Archivalische Quellen (Bestände) aus dem Stadtarchiv Koblenz (StAK)
623 (Stadt Koblenz).
623,1 (Stadt Koblenz, Bauaufsichtsamt, Bauakten bis 1945).
FA (Fotosammlung).
K (Karten, Pläne und Bebauungspläne).
KH (Kartuschen Heimatkunde).
N (Nachlässe).
P (Plakate).
S (Sachthematische Sammlungen).
V (Vereine, Verbände und Firmen).
Gedruckte Quellen, Literatur, Onlineressourcen
Assenmacher, Hans-Jörg: Casino zu Coblenz – 200 Jahre Tradition mit Zukunft, in: Casino zu Koblenz (Hg.): Durch alle Zeiten. 200 Jahre Casino zu Coblenz, Koblenz 2008, S. 2–11.
Baghdady, Anne/Grau, Andreas/Blume, Dorlis/Haunhorst, Regina/Würz, Markus: Überlebensmittel, in: Lebendiges Museum Online, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland,
abrufbar unter URL: http://www.hdg.de/lemo/kapitel/nachkriegsjahre/alltag/ueberlebensmittel.html (Aufruf: 17.1.2024).
Bellinghausen, Hans: Zur Geschichte der Koblenzer Schützengesellschaft. In diesem Jahre feiert die Koblenzer Schützengesellschaft ihre 80jährige Jubelfeier, in: Koblenzer Heimatblatt 27 (1928), S. 1–2.
Boyce, Monika: „Spezialität auf der Spur: Was sind ‚Dudebaincher‘?“, in: Rhein-Zeitung Koblenz, Nr. 102, 3./4.5.1997.
Buslau, Dieter: 2000 Jahre Fasenacht in Koblenz, Koblenz 1976.
[Casino zu Koblenz (Hg.):] Ansprachen und Reden gehalten bei der Festfeier des 150jährigen Bestehens des Casinos zu Koblenz am 5. Januar 1958, Koblenz 1958.
Deppe, Kerstin/Janning, Martin: Geschichte des Supermarkts, in: Planet Wissen, abrufbar unter URL: https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/wirtschaft/konsum/geschichte-des-supermarkts-100.html (Aufruf: 22.12.2023).
Engelen, Ute/Rummel, Walter Rummel (Hg.): Der gescheiterte Friede. Die Besatzungszeit 1918-1930 im heutigen Rheinland-Pfalz. Begleitband zur Wanderausstellung (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz 129), Koblenz 2020.
Engelen, Ute: Rhenser Blaue Quellen, abrufbar unter URL: https://www.wirtschaftsgeschichte-rlp.de/a-z/r/rhenser-blaue-quellen.html (Aufruf: 8.1.2024).
Dies.: Vom Luxusgut zum Massenkonsumartikel. Zur Wirtschaftsgeschichte der rheinland-pfälzischen Mineralbrunnen von 1918 bis in die 1970er Jahre, in: Albert, Gleb J./Siemens, Daniel /Wolff, Frank (Hg.): Entbehrung und Erfüllung. Praktiken von Arbeit, Körper und Konsum in der Geschichte moderner Gesellschaften (Politik- und Gesellschaftsgeschichte 112), Bonn 2021, S. 335–356.
Frank, Wolfgang (Red.): Koblenzer Gastlichkeit „Anno Dazumal“, Koblenz 1991.
Gewerbeverzeichnis Koblenzer Adressbuch 1933/34, S. VII 15 (StAK DB 30).
Golecki, Anton: Vom Ersten Weltkrieg bis zum Ende der Weimarer Republik, in: Ingrid Bátori (Bearb.): Geschichte der Stadt Koblenz, Bd. 2: Von der französischen Stadt bis zur Gegenwart, S. 119–169.
Halva, Boris: „Essen und Trinken sind sozialer Kitt“, 5. Dezember 2019, in: Frankfurter Rundschau online, abrufbar unter URL: https://www.fr.de/panorama/essen-trinken-sind-sozialer-kitt-13274029.html (Aufruf: 8.1.2024).
Herres, Jürgen: Das preußische Koblenz, in: Ingrid Bátori (Bearb.): Geschichte der Stadt Koblenz. Bd. 2: Von der französischen Stadt bis zur Gegenwart, Stuttgart 1993, S. 49–119.
Höhn-Engers, Judith: Die Familie Mayer-Alberti und die „M. Mayer, Papierwaren-Fabrik und Export“ – eine Koblenzer Familien- und Unternehmensgeschichte (Manuskript zum Vortrag für den „Verein für Geschichte und Kunst des Mittelrheins e.V.“ am 03.12.2019), abrufbar unter URL: https://stadtarchivkoblenz.wpcomstaging.com/2020/01/20/die-familie-mayer-alberti-und-die-m-mayer-papierwaren-fabrik-und-export-eine-koblenzer-familien-und-unternehmensgeschichte/ (Aufruf: 6.1.2024).
Holzheimer, Marc u. a.: „Coblenz – A real American City in Europe“, in: regionalgeschichte.net, abrufbar unter URL: https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/ausstellungen/stars-and-stripes-am-deutschen-eck-die-amerikanische-besetzung-an-rhein-und-mosel-1918-1923/coblenz-a-real-american-city-in-europe.html (Aufruf: 6.2.2024).
Kemmer, Barbara: 111 Orte in Koblenz, die man gesehen haben muss, Köln 2018.
Koblenz – Ehrenbreitstein. „Dähler Born“, abrufbar unter URL: https://www.quellenatlas.eu/media/2d89b5547d5691fffff8054fffffff0.pdf (Aufruf: 7.2.2024).
Krause, Ulrich: „Gebäck ähnelt einem Knochen“, in: Rhein-Zeitung Koblenz, Nr. 171, 26.7.2007, S. 8.
Krieger, Christof: „Wein ist Volksgetränk!“ Weinpropaganda im Dritten Reich am Beispiel des Anbaugebietes Mosel-Saar-Ruwer, Zell 2018.
Kriwet, Hildegard: Wirtschaftswunder, in: planet wissen, abrufbar unter URL: https://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/wirtschaftswunder/index.html (Aufruf: 8.1.2024).
Langer, Lydia: Revolution im Einzelhandel. Die Einführung der Selbstbedienung in Lebensmittelgeschäften der Bundesrepublik Deutschland (1949–1973) (Kölner historische Abhandlungen 51), Köln u. a. 2013.
Prößler, Berthold: Ehrenbreitsteiner Kreuzberg, die Geschichte einer besonderen Weinlage in Koblenz, in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 47 (2021), S. 291–302.
Prößler, Helmut/Prößler, Berthold: Wein und Sekt in Koblenz. I. Teil. Die Frühgeschichte des Hauses Deinhard & Co (1794–1834) und die Entstehung der Wein- und Sektmetropole Koblenz, Koblenz 1992.
Prößler, Helmut: 200 Jahre Deinhard 1794–1994. Die Geschichte des Hauses Deinhard von den Anfängen bis zur Gegenwart, Koblenz 1994.
Schneider, Konrad: "stets in frischer Füllung". Zur Mineralwasserabfüllung vom 16. Jahrhundert bis in die Zeit des industriellen Füllbetriebs, in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte, 31 (2005), S. 203-255.
Spiekermann, Uwe: Basis der Konsumgesellschaft: Entstehung und Entwicklung des modernen Kleinhandels in Deutschland 1850 bis 1914, München 1999.
Thielen, Katharina: „Über die Kunst das menschliche Leben zu verlängern“. Die Vergnügungskultur in Koblenz um 1800, in: Hansen-Blatt 70 (2017), S. 31–44.
Dies.: Akteneinblicke in die kommunale Milchversorgung der Stadt Koblenz zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in: Unsere Archive 68 (2023), S. 40–43.
Türk, Henning: Nationale Propaganda und Marketingcoup – Die „Reichsausstellung Deutscher Wein“ in Koblenz 1925, in: Matheus, Michael (Hg.): Weinkultur und Weingeschichte an Rhein, Nahe und Mosel (Mainzer Vorträge 22), Stuttgart 2019, S. 93–104.
Wehnert, Felicitas: Einkaufen – vom Kolonialwarenladen zum Supermarkt, in: Alltagskultur im Südwesten, Stand: 08.08.2020, abrufbar unter URL: https://www.leo-bw.de/themenmodul/alltagskultur-im-suedwesten/essen/einkaufen (Aufruf: 22.12.2023).
Weichelt, Werner-Wilhelm: Casino Coblenz vor 100 Jahren, Koblenz 1914.
Winkel, Harald: Handel und Gewerbe, in: Ingrid Bátori (Bearb.): Geschichte der Stadt Koblenz. Bd.2: Von der französischen Stadt bis zur Gegenwart, Stuttgart 1993, S. 354–408.
„Die Rewe Geschichte“, abrufbar unter URL: https://www.rewe-group.com/de/rewe-history/#!/chapter/2011 (Aufruf: 29.12.2023).
„Kaiser-Automat. Augsburgs erstes Schnellrestaurant?“, abrufbar unter URL: https://www.augsburg.de/kultur/stadtarchiv-augsburg/digitale-praesentationen/aktuelle-historische-dokumente/kaiser-automat (Aufruf: 6.2.2024).
„Kommissbrot“, Stand: 23. März 2023, in: Wikipedia. Die freie Enzyklopädie, abrufbar unter URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Kommissbrot (Aufruf: 17.1.2024).
„Lebensmittelmarke“, Stand: 14. Januar 2024, in: Wikipedia. Die freie Enzyklopädie, abrufbar unter URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Lebensmittelmarke (Aufruf: 17.1.2024).
„Schützenkönig“, Stand: 19. Juli 2022, in: Wikipedia. Die freie Enzyklopädie, abrufbar unter URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%BCtzenk%C3%B6nig (Aufruf: 22.12.2023).
„Überleben auf Karte“, abrufbar unter URL: https://www.zeitklicks.de/bundesrepublik-i/alltag/nach-dem-krieg/ueberleben-auf-karte (Aufruf: 17.1.2024).
„Was wollen Sie wissen? Gebäck aus Brentanos Märchen“, in: Hamburger Abendblatt, Nr. 191, 19.8.1982, S. 11.
„Wie Urlaub im Alltag“, abrufbar unter URL: https://www.konditoren.de/presse/monatsthemen/cafe.html (Aufruf: 12.1.2024).