zu einem Ort für Foto- und Medienkünstlerinnen entwickelt.

01

Sammeln



Ursula Edelmann, Frankfurt a.M., Saalhof, Wiederaufbau des Historischen Museums im Jahr 1956, Ansicht des Zollgebäudes und des eingerüsteten Rententurmes vom Fahrtor aus

1956

Aus der Sammlung von

Historisches Museum Frnakfurt

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

© Ursula Edelmann, VG Bild

Zum Objekt >>

Ph19248+001.jpg
Keine Sammlung ohne Leerstellen: Dorothee Linnemann über die fotografische Sammlung im Historischen Museum Frankfurt


Fotografinnen sammeln

Die fotografische Sammlung des Historischen Museums umfasst rund 300.000 fotografische Werke von den frühen Anfängen der Fotogeschichte in Frankfurt bis heute. Wie viele davon Fotografinnen zuzuschreiben sind, ist unklar. Dabei verfolgt das Museum spätestens seit den 1980er Jahren eine feministische Sammlungspolitik und erwirbt schon früh gezielt Arbeiten von Fotografinnen. Die Ausstellung bringt ausgehend von dieser Haussammlung, ergänzt um zeitgenössische Perspektiven, nun rund 40 Fotografinnen aus Geschichte und Gegenwart in den Dialog.



Fotoalbum mit dreizehn Portraitaufnahmen aus dem Atelier von Friedrich Carl und Julie Vogel und zwei Portraits unbekannnter Fotografen, Fotografie, Album, Frankfurt am Main, um 1847

Aus der Sammlung von

Historisches Museum Frankfurt

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

© Historisches Museum Frankfurt, Foto: Horst Ziegenfusz

Zum Objekt >>

Fotografie ausstellen - eine Herausforderung

Über 180 Jahre Fotogeschichte, von der Frühzeit der Fotoateliers im Kaiserreich bis zu den Kunsthochschulen der unmittelbaren Gegenwart, sind auch Technikgeschichte. Die Fotografinnen arbeiteten unter sehr unterschiedlichen Voraussetzungen und mit verschiedenen Materialien, Formaten und Techniken. Neben frühen Salzpapiere aus den 1840er Jahren, Kollodiumabzügen aus dem späten 19. Jahrhundert, Silbergelatineabzügen und Barytpapieren sind Collagen, Installationen und künstlerische Mixed Media-Arbeiten zu sehen.

Restaurator*innen stellen Fotografie-Ausstellungen vor besondere Herausforderungen: Die Objekte sind hochempfindlich gegenüber Licht und Schadstoffen, und wandern nach der Ausstellung meist für mehrere Jahre in die schützende Dunkelheit des Depots.



Katharina Culié, Porträt von zwei Mädchen, um 1890

Aus der Sammlung von

Historisches Museum Frankfurt

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

Ph32581+001.jpg
Verena Grande, Papierrestauratorin


Fotografie ausstellen - eine Herausforderung

Verena Grande, Papierrestauratorin



Zur Auswahl der Fotografinnen

Aus der Sammlung von

Historisches Museum Frankfurt

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

© Historisches Museum Frankfurt

Zum Objekt >>

180 Jahre, 40 Fotografinnen, 450 Exponate

Größte Gemeinsamkeit der Fotografinnen ist die Stadt Frankfurt als künstlerisches, berufliches und lebensweltliches Schaffenszentrum. Hier entstehen bis heute vielfältige Ausbildungs-, Arbeits- und Wirkungsmöglichkeiten für sie; aber auch die Stadt als fotografisches Objekt verbindet ihre Werke. Die Wirkungsfelder der Fotografinnen und Fotokünstlerinnen decken alle Genres des fotografischen Mediums ab, vom Bildjournalismus über die Architektur-, Mode-, Porträt- und Theaterfotografie bis hin zu künstlerischen Fotokonzeptionen. In der Zusammenschau werden generationenspezifische sowie wiederkehrende Auseinandersetzungen mit gesellschaftlichen Themen und Fotogenres sichtbar.





Ein Album reist um die Welt...

Aus der Sammlung von

Historisches Museum Frankfurt

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

© Historisches Museum Frankfurt

Zum Objekt >>

Schlaglicht: Ein Album reist um die Welt...

Objekte landen oft auf verworrenen Wegen in Sammlungen. Einige der frühesten Fotografien in der Ausstellung entstammen dem Album von Julie Vogel, die als eine der frühen Fotopionierinnen in den 1840er Jahren ein Fotoatelier in Frankfurt unterhielt. Restauratorin Verena Grande erzählt, wie es ins Historische Museum kam.

02

Planen



Meike Fischer, Serie Abriss Frankfurt, Henninger Turm, 2016, Rohbau des neuen Henninger Turms, Blick über ehemaliges Parkgelände, Standort: Wendelsweg, 2016

2016

Aus der Sammlung von

Historisches Museum Frankfurt

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

© Historisches Museum Frankfurt, Meike Fischer

Zum Objekt >>

Ph26989+001.jpg
Dorothee Linnemann über die Darstellung des Urbanen


Stadt im Bild

„Die Stadt, das Urbane wird in den Blick genommen: Wie wird der Stadtraum von wem genutzt? Wer wird dargestellt? Sind das Menschen in prekären Lagen? Diese Fragen haben die Fotografinnen stark beschäftigt.“

- Dorothee Linnemann

Die Fotografinnen haben sich nicht nur auf Architekturen als physische Strukturen fokussiert, sondern auch auf ihre symbolische Bedeutung und wie sie den städtischen Raum prägen. In ihren Fotos kommen Themen wie prekäre Lebensverhältnisse, Vielfalt und der Kampf um Stadt zum Ausdruck. Sie untersuchen damit auch, wer in der Stadt repräsentiert wird und wer nicht. Von den 1920er Jahren bis heute fasziniert der Wandel: von den Siedlungen und Gebäuden des "Neuen Frankfurt" hin zum Europaviertel, das von Verdrängung und spekulativer Stadtentwicklung zeugt. Sie stellen nicht nur diese Orte dar, sondern hinterfragen sie kritisch. Die Fotografinnen dokumentieren generationenübergreifend die Facetten einer sich stetig verändernden Stadt und regen dazu an, Frankfurt aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten. Dabei haben sie ihren fotografischen Stil immer weiterentwickelt, von konkreten Darstellungen hin zu abstrakten Formen der Postmoderne.



Wie wird die Stadt dargestellt?

Aus der Sammlung von

Historisches Museum Frankfurt

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

© Historisches Museum Frankfurt

Zum Objekt >>

Katharina Böttger über die urbanen Motive


Grete Leistikow, Palmengarten-Gesellschaftshaus, Umbau, Fotografie, Frankfurt am Main, 1929

1929

Aus der Sammlung von

Historisches Museum Frankfurt

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

C28018_001.jpg
Grete Leistikow, Palmengarten-Gesellschaftshaus, Umbau, Fotografie, Frankfurt am Main, 1929


Lilo Gwosdz, Modell präsentiert Stoffmantel mit Pelzbesatz, Nerz, und Pelzkappe, Nerz

1971

Aus der Sammlung von

Historisches Museum Frankfurt

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

© Historisches Museum Frankfurt, Lilo Gwosdz

Zum Objekt >>

Ph34512+001.jpg


Laura J. Padgett, Diptychon „Confounding“ aus der Serie „Strata“, 2023.

Aus der Sammlung von

Laura Padgett

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

© Laura Padgett

Zum Objekt >>

sdf442_001.jpg


Emy Limpert, Modeamt der Stadt Frankfurt, Modell: Regenmantel, 1938

1938

Aus der Sammlung von

Historisches Museum Frankfurt

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

Ph17989_002.jpg


Begegnungen

Aus der Sammlung von

Historisches Museum Frankfurt

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

© Historisches Museum Frankfurt

Zum Objekt >>

Begegnungen

Die Entstehung dieser Ausstellung war besonders, da sie durch das Zusammenspiel von Begegnungen mit Fotografinnen und Angehörigen sowie Archivrecherchen geprägt wurde. Der Einblick in die privaten Archive ermöglichte nicht nur die Erkundung weiterer Themen, sondern auch das Verstehen persönlicher Geschichten und Gedanken der Fotografinnen zu ihren Werken. Diese direkten und persönlichen Gespräche bereicherten die gesamte Ausstellungsarbeit. Sowohl die noch aktiven Künstlerinnen als auch die im Ruhestand öffneten ihre Archive und teilten Geschichten und Gedanken. Die Auswahl der Fotografien und Serien entstanden im Dialog, oft direkt im Atelier.



Aslı Özdemir, ich - Offenbach, Almanya - Dezember 2022

2022

Aus der Sammlung von

Aslı Özdemir

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

© Aslı Özdemir, Offenbach am Main

Zum Objekt >>

sdf189_001.jpg


Gerda Jäger-Link, Aktionswoche des Frankfurter Frauenzentrums gegen den Paragraphen 218, Theateraktion auf dem Liebfrauenberg, 23.10.1975 - 26.10.1975

1975

Aus der Sammlung von

Historisches Museum Frnakfurt

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

© Historisches Museum Frankfurt / Foto: Gerda Jäger-Link

Zum Objekt >>

Schlaglicht: Gerda Jäger-Link

Rund 40 Fotografinnen zeigt die Ausstellung und gibt dabei Einblicke in deren individuelle künstlerische Ideen, Interessen und Perspektiven. In den Bildern spiegeln sich so auch die Biographien der Fotografinnen wider, die nicht immer geradlinig waren. Doch gerade diese verschlungenen Wege eröffneten den Fotografinnen auch neue Blickwinkel, die in ihre Arbeiten einflossen. Deutlich wird das im Beispiel von Gerda Jäger-Link, die ihre Berufung nicht nur in der Fotografie, sondern auch in der Soziologie fand, und in ihren Bildern beides vereinte. Ihrem Weg nachzuspüren, war eine herausfordernde, aber lohnenswerte Aufgabe: Im Gespräch mit Familie und Bekannten entfaltete sich aus nur wenigen Lebensdaten nach und nach eine ganze Biographie und Persönlichkeit.



Gerda Jäger, Frankfurter Kinderladen im Studentenhaus Jügelstraße, Porträt, Brustbild von einer Frau und zwei Kindern, 1972 - 1974

Aus der Sammlung von

Historisches Museum Frankfurt

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

© Historisches Museum Frankfurt / Foto: Gerda Jäger

Zum Objekt >>

Ph25248+001.jpg
Christina Ramsch berichtet über ihre Recherchen zu Gerda Jäger-Link


Barbara Klemm, Porträt von Abisag Tüllmann an ihrem 60. Geburtstag, 1995

1995

Aus der Sammlung von

Barbara Klemm

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

© Barbara Klemm

Zum Objekt >>

Sdf499+001.jpg
Katharina Böttger über die Verbindungen der Fotografinnen untereinander


Verbindungen & Netzwerke

Die Wege der Fotografinnen kreuzen sich oft an gemeinsamen Studienorten und Institutionen sowie durch persönlichen und künstlerischen Austausch und kollegialen Wettbewerb. Die Ausstellung macht solche Verbindungen sichtbar, zum Beispiel durch Video-Interviews und Fotos im privaten und öffentlichen Raum, die die Fotografinnen voneinander machten, aber benennt diese nicht explizit. Darüber hinaus werden Verbindungen durch die Nutzung ähnlicher Techniken und thematischer Ansätze deutlich. Themen wie Urbanität, Identität, Protest oder Familiengeschichte werden generationenübergreifend in den Werken behandelt.



Ursula Edelmann, Rührmaschine der Firma Petzholdt, Außenansicht der Maschine, Detailansicht

Aus der Sammlung von

Ursula Edelmann

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

© Ursula Edelmann, VG Bild

Zum Objekt >>

sdf351+001.jpg


Verdiana Albano, The Journey of Liquid Gold: Künstliche Befruchtung einer Bienenkönigin, Chiapas, Mexiko, 2021

2021

Aus der Sammlung von

Verdiana Albano

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

© Verdiana Albano, Hamburg

Zum Objekt >>

sdf117_001.jpg


Ursula Edelmann, Frankfurt am Main, Henninger Turm, 1961, vom Hainer Weg aus gesehen

1961

Aus der Sammlung von

Ursula Edelmann

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

© Ursula Edelmann, VG Bild

Zum Objekt >>

Ph30859+001.jpg


Meike Fischer, Serie Abriss Frankfurt, Henninger Turm, 2016, Rohbau des neuen Henninger Turms, Blick über ehemaliges Parkgelände, Standort: Wendelsweg, 2016

2016

Aus der Sammlung von

Historisches Museum Frankfurt

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

© Historisches Museum Frankfurt, Meike Fischer

Zum Objekt >>

Ph26989+001.jpg


Fischer, Meike, 8 qm Tisch - Bett - Stuhl, Frauengefängnis Frankfurt-Preungesheim, Frankfurt am Main-Preungesheim, 2008, Fotografie

2008

Aus der Sammlung von

Historisches Museum Frankfurt

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

© Historisches Museum Frankfurt, Meike Fischer

Zum Objekt >>

Schlaglicht: Gefängnisse

In 180 Jahren Fotografiegeschichte werden Weiterentwicklungen und Wandel deutlich, es zeigen sich aber auch Wiederholungen. Einige Themen oder bestimmte Bildmotive wurden im Lauf der Zeit immer wieder aufgegriffen, generationen- und genreübergreifend. Spannend ist dabei die Frage, welche unterschiedlichen Ansätze die Fotografinnen in ihrer künstlerischen Auseinandersetzung finden. So haben sich in der Ausstellung gleich drei Fotografinnen mit dem Gegenstand „Gefängnis“ beschäftigt. Ihre Annäherungen an das Thema sind höchst individuell – trotzdem erschließen sich für die Betrachter*innen Verbindungen zwischen den Bildserien.



Gisa Hillesheimer, Serie "Gefängnis Hammelsgasse" 6, 1984

1984

Aus der Sammlung von

Historisches Museum Frankfurt

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

© Historisches Museum Frankfurt, Foto: Gisa Hillesheimer

Zum Objekt >>

Ph30612_001.jpg
Katharina Böttger über Gemeinsamkeiten in Motiven: Gefängnisse

03

Ausstellen



Sensible Themen ausstellen

Aus der Sammlung von

Historisches Museum Frankfurt

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

© Historisches Museum Frankfurt

Zum Objekt >>

Christina Ramsch reflektiert den kuratorischen Prozess


Sensible Themen ausstellen

Eine besondere Herausforderung der Ausstellung bestand im Umgang mit sensiblen oder problematischen Bildinhalten. Aus dem Austausch der Kuratorinnen über die Fotografien, die beispielsweise diskriminierende Inhalte zeigen oder aus anderen Gründen Unwohlsein erzeugen könnten, entstand ein Workshop, in dem unter anderem über Bildauswahl, Nachbarschaften, und Triggerwarnungen diskutiert wurde. Das betraf im Besonderen den Bereich Exil und NS: Obwohl es sich dabei um eine Generation von Fotografinnen handelt, teilt sich diese in zwei Ausstellungsbereiche auf, um einerseits den wenig beachteten Exilfotografinnen mehr Sichtbarkeit einzuräumen, andererseits aber auch das Thema Nationalsozialismus kontextualisiert besprechen zu können.



Emmerich Reeck, Hannah Reeck, Fahnenhissung auf dem Polizeipräsidium, 08.03.1933

1933

Aus der Sammlung von

Historisches Museum Frankfurt

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

Ph03225b+001.jpg


Elisabeth Hase, Blick vom Dom über die Trümmer nach Westen, 1947

1947

Aus der Sammlung von

Historisches Museum Frankfurt

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

© Historisches Museum Frankfurt / Robert Mann Gallery

Zum Objekt >>

Ph07375+001.jpg


Lilly Lulay, Digital Dust DEZ2017

Aus der Sammlung von

Lilly Lulay

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

© Lilly Lulay

Zum Objekt >>

Schlaglicht: Ana Paula dos Santos/ Lilly Lulay

Viele Fotografien, die in der Ausstellung gezeigt werden, haben eine politische Komponente. Besonders deutlich wird das mit Blick auf Bildjournalistinnen wie Erika Sulzer-Kleinemeier oder Abisag Tüllmann, die in den 1960er und 1970er Jahren Proteste und Bewegungen dokumentierten. Aber auch in der Gegenwart arbeiten Fotografinnen mit politischen Inhalten und Botschaften und widmen sich, wie Meike Fischer und Ana Paula dos Santos insbesondere der politischen Auseinandersetzung der Stadt. Andere, wie Lilly Lulay, befassen sich mit politischen Themen im digitalen Raum. 



Ana Paula dos Santos, "Good Night White Pride"-Schild auf der Kundgebung auf der Hauptwache, Fotografie aus der Serie "Minds thirsty for justice" - Black Lives Matter-Proteste Frankfurt 2020, 2020

2020

Aus der Sammlung von

Historisches Museum Frankfurt

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

© Historisches Museum Frankfurt, Ana Paula dos Santos

Zum Objekt >>

Ph38645+001.jpg


Ana Paula dos Santos, Kundgebung auf der Hauptwache, Fotografie aus der Serie "Minds thirsty for justice" - Black Lives Matter-Proteste Frankfurt 2020 - 12 Fotografien, 2020

2020

Aus der Sammlung von

Historisches Museum Frankfurt

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

© Historisches Museum Frankfurt, Ana Paula dos Santos

Zum Objekt >>

Ph38639+001.jpg
Katharina Böttger über zeitgenössische politische Fotografie


Fotografie vermitteln

Aus der Sammlung von

Historisches Museum Frankfurt

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

© Historisches Museum Frankfurt

Zum Objekt >>

Fotografie vermitteln: Ein Blick in die Technik

„Ich interessiere mich sehr für Fotografie – ich habe aber selbst, um ehrlich zu sein, gar nicht so viel Ahnung davon. Und das ist das Schöne am Museum: Dass man sich so intensiv in Themen einarbeiten kann und selbst viel lernt, und das dann wiederum anderen vermittelt.“ - Angelina Schaefer

Neben der Kuration, die sich mit der Konzeption, der Recherche und der Objektpräsentation beschäftigt, spielt in einer Ausstellung die Vermittlung eine tragende Rolle. Während die Kurator*innen sich intensiv mit ihrem Material beschäftigen und zu Expert*innen werden, geht es den Vermittler*innen darum, komplexe Inhalte zu vereinfachen und zugänglich zu machen, damit sie für alle verständlich werden. Für die Ausstellung hat Kuratorin Angelina Schaefer eine Vermittlungsspur erarbeitet: Darin nimmt sie die Technik hinter der Fotokunst in den Fokus.



Dunkelkammer: Fotopapier entwickeln

Aus der Sammlung von

Klea Schlimm

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

© Klea Schlimm

Zum Objekt >>

Eine Dunkelkammer im Ausstellungsraum

Unter dem Begriff Dunkelkammer kann sich fast jede*r etwas vorstellen: Man kennt die Dunkelkammer aus Büchern, aus Erzählungen älterer Verwandter oder aus den romantisierten Darstellungen in Filmen. Was in diesem Raum allerdings genau passiert, wenn ein Film entwickelt wird, wissen oft nur diejenigen, die selbst (analog) fotografieren. Die Ausstellung gibt daher auch einen Einblick in diesen Aspekt der Fototechnik und macht die Dunkelkammer durch einen Nachbau erleb- und erkundbar.



Ilse Bing, Selbstporträt der Fotografin Ilse Bing mit Leica im Spiegel, 1931

Aus der Sammlung von

Estate of Ilse Bing

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

© HMF / Estate of Ilse Bing

Zum Objekt >>

Schlaglicht: Ilse Bing

Von 1844 bis 2024 hat sich die Technik des Fotografierens tiefgreifend verändert: von Salzpapieren zu Smartphone-Bildschirmen, von riesigen Apparaten zum Gerät für die Hosentasche. Damit ist für viele Menschen die Fotografie aus dem Studio in den Alltag eingezogen. Doch auch für professionelle Fotografinnen und Fotokünstlerinnen hat sich einiges gewandelt. Wie revolutionär die neue Technik für den Arbeitsalltag der Fotografinnen tatsächlich war, können wir in der Ausstellung erahnen – manche Fragen bleiben aber trotzdem offen.



Ilse Bing, Selbstporträt der Fotografin Ilse Bing mit Leica im Spiegel, 1931

Aus der Sammlung von

Estate of Ilse Bing

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

© HMF / Estate of Ilse Bing

Zum Objekt >>

4_Ph13363_Bing.jpg
Angelina Schaefer über Ilse Bing und ihre Kleinbildkamera

04

...und jetzt?



Marta Hoepffner, Selbstportrait im Spiegel

Aus der Sammlung von

Historisches Museum Frankfurt

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

© Historisches Museum Frankfurt, Foto: Marta Hoepffner

Zum Objekt >>

Lernen Sie die 40 Fotografinnen selbst kennen!

Zur Ausstellung Stadt der Fotografinnen

Eine virtuelle Ausstellung von

Team

Redaktion, Texte & Interviews:
Laura Hollingshaus, Juliane Phieler, Noah Nätscher


Kurator*innen der Ausstellung:
Katharina Böttger, Dorothee Linnemann, Ulrike May, Christina Ramsch, Bettina Schulte Strathaus

Vermittlung:
Angelina Schaefer

Restaurierung:
Verena Grande

Erstellt mit :
DDB Studio
Ein Service von:
DDB Studio

Diese Ausstellung wurde am 27.05.2024 veröffentlicht.



Impressum

Die virtuelle Ausstellung Stadt der Fotografinnen wird veröffentlicht von:

Historisches Museum Frankfurt


Saalhof 1, 60311 Frankfurt


gesetzlich vertreten durch

Dr. Jan Gerchow

Telefon:

069-21235154


Fax:
E-Mail:  

info@historisches-museum-frankfurt.de

Inhaltlich verantwortlich:

Kurator*innen:

Laura Hollingshaus, Juliane Phieler, Noah Nätscher

 

Rechtliche Hinweise:
Die Deutsche Digitale Bibliothek verlinkt die virtuelle Ausstellung auf ihrer Internetseite https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/virtuelle-ausstellungen. Dabei wurde auf die Vertrauenswürdigkeit der Institution, welche die Ausstellung veröffentlich hat sowie die Fehlerfreiheit und Rechtmäßigkeit der virtuellen Ausstellung besonders geachtet. Der auf dieser Internetseite vorhandene Link vermittelt lediglich den Zugang zur virtuellen Ausstellung. Die Deutsche Digitale Bibliothek übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte der virtuellen Ausstellung und distanziert sich ausdrücklich von allen Inhalten der virtuellen Ausstellung, die möglicherweise straf- oder haftungsrechtlich relevant sind oder gegen die guten Sitten verstoßen. 

DDBstudio wird angeboten von:  
Stiftung Preußischer Kulturbesitz, gesetzlich vertreten durch ihren Präsidenten,
handelnd für das durch Verwaltungs- und Finanzabkommen zwischen Bund und Ländern errichtete Kompetenznetzwerk

Deutsche Digitale Bibliothek
c/o Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Von-der-Heydt-Straße 16-18
10785 Berlin 

Telefon: +49 (0)30 266-41 1432, Fax: +49 (0) 30 266-31 1432,
E-Mail: geschaeftsstelle@deutsche-digitale-bibliothek.de

Umsatzsteueridentifikationsnummer: 
DE 13 66 30 206

Inhaltlich verantwortlich: 
Dr. Julia Spohr
Leiterin der Geschäftsstelle
Finanzen, Recht, Kommunikation, Marketing
Deutsche Digitale Bibliothek
c/o Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Von-der-Heydt-Straße 16-18
10785 Berlin

Konzeption:
Nicole Lücking, Deutsche Digitale Bibliothek
Stephan Bartholmei, Deutsche Digitale Bibliothek
Dr. Michael Müller, Culture to Go GbR

Design: 
Andrea Mikuljan, FIZ Karlsruhe - Leibniz Institut für Informationsinfrastruktur GmbH

Technische Umsetzung:
Culture to Go GbR mit Grandgeorg Websolutions

Hosting und Betrieb:  
FIZ Karlsruhe - Leibniz Institut für Informationsinfrastruktur GmbH



Im Bild bewegen
linke Maustaste gedrückt halten und ziehen
Pfeiltasten benutzen
Finger gedrückt halten und ziehen
Ein- & Auszoomen
Mausrad bedienen
Plus- und Minuszeichen
Zwei Finger zusammenziehen oder spreizen
Bild schließen
Doppelklick
Escape-Taste
am Bildrand