JavaScript Required

We're sorry, but this virtual exhibition cannot be viewed properly without JavaScript enabled. Please consider enabling JavaScript or installing a JavaScript capable browser.

If you're interested in DDBstudio, the virtual exhibition platform provided by the German Digital Library,
please visit this page (in German).

FLUGHAFEN TEMPELHOF

Architektur- und Bauzeichnungen aus den Jahren 1936 bis 1963

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Die Schließung des Flughafen Tempelhof hinterlässt nicht nur ein weites Feld inmitten Berlins und ein Baudenkmal enormer Ausmaße, sondern auch ein beachtliches Bauarchiv. Nach Beendigung des Flugbetriebs im Oktober 2008 wurde es von der 1924 gegründeten Berliner Flughafengesellschaft zurückgelassen. Die folgende Ausstellung zeigt eine kleine Auswahl des mehrere tausend Bauzeichnungen umfassenden Bestands und stellt dabei drei zentrale Bauabschnitte in der Genese des Ortes in den Fokus.

Der Neubau des Flughafengebäudes (1936-1944) erfolgte in der Zeit des Nationalsozialismus unter der Bauherrschaft des Reichsluftfahrtministeriums, wobei der monumentale Bau auch propagandistische Funktion hatte. In den Nachkriegsjahren beauftragte der Berliner Magistrat mit Erlaubnis der alliierten Besatzungsmächte den seitlichen Anbau einer kleinen Abfertigungshalle (1959-1951), um erstmals einen Zivilflughafen in dem Gebäude betreiben zu können. Mit der Instandsetzung der großen Abfertigungshalle (1959-1963) wurde erst 23 Jahre nach Baubeginn das Herzstück der gesamten Anlage eröffnet. Als Bauherr agierte diesmal die Bundesrepublik.

Die gezeigten Bauzeichnungen haben folglich auch unterschiedliche Urheber. Der größte Teil wurde von Mitarbeitenden der ‚Neubauleitung Flughafen Tempelhof‘ unter Leitung Ernst Sagebiels geschaffen. Die Baupläne für den späteren Anbau wurden in der Bauabteilung der ‚Berliner Flughafengesellschaft‘ erstellt. Die Zeichnungen für den Ausbau der zentralen Gebäudeteile wie wir sie heute kennen, wurden vom ‚Bauamt Süd der Sondervermögens- und Bauabteilung‘ angefertigt.



01

Prestigeprojekt einer ‚Welthauptstadt‘

Die Baugeschichte des Flughafen Tempelhof begann 1923 mit wenig imposanten Holzbaracken, die von den Fluggesellschaften Aero Lloyd und Junkers vorfinanziert waren. Nach Gründung der Berliner Flughafengesellschaft im darauffolgenden Jahr folgte der Bau des ersten Flughafengebäudes. Dieser Vorgängerbau, auch ‚alter Flughafen‘ genannt, wurde im Verlauf der späten 1920er und frühen 1930er Jahre beständig ausgebaut, um den rasant steigenden Passagierzahlen gerecht zu werden. Dennoch wurde ein größerer Neubau bald unausweichlich und die Berliner Flughafengesellschaft beauftragte den freiberuflichen Architekten Heinrich Kosina mit ersten Entwürfen.

Spätestens 1934 weckte der geplante Flughafenneubau aber auch das Interesse von Adolf Hitler, der von einer Neugestaltung Berlins als Welthauptstadt träumte. An die in diesem Kontext geplante Prachtstraße der Nord-Süd-Achse sollte auch der Flughafen angebunden werden. Zunächst kommunizierte Hitler seine Vorstellungen noch mit der Berliner Flughafengesellschaft. Am 20. Juli 1935 wurde ihr die Zuständigkeit für das Projekt jedoch entzogen. Als Bauherr agierte fortan das Reichsluftfahrtministerium unter Hermann Göring. Die Entwurfsverantwortung wurde dem dortigen Leiter der ‚Abteilung für Sonderaufgaben‘ Ernst Sagebiel übertragen.





Plankopf-NBL_P_A0_30002_08

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A0_30002_08_NBL.jpg


Neubauleitung Flughafen Tempelhof 1936-1944

Sagebiel stand fortan einer neugegründeten Abteilung namens ‚Neubauleitung Flughafen Tempelhof‘ vor, die für die Planung des prestigeträchtigen Gebäudes verantwortlich war. Zwischenzeitlich arbeiteten rund 150 Mitarbeiter für die eigens gegründete Baubehörde. Sie war unterteilt in ein in der Mohrenstraße ansässiges Entwurfsbüro und in ein Baubüro, das in einer eigens errichteten Baracke auf der Baustelle untergebracht war. Die hier entstandenen Bauzeichnungen blieben nahezu vollständig erhalten und dokumentieren unterschiedliche Planungsstände zwischen 1936 bis 1944. Obwohl mit Kriegsbeginn ein Baustopp verhängt wurde und die Baustelle zum Erliegen kam, wurde insbesondere an der Innenausstattung stetig weitergezeichnet.



Bildausschnitt_A_20130_02

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

Vorentwurf

Acht frühe Zeichnungen des Flughafengebäudes blieben undatiert und weisen noch nicht den später obligatorischen Plankopf-Stempel der ‚Neubauleitung‘ auf. Als Vorentwurf sind sie durch den abgebildeten überholten Planungsstand zu erkennen. Die Anordnung der Fenster weicht noch deutlich von der späteren Ausführungsplanung ab. Grundideen des Gesamtkonzepts sind aber schon erkennbar – so die getrennte Abwicklung von In- und Auslandsverkehr, die Separierung von Fracht und Post, die waghalsige Konstruktion des auskragenden Daches zur Startbahn hin oder die Gaststätte und der Dachgarten über der Abfertigungshalle.



A_20130_05

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

A_20130_05.jpg
Grundriss des Erdgeschosses der zentralen Gebäudeteile


A_20130_03

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

A_20130_03.jpg
Grundriss des 1. Untergeschosses der zentralen Gebäudeteile


A_20130_04

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

A_20130_04.jpg
Grundriss der Obergeschosse der zentralen Gebäudeteile mit Dachgarten und Zuschaertribüne


A_20130_01

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

A_20130_01.jpg
Schnitt durch die Stahlkonstruktion des Flugsteigs


A_20130_08

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

A_20130_08.jpg
Querschnitt durch die zentralen Gebäudeteile mit der großen Abfertigungshalle


A_20130_07

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

A_20130_07.jpg
Längsschnitt durch die zentralen Gebäudeteile mit der großen Abfertigungshalle


A_20130_06

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

A_20130_06.jpg
Seitenansicht der großen Abfertigungshalle mit Schnitt durch den Flugsteig


A_20130_02

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

A_20130_02.jpg
Ansicht des Haupteingangs zum Flughafen Tempelhof


Bildausschnitt_P_A0_30074_06

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

Kreisplatz

Nie ausgeführt wurde die städtebauliche Planung Sagebiels. Die zentralen Gebäudeteile wurden von ihm in einer Symmetrieachse zum Nationaldenkmal für die Befreiungskriege von Karl Friedrich Schinkel im Viktoriapark platziert. Von dort sollte eine Kaskade auf einen von Verwaltungsbauten gerahmten Kreisplatz mit einem Durchmesser von 250 Metern führen.
Aus der Bauzeit sind sieben leicht voneinander abweichende Entwürfe erhalten, die auf das Jahr 1940 datiert sind. In ihnen ist als zentrales Gestaltungselement ein großes Wasserbecken in der Platzmitte dargestellt sowie fünf drumherum gruppierte, nicht näher ausformulierte Denkmäler. Am heutigen Platz der Luftbrücke lassen keinerlei Spuren diese Ursprungsidee mehr erkennen.



P_A0_30074_03

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A0_30074_03.jpg
Entwurf für den Kreisplatz, Variante 1, 05.11.1940


P_A0_30074_02

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A0_30074_02.jpg
Entwurf für den Kreisplatz, Variante 2, 05.11.1940


P_A0_30074_09

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A0_30074_09.jpg
Entwurf für den Kreisplatz, Variante 7 (von Sagebiel genehmigte Fassung), 08.03.1943


P_A0_30074_04

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A0_30074_04.jpg
Entwurf für den Kreisplatz, Variante 3, 15.11.1940


P_A0_30074_05

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A0_30074_05.jpg
Entwurf für den Kreisplatz, Variante 4, 27.11.1940


P_A0_30074_06

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A0_30074_06.jpg
Entwurf für den Kreisplatz, Variante 5, 30.11.1940


P_A0_30074_07

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A0_30074_07.jpg
Entwurf für den Kreisplatz, Variante 6, 05.12.1940


Bildausschnitt_P_SF_02

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

Bauteile und Topografie

In der Planungsphase wurden alle Gebäudeteile mit Buchstaben versehen, die noch heute zur Orientierung dienen. Die zentralen Bauteile A, B und C waren als öffentliche Bereiche dem Passagierbetrieb vorbehalten. In den Bauteilen D, F, G, H und K seitlich des Vorplatzes waren mehrheitlich eine Büronutzung vorgesehen. Als Bauteil J wurden die Flugzeughallen bezeichnet. Durch die Ziffern 1 oder 2 war außerdem markiert, ob es sich um Gebäudeteile östlich oder westlich der Spiegelachse handelte.
In Fragmenten sind auch Ansichtszeichnungen des 1,2 km langen Gebäudekomplexes erhalten. Die darin integrierten Geländeschnitte geben Aufschluss über die Topografie. Auf dem Weg vom Haupteingang zum Flugfeld werden noch heute nebenbei und fast unmerklich fünf Höhenmeter überwunden.



P_R2_20006_05

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_R2_20006_05.jpg
Ein Lageplan vom 02.05.1939 ist nur noch als spätere Lichtpause auf Transparentpapier erhalten


P_SF_01 und P_SF_02

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_SF_01-02_.jpg
Nordöstlicher und Südwestlicher Teil des zweiteiligen Gesamtgrundrisses, Erdgeschoss, 18.09.1944


P_GF_30033_02

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_GF_30033_02.jpg
Ansichten Luftseite (oben) und Landseite (unten) der westlichen Gebäudeteile, undatiert


P_GF_30033_11.

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_GF_30033_11.jpg
zentrale Ansicht der Luftseite, undatiert


P_GF_30033_03

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_GF_30033_03.jpg
Ansichten Luftseite (oben) und Landseite (unten) der östlichen Gebäudeteile, undatiert


P_R1_30034_01

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_R1_30034_01.jpg
Ansicht der Landseite mit Querschnitt und durch Bauteil B (Abfertigungshalle), undatiert


P_GF_30033_12

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_GF_30033_12.jpg
Längsschnitt durch Flugsteig (Bauteil A) und Empfangshalle (Bauteil C) mit Ansicht der Abfertigungshalle (Bauteil B) und des Ehrenhofs, undatiert


P_GF_00029_15

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_GF_00029_15.jpg
Schnitt durch Flugsteig (Bauteil A) und Empfangshalle (Bauteil C) mit Ansicht der Abfertigungshalle (Bauteil B) und des Ehrenhofs, undatiert


P_GF_30033_01

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_GF_30033_01.jpg
Ansicht des Ehrenhofs mit Schnitt durch die Empfangshalle (Bauteil C), undatiert


P_GF_30033_04

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_GF_30033_04.jpg
Schnitte durch den Hof zwischen den Gebäudeteilen F2 und K2, undatiert

02

Monumentalität des Fluggastbereichs

Flugreisende hätten nur einen vergleichsweise kleinen Bereich des gigantischen Flughafengebäudes erlebt, der sich auf die zentralen Bauteile konzentrierte. Sie stellten das Kernelement des Gesamtentwurfs dar und wurden besonders monumental und eindrucksvoll gestaltet. Nach Hitlers Vorstellung hatten repräsentative Bauten möglichst gewaltig zu sein, um bei der ‚Volksgemeinschaft‘ ein Gefühl der Größe der eigenen Rasse zu erzeugen. Ganz der Architekturideologie der NS-Zeit entsprechend sollten sich Besucherinnen und Besucher bereits beim Eintreten in den Flughafen klein und überwältigt fühlen.

Der Fluggastbereich war als dramatische Abfolge monumentaler Räume inszeniert und die Bauzeichnungen lassen den beabsichtigten Raumeindruck eindrücklich nachvollziehen.  Ankommende gelangten vom Kreisplatz zunächst auf einen von Läden umsäumten Ehrenhof. Von dort traten sie durch den Haupteingang in eine gigantische Empfangshalle, um über eine breite Treppe die nicht weniger beindruckende Abfertigungshalle zu erreichen. Nach der Gepäckabgabe wurden sie zum Flugsteig geleitet, um in separierten Wartebereichen Platz zu nehmen. Hier hatten sie freien Blick auf die Flugsteighalle unter dem gigantischen Stahldach. Das Rollfeld erreichten sie über eine von zwanzig Einzeltreppen, sobald ihr Flugzeug bereitgestanden hätte.





Bildausschnitt_P_GF_30012_08

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

Ehrenhof

In den Bauplänen der 1930/40er Jahren ist der Ehrenhof ein Ort des Konsumortes. Die Ostseite des Vorplatzes sollten Läden säumen: Feinkost, Reiseandenken, Foto und Optik, Schokolade, Bücher und Zeitungen, Blumen, Herrenartikel, Zigarren, Apotheke und Reisebüro lesen wir in den Raumbezeichnungen. Auf der gegenüberliegenden sollte sich eine große Poststation mit repräsentativer Schalterhalle sowie ein ‚Junkersladen‘ befinden. Auch ein Restaurant in der südwestlichen Ecke hätte den Vorplatz belebt. Von dort wäre auch der Weg zur ‚Bierschwemme‘ im Untergeschoss mit Fenstern zum Posthof nicht weit gewesen.



P_R2_10004_03

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_R2_10004_03.jpg
Grundriss des Ehrenhofs mit den Verwaltungen von Lufthansa und Berliner Flughafengesellschaft, Läden, Post, Junkersladen und Restaurant, undatiert


P_GF_30020_04

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_GF_30020_04.jpg
Grundriss der Post, undatiert


P_GF_30020_09

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_GF_30020_09.jpg
Innenansicht der Postschalterhalle, 01.02.1938


P_A0_30037_06

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A0_30037_06.jpg
Innenansicht der Postschalterhalle, 01.02.1938


P_A0_30037_07

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A0_30037_07.jpg
Innenansicht der Postschalterhalle, 01.02.1938


P_R2_10004_02

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_R2_10004_02.jpg
Grundriss des Untergeschosses am Ehrenhof mit Bierschwemme (oben rechts), undatiert


P_GF_30012_02

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_GF_30012_02.jpg
Innenansicht der Bierschwemme, 01.09.1940


P_GF_30012_03

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_GF_30012_03.jpg
Innenansicht der Bierschwemme, undatiert


P_GF_30012_08

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_GF_30012_08.jpg
Innenansicht der Bierschwemme, 01.09.1940


Bildausschnitt_P_A0_30085-2_04

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

Empfangshalle

Reisende sollten zunächst eine Empfangshalle enormer Ausmaße betreten. In der Originalplanung war sie mit 10 m Breite, 90m Länge und 15 m Höhe geplant worden. An beiden Enden der Halle hätten offene Durchgänge linkerhand zum Reisebüro und rechterhand zum Restaurant geführt. Die Durchgänge sind heute geschlossen und die Höhe der Empfangshalle wurde Anfang der 1960er Jahre durch den Einbau einer Decke auf ein Drittel ihrer ursprünglichen Größe reduziert. Die intendierte Raumwirkung beim Betreten des Flughafens ist somit nur noch in den Bauzeichnungen, aber nicht mehr vor Ort nachvollziehbar.



P_A0_30085-2_04

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A0_30085-2_04.jpg
Innenperspektive der Empfangshalle mit Blick Richtung Reiseüro, undatiert


P_GF_00029_14

Neubauleitung

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_GF_00029_14.jpg
Entwurf zur Stirnseite der Empfangshalle mit Zugang zum Reisebüro respektive Restaurant, 21.08.1939


P_A0_30023_02

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A0_30023_02.jpg
Schnitt durch die Empfangshalle, 05.07.1937


P_A0_30024_03

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A0_30024_03.jpg
Innenansicht der Empfangshalle (Blick Richtung Ehrenhof), 20.06.1939


P_A0_30023_04

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A0_30023_04.jpg
Innenansicht der Empfangshalle (Blick Richtung Abfertigungshalle), 05.05.1939


Bildausschnitt_P_R1_30031_01

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

Abfertigungshalle

Zentrales Element des Entwurfs und Höhepunkt der architektonischen Dramaturgie stellte die große, monumentale Abfertigungshalle dar. Quer- und Längsschnitte vermitteln einen Eindruck der ursprünglich geplanten Innenraumgestaltung. Der Blick zur Luftseite zeigt fünf vertikale, gigantisch hohe Fensterstreifen, die bereits beim Eintreten in die Halle einen Blick auf das Flugfeld und die Starts und Landungen der Flugzeuge gewährt hätten. In entgegengesetzter Richtung sollte die große Eingangstreppe von zwei kolossalen Statuen eingerahmt werden. Die Planung wurde jedoch nie umgesetzt. Mit Kriegsbeginn kamen die Bauarbeiten zum Erliegen, die Eröffnung der Halle erfolgte erst 1962.



P_GF_30040_09

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_GF_30040_09.jpg
Fussboden der Abfertigungshalle, 08.12.1939


P_GF_30035_02

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_GF_30035_02.jpg
Querschnitt durch die Abfertigungshalle mit Blick zur Luftseite, Juli 1938


P_GF_30035_01

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_GF_30035_01.jpg
Querschnitt durch die Abfertigungshalle mit Blick zur Landseite, Juli 1938


P_R1_30031_01

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_R1_30031_01.jpg
Längsschnitt durch Empfangshalle (Bauteil C), Abfertigungshalle (Bauteil A) und Flugsteighalle (Bauteil A), Juli 1938

Vier Innenperspektiven der Abfertigungshalle zeigen unerwartet moderne Vorschläge zur Gestaltung der Decke. Die Zeichnungen sind undatiert, aber vermutlich weit vor 1940 entstanden – also zu einer Zeit, als Architekten noch an die Möglichkeit glaubten, eine nationale Moderne nach Vorbild des faschistischen Italiens etablieren zu können.





P_A0_30085-2_01

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A0_30085-2_01.jpg
Entwurf für die Decke der Abfertigungshalle, 1. Vorschlag, undatiert


P_A0_30085-2_02

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A0_30085-2_02.jpg
Entwurf für die Decke der Abfertigungshalle, 2. Vorschlag, undatiert


P_A0_30085-2_03

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A0_30085-2_03.jpg
Entwurf für die Decke der Abfertigungshalle, 3. Vorschlag, undatiert


P_A0_30085-2_05

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A0_30085-2_05.jpg
Entwurf für die Decke der Abfertigungshalle, 4. Vorschlag, undatiert


Bildausschnitt_P_A0_30002_08

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

Flugsteig

Von der großen Abfertigungshalle ging beidseitig der bogenförmige Flugsteig ab. Hier sollten sich die Warteräume für Passagiere befinden. In neun Architekturzeichnungen, die zwischen 1938 und 1940 entstanden sind, ist der Flugsteig detailliert dargestellt. Zu entdecken sind Falttüren und Vitrinen zur Abgrenzung von Wartebereichen, Fensterwände, Heizungsverkleidungen , Marmorwände und Deckenleuchten. Noch heute sind Spuren davon zu entdecken, anhand der ausgebesserten Bodenfliesen lässt sich die ursprüngliche Lage der gläsernen Trennwände ablesen, mit denen innerhalb des Flugsteigs einzelne Warteräume voneinander abgetrennt werden konnten.



P_A0_30002_08

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A0_30002_08.jpg
Isometrie des Flugsteigs, August 1938


P_A1_30001_08

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A1_30001_08.jpg
Grundriss des Flugsteig-Wandelgans, 04.02.1939


P_A0_30002_06

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A0_30002_06.jpg
Ansicht und Details der Trennwände im Flugsteig-Wandelgang, 04.02.1939


P_GF_30001_15

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_GF_30001_15.jpg
Wandansichten des Flugsteig-Wandelgangs, 20.06.1939


P_A0_30001_02

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A0_30001_02.jpg
Ansicht und Details der Fensterfront im Flugsteig-Wandelgang, 04.02.1939


Bildausschnitt_P_GF_30007_03

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

Flugsteighalle

Zwischen 1938 und 1941 entstanden neun Architekturzeichnungen für den Bereich des überdachten Vorfeldes auf der Luftseite des Flughafen Tempelhof. Von der Neubauleitung Flughafen Tempelhof wurde dieser Bereich als Flugsteighalle bezeichnet. Abgebildet sind hier all die baulichen Elemente, die auch heute noch erfahrbar sind: Die auskragenden Erker in den oberen Etagen, die Freitreppen vom Flugsteig zum Vorfeld, die im Krieg zerstörten und später erneuerten Hallenfenster, der Querbau, der in den 1950er Jahren als Restaurant genutzt wurde und nicht zuletzt die beiden Stahl-Glas-Konstruktionen mit Aufzügen, die vom Rollfeld bis auf das Dach führen sollten. Nur die Zeichnung eines im Geländer eingebauten Lautsprechers wurde wohl nie in die Realität umgesetzt.



P_GF_30007_03

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_GF_30007_03.jpg
Uhr für den Aussichtskasten (Erker) der Flugsteighalle, 19.12.1940


P_A0_30001_03

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A0_30001_03.jpg
Treppe vom Flugsteig zur Flugsteighalle, 19.01.1941


P_GF_30001_01

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_GF_30001_01.jpg
Geländer Treppe vom Flugsteig zur Flugsteighalle, 14.01.1941


P_A0_30001_07

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A0_30001_07.jpg
Treppengeländer auf Bauteil A und J (Querbau) mit integriertem Lautsprecher, 19.02.1940


P_A0_30002_12

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A0_30002_12.jpg
Ansicht des Querbaus, 24.11.1938


P_A0_30002_01

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A0_30002_01.jpg
Aufzug in der Flugsteighalle, 21.12.1938


P_A0_30001_04

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A0_30001_04.jpg
Fenster der Flugsteighalle, 28.04.1939

03

Entwürfe während des Krieges

1936 wurde mit dem Bau des Flughafens begonnen, die Bauarbeiten gingen zunächst zügig voran. Zwei Jahre später waren die Verwaltungsbauten um den Kreisplatz nahezu fertig und wurden bereits von der Berliner Flughafengesellschaft, der Deutschen Lufthansa und Hansa Luftbild bezogen. Mit Kriegsbeginn kam der Bauprozess aber zum Erliegen, die restlichen Teile des Gebäudes blieben weitestgehend im Rohbauzustand.

Dennoch wurde in der Neubauleitung fleißig weitergeplant, wobei sich die Art der Zeichnungen immer weiter von den Entwurfsidealen der Moderne entfernten und immer neoklassizistischere Züge annahm. Entstanden sind in dieser Zeit unter anderem Bauzeichnungen für die Etagen über der großen Abfertigungshalle. Dort hätte sich eine Gaststätte mit Dachterrasse befinden sollen sowie ein innenliegender Dachgarten, der umsäumt war von zwei Speisesälen, einem Bankettsaal, einem Tanzsaal und einer Bar.

Diese geplanten Veranstaltungsflächen sollten über separate Seiteneingänge erreichbar sein und hätten damit temporär vom Fluggastbereich abgetrennt werden können. Die Außenfassade lässt eine solche Nutzung nicht vermuten. Es scheint vielmehr so, als erstrecke sich die Abfertigungshalle über die volle Höhe des Gebäudes. In der baulichen Struktur war damit die Möglichkeit angelegt, hier abgeschirmt von der Außenwelt und unbeobachtet von Flugpassagieren rauschende Feste zu feiern. Ob dies tatsächlich intendiert war, bleibt aber Spekulation, denn Schriftquellen zum Zweck dieser Flächen sind nicht bekannt.





Bildausschnitt_P_GF_30009_02

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

Gaststätteneingangshalle

Auf zehn Bauzeichnungen, die zwischen September 1941 und März 1942 entstandenen sind, ist eine Gaststätteneingangshalle dargestellt. Sie markierte die geplanten Seiteneingänge, die als Entrée zu den oberen Etagen fungierten. Die Zeichnungen vermitteln den Eindruck eines reich verzierten, durch Wandscheiben und Stützen gegliederten Innenraums. Auf bescheidener Fläche wurde hier eine ganze Raumabfolge entworfen, die Assoziationen an Vorhallen und Seitenschiffe weckt. Die Halle mündete im Treppenhaus und führte Gäste in die oberen Etagen. Die Gaststätteneingangshalle blieb jedoch Entwurf, der nicht zur Umsetzung kam. Noch heute ist die Fläche zwischen Arkaden und Längsseite der Haupthalle unbebaut.



P_GF_30007_05

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_GF_30007_05.jpg
Rückansicht der Gaststätteneingangshalle vom Frachtenhof, 05.12.1941


P_A0_30016_07

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A0_30016_07.jpg
Schnitt durch Gaststätteneingangshalle mit Seitenansicht von Treppenhaus und Gaststätte, 12.09.1941


P_GF_30009_03

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_GF_30009_03.jpg
Längsschnitte der Gaststätteneingangshalle, 31.03.1942


P_GF_30009_04

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_GF_30009_04.jpg
Querschnitte der Gaststätteneingangshalle, 31.03.1942


P_GF_30009_02

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_GF_30009_02.jpg
Grundriss der Gaststätteneingangshalle, 31.03.1942


P_GF_30009_01

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_GF_30009_01.jpg
Fussboden der Gaststätteneingangshalle, 31.03.1942


P_GF_30008_01

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_GF_30008_01.jpg
Deckenansicht der Gaststätteneingangshalle, 31.03.1942


P_A0_30017_02

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A0_30017_02.jpg
Anichten der Gaststätteneingangshalle vom 'Lichthof', 31.03.1942


P_A0_30017_03

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A0_30017_03.jpg
Dachaufsicht und Schnitt der Gaststätteneingangshalle, 31.03.1942


Bildausschnitt_P_GF_30007_10

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

Garderoben und Vorräume

Über die Gaststätteneingangshalle und das Treppenhaus wurden Gäste nicht nur in das Restaurant geleitet. Insgesamt wären drei Etagen für die Öffentlichkeit zugänglich gewesen. In allen drei Geschossen waren Vorräume mit Kleiderablagen vorgesehen, die minutiös durchgeplant wurden. Dabei tat sich besonders der Berliner Innenarchitekt Bernhard Busen hervor, der nachweislich mindestens von 1940 bis 1942 bei der Neubauleitung beschäftigt war. Seine Darstellungen von Glasflügeltüren, Holzvertäfelungen, Garderobenhalterungen und Wandleuchten erlauben eine eindrückliche Vorstellung der präferierten Innenraumästhetik im Nationalsozialismus.



P_GF_30018_14

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_GF_30018_14.jpg
Schnitt durch die oberen Etagen und Grundriss der 3. Etage, 02.07.1940


P_A0_30017_05

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A0_30017_05.jpg
Innenansicht der Garderobe in der 3. Etage, 30.09.1942


P_A0_30017_07

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A0_30017_07.jpg
Innenansicht der Garderobe in der 3. Etage, 30.09.1942


P_A0_30017_08

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A0_30017_08.jpg
Innenansicht der Garderobe in der 3. Etage, 30.09.1942


P_GF_30007_09

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_GF_30007_09.jpg
Innenansicht der Garderobe in der 3. Etage, 30.09.1942


P_GF_30018_16

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_GF_30018_16.jpg
Schnitt durch die oberen Etagen, undatiert


P_A0_30016_08

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A0_30016_08.jpg
Innenansicht der Garderobe in der 4. Etage, 05.07.1941


P_GF_30007_10

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_GF_30007_10.jpg
Innenansicht der Garderobe in der 4. Etage, 17.06.1941


P_GF_30007_11

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_GF_30007_11.jpg
Innenansicht der Garderobe in der 4. Etage, 25.06.1941


P_A0_30016_06

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A0_30016_06.jpg
Schnitt durch die oberen Etagen, 07.09.1940


P_GF_30009_05

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_GF_30009_05.jpg
Innenansicht der Garderobe in der 5. Etage, 28.02.1942


P_GF_30009_06

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_GF_30009_06.jpg
Innenansicht der Garderobe in der 5. Etage, 28.02.1942


Bildausschnitt_P_A0_10015_10

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

Gaststätte

Die Gaststätte über der imposanten Stahlkonstruktion auf der Flugseite des Gebäudes hätte zweifellos ein Höhepunkt beim Besuch des Flughafens dargestellt – unabhängig davon, ob er über den Haupteingang oder einen der Seiteneingänge betreten worden wäre. Hier bot sich Gästen ein Zugang zur 1,2 km langen Dachterrasse und ein grandioser Blick über das Tempelhofer Feld.
Der Gastraum sollte sich über die Höhe von zwei Geschossen erstrecken. Küche und Lagerräume waren in den Flächen zwischen der Deckenkonstruktion der Abfertigungshalle und der Gaststätte vorgesehen. Die geplante Innenraumgestaltung des Gastraums ist lediglich in wenigen Zeichnungen überliefert, dafür erfahren wir, wo Bier, Rotwein und Weißwein gelagert werden sollten.



P_GF_30005_06

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_GF_30005_06.jpg
Küche der Gaststätte im 3.OG, 18.01.1939


P_GF_30004_05

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_GF_30004_05.jpg
Gaststättenaufbau Übersicht, 22.12.1936


P_A0_30013_04

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A0_30013_04.jpg
Grundriss der Gaststätte im 3.OG, 30.03.1938


P_A0_30016_05

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A0_30016_05.jpg
Gaststätte Notausgänge in Giebelwand, 18.04.1940


P_A0_10015_10

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A0_10015_10.jpg
Wandansichten der Gaststätte im 3.OG, undatiert


Bildausschnitt_P_GF_30018_06

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Zum Objekt >>

Die Saalebene

Vom zweigeschossigen Gastraum sollten Treppen auf eine Empore leiten, die die Gaststätte mit der Saalebene verband. Zentrales Gestaltungselement der Saalebene stelle ein Dachgarten mit umlaufenden Arkaden dar. Drumherum waren Speisesäle, Bankettsaal und Tanzsaal vorgesehen. Genauer ausgearbeitet wurde lediglich der Tanzsaal mit Bar und Gesellschaftsraum inklusive der vorgelagerten Garderobenräume und der anschließenden Gaststättenempore. Für diese Fläche wurden mehrere Bestuhlungsvarianten erarbeitet und Möglichkeiten der Raumaufteilung durchgespielt. Dabei wurden dicke Wandkonstruktionen unabhängig von der Tragkonstruktion frei im Raum arrangiert, um allerhand Nischen und Nebenräume zu erzeugen. Mit den Entwurfsidealen der Moderne hatte diese Entwurfspraxis nichts mehr zu tun.



P_A1_30012_05

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A1_30012_05.jpg
Schnitt durch das 6. OG, 06,12,1940


P_A0_10015_12

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A0_10015_12.jpg
Bauteil B, 6.OG, Skizze für Dachgarten und Bankettsaal, 12.07.1944


P_GF_30008_03

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_GF_30008_03.jpg
Grundriss des Tanzsaals im 5.OG, 30,05,0942


P_GF_30008_08

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_GF_30008_08.jpg
Vorraum zum Tanzsaal, Fussboden, 15,05,1942


P_GF_30018_04

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_GF_30018_04.jpg
Bestuhlungsvorschlag Variante 1, Tanzsaal und Empore, 6.OG, undatiert


P_GF_30018_05

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_GF_30018_05.jpg
Bestuhlungsvorschlag Variante 2, Tanzsaal und Empore, 6.OG, undatiert


P_GF_30018_06

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_GF_30018_06.jpg
Bestuhlungsvorschlag Variante 3, Tanzsaal und Empore, 6.OG, undatiert


P_GF_30018_07

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_GF_30018_07.jpg
Bestuhlungsvorschlag Variante 4, Tanzsaal und Empore, 6.OG, undatiert


P_GF_30018_10

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_GF_30018_10.jpg
Bestuhlungsvorschlag Variante 5, Tanzsaal und Empore, 6.OG, undatiert


P_GF_30018_11

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_GF_30018_11.jpg
Bestuhlungsvorschlag Variante 6, Tanzsaal und Empore, 6.OG, undatiert


P_GF_30018_12

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_GF_30018_12.jpg
Bestuhlungsvorschlag Variante 7, Tanzsaal und Empore, 6.OG, undatiert


P_GF_30018_17

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_GF_30018_17.jpg
Bestuhlungsvorschlag Variante 8, Tanzsaal und Empore, 6.OG, undatiert

04

Luftwaffenstützpunkt und Rüstungsindustrie

Die Planungen der NS-Zeit wurden nie vollständig umgesetzt. Mit Kriegsbeginn wurden Baumaterialen zur Mangelware und jegliche zivile Bautätigkeit musste eingestellt werden. An eine Eröffnung war in naher Zukunft nicht mehr zu denken, als aktiver Flughafen fungierte weiterhin der Vorgängerbau. Stattdessen erteilte das Reichsluftfahrtministerium die Anweisung, die Räumlichkeiten notdürftig herzustellen, um sie für die Produktion von Kriegsflugzeugen vorzubereiten.

1940 belegten Lufthansa AG und Weser Flugzeugbau GmbH alle Hangars. Sie richteten Werkstätten für die Flugzeugmontage ein, wo tausende von Zwangsarbeitern schuften mussten, die in Barackenlagern auf dem Fluggelände hausten. Ab 1942 wurde auch der Sturzkampfbomber Ju 87 im Flughafen produziert. Zu diesem Zweck verschwand die offene Flugsteighalle hinter einem Bretterverschlag und die elegante Abfertigungshalle wurde zur Fabrikhalle umfunktioniert. Eine Fertigungsstraße für die Reparatur des Jagdfliegers Fw 190 wurde im darunterliegenden Eisenbahntunnel eingerichtet.

Über die Nutzung des Flughafengebäudes in den 1940er Jahren geben die Bauzeichnungen der Neubauleitung keinerlei Auskunft. An dieser Stelle ist aber ein Blick in die Plankammer der Berliner Flughafengesellschaft aufschlussreich.





Plankopf-BFG_P_A0_20006_06

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A0_20006_06_BFG.jpg


Berliner Flughafen GmbH 1924-2008

Die 1924 gegründete Berliner Flughafengesellschaft verantwortete im Auftrag der Stadt Berlin den Bau und Betrieb des sogenannten ‚alten‘ Flughafens. Nachdem ihr das Reichsluftfahrtministerium 1935 die Planungshoheit für den Neubau entzogen hatte, oblag ihr weiterhin der Betrieb des Vorgängerbaus, der bis Kriegsende als Luftwaffenstützpunkt genutzten wurde.

Bezüglich des Neubaus war die Berliner Flughafengesellschaft zuständig für die Vermietung von Flächen und die Sicherung des Geländes, auch verfolgte sie den Baufortschritt des Bauprojekts. Entsprechend hatte sie eine Art Beobachterfunktion inne, wodurch die von ihr angefertigten Übersichtspläne allerlei Informationen enthalten.



Bildausschnitt_P_A1_10004_01

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

Alter und neuer Flughafen

Aus der Plankammer der Berliner Flughafengesellschaft haben wenige Lagepläne überdauert, die Erkenntnisse über den Flughafen als Ort der Rüstungsproduktion und Zwangsarbeit liefern. Sie zeigen den Baufortschritt des Neubaus, verdeutlichen die Zugänge zum hochgesicherten Flughafengelände und Rüstungsstandort und geben Aufschluss über die Mieter von Büros, Hallen und Baracken. Aus diesen Plänen wissen wir beispielsweise, wo sich das Baubüro der Neubauleitung befand, welche Flächen von Weserflug und Lufthansa für die Flugzeugproduktion genutzt wurden und wo sie ihre Zwangsarbeiterlager errichteten. Sogar die Wachrouten der Sicherheitsleute sind überliefert.



P_A1_10004_01

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A1_10004_01.jpg
Lageplan des alten und neuen Flughafens, 12.12.1938


P_A0_60001_02

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A0_60001_02.jpg
Bauvorgang des Hafens, 20.03.1940


P_A0_60001_04

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A0_60001_04.jpg
Wachroutenplan, 04.09.1942


P_A0_60001_06

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A0_60001_06.jpg
Raumverteilungsplan, 28.06.1943

05

Kriegsende und Neubeginn

Am 22. April 1945 verließen die letzten Maschinen den Flughafen in Richtung Travemünde und München. Wenige Tage später besetzte die Rote Armee den Bezirk Tempelhof und befreite die Zwangsarbeiter des Luftrüstungszentrums am Flughafen. Am 2. Mai wurde die sowjetische Flagge über dem Haupteingang gehisst. Zwei Monate später wurde das gesamte Areal von US-amerikanischen Truppen übernommen.

Mitarbeitende der Berliner Flughafengesellschaft waren noch immer vor Ort. Von der US-amerikanischen Besatzungsmacht zunächst zur Wirtschaftsstelle degradiert, zeichnete sich die Gesellschaft während der Luftbrücke 1948/49 als verlässlicher Partner bei der Instandsetzung des Gebäudes und dem Bau neuer Landebahnen aus.

Auch als Resultat dieser erfolgreichen Zusammenarbeit gestattete der High Commissioner for Germany (HICOG) 1950 die Einrichtung eines kleinen zivilen Abfertigungsbereichs in einem Seitentrakt des Flughafens. Die bauliche Umsetzung wurde der nun rehabilitierten Berliner Flughafengesellschaft übertragen. Am 9. Juli 1951 wurde der bescheidene Anbau feierlich eröffnet. Zwölf Jahre lang war hier die erste zivile Abfertigung im nicht mehr ganz so neuen Flughafen untergebracht.





Bildausschnitt_P_A1_30007_23

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

Alliierte Fluggesellschaften

Bereits 1946 wickelte die American Overseas Airline (AOA) erste zivile Flüge von Tempelhof über Frankfurt und Amsterdam nach New York ab. Im Jahr 1950 einigten sich die westlichen Besatzungsmächte darauf, jeweils einen amerikanischen, britischen und französischen Linienbetrieb zuzulassen. Fortan flog auch die Air France von Tempelhof nach Paris, während British Airways von Gatow aus nach London und Hamburg flog. Mit der Eröffnung des ‚Zentralflughafens‘ im Seitentrakt des Tempelhofer Flughafengebäudes siedelte auch die britische Fluggesellschaft hierher über. Insbesondere für Flüchtende aus der DDR wurde der Flughafen zu einem wichtigen Knotenpunkt, da der Luftweg der einzig sichere Weg in den Westen darstellte. Für sie war in Tempelhof ein eigener ‚Sonderabfertigungsbereich‘ eingerichtet.



P_A0_30007_04

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A0_30007_04.jpg
Wandabwicklungen der Vorbauhalle u. der Sonderflugabfertigung, 02.02.1953


P_A1_30007_24

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A1_30007_24.jpg
Bauteil A1, Terminal, Beschriftung über den Countern, 1. Vorschlag, 22.06.1952


P_A1_30007_23

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A1_30007_23.jpg
Bauteil A1, Terminal, Beschriftung über den Countern, 22.06.1952


Bildausschnitt_P_A0_30005_04

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

Anbau eines neuen Abfertigungsbereichs

Ein so einfacher wie feinsinniger Entwurf des freiberuflichen Architekten Heinrich Kosina sah einen minimalen Eingriff in das Bestandsgebäude vor, um eine Abfertigungshalle einzurichten. Der 1951 eröffnete, eingeschossige Vorbau mit einem Dach aus Holzfachwerk wurde zwischen zwei der prägnanten Treppentürme eingefügt. Damit ließ er den Blick auf den Sagebielschen Bau weitestgehend frei und passte sich so ein, dass er bis heute erst auf den zweiten Blick als Addition zu erkennen ist. Ein bescheidener Eingangsbereich markierte nun den neuen Eingang zum Zentralflughafen. Die ehemalige Außenwand war als solche nicht mehr zu erkennen und diente nun als Übergang vom Abfertigungs- in den Wartebereich.



P_A0_10015_11

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A0_10015_11.jpg
Innenraumperspektive des neuen Abfertigungsbereichs, FEbraur 1951


P_A0_30005_15

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A0_30005_15.jpg
Ansicht Anbau einer zivilen Abfertigung, undatiert


P_A0_20006_06

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A0_20006_06.jpg
Schnitt Anbau einer zivilen Abfertigung, 06.01.1958


P_A0_30008_11

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A0_30008_11.jpg
Grundriss Anbau zivile Abfertigung, 12.02.1958


Bildausschnitt_P_A0_30012_01

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

Flughafenrestaurant und Verkaufsstände

Die schlichten, eleganten Innenräume und die Verkaufstheken, an denen Schokolade oder Parfüm verkauft wurde, zeugten nach den Kriegsentbehrungen von besseren Zeiten und wirtschaftlichem Aufschwung. Ein Restaurant mit Blick auf die Flugsteighalle und Vorfeld zog nicht nur Flugreisende an. In der noch immer in großen Teilen kriegszerstörten Stadt war es Anlaufstelle für die breite Bevölkerung, die an der Betriebsamkeit des Ortes teilhatte, auch wenn sie sich selbst kein Flugticket leisten konnte. Insbesondere während der jährlichen Internationalen Filmfestspiele ließ sich hier ein Blick auf die ein oder andere prominente Person aus Film und Fernsehen und den sie umgebenden Glamour erhaschen.



P_A0_30005_04

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A0_30005_04.jpg


P_A0_30011_02

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A0_30011_02.jpg
Innenraumperspektive des Ladentische im neuen Abfertigungsbereichs, 23.05.1951


P_A1_30005_07

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A1_30005_07.jpg
Innenraumperspektive und Details des Flugsteigs im neuen Abfertigungsbereich, 02.09.1952


P_A0_30012_01

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A0_30012_01.jpg
Innenraumperspektive des Flugsteigs mit Blick zum Restaurant im Querbau, 27.07.1951


Bildausschnitt_P_R1_20001_01

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

Freigabe der zentralen Gebäudeteile

Die Einrichtung der Abfertigung im Seitentrakt war notwendig gewesen, weil die U.S. Air Force die zentralen Gebäudeteile nicht freigegeben hatte. Dies änderte sich 1959, als einem weiteren Ausbau des Flughafens zugestimmt wurde. In Vorbereitung der geplanten Instandsetzung fertigte die Bauabteilung der Berliner Flughafengesellschaft Bauzeichnungen dieser Bauteile an, die auf den Originalplänen der Neubauleitung basierten. Entscheidende Elemente des Ursprungsentwurf wurden hier jedoch weggelassen – wie die große Fensterfront mit Blick auf das Flugfeld oder der Reichsadler über dem Haupteingang, der zwar gezeichnet, dann aber wieder ausradiert wurde.



P_R1_20001_02

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_R1_20001_02.jpg
Ansicht des Flughafens Tempelhof von der Luftseite aus, März 1959


P_R1_30035_01

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_R1_30035_01.jpg
Ansicht des Flughafens Tempelhof von der Landseite aus, März 1959


P_R1_20001_01

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_R1_20001_01.jpg
Schnitt und Ansicht des Flughafens Tempelhof von der Landseite aus, März 1959

06

Fliegen in der geteilten Stadt

Der größte Teil des Flughafens blieb militärisches Sperrgebiet und das Nebeneinander von Militärflughafen und Zivilflughafen blieb für Tempelhof prägend. 1959 gab die U.S. Air Force jedoch Ehrenhof, Empfangshalle, Abfertigungshalle und Flugsteig für die zivile Nutzung frei und zog sich damit aus den zentralen Gebäudeteilen zurück. Dies galt jedoch nur für die unteren Etagen. Der klandestine Charakter der darüberliegenden Ebenen war auch den Amerikanern nicht verborgen geblieben. Unbeobachtet von der Außenwelt wurde hier Basketball, Bowling, Billard und Tischtennis gespielt. Und im mittig gelegenen früheren Dachgarten wurde eine Geheimdienstzentrale eingerichtet.

Mit den Instandsetzungsarbeiten der zentralen Bauteile als Vorbereitung für eine zivile Nutzung wurde 1959 begonnen, doch die Bundesregierung verhing schon im Folgejahr einen Baustopp. Mit dem Umzug der Air France nach Tegel Anfang 1960 kamen Zweifel an dem Bauprojekt auf. Auch war bereits absehbar, dass die Tempelhofer Start- und Landebahnen für die kommende Generation an Flugzeugen unzureichend sein würde. Es schien fragwürdig, ob eine Investition in den Ausbau des Tempelhofer Flughafens noch lohnend sei. Weitergebaut wurde letztlich dennoch, nun aber unter neuer Planungshoheit. Ein zweites Mal in der Geschichte der Berliner Flughafengesellschaft wurde ihr die Verantwortung für ein prestigeträchtiges Bauprojekt aus der Hand genommen.





Plankopf-BAS_P_A0_30018_04

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A0_30018_04_BAS-Plankopf.jpg


Bauamt Süd der Sondervermögens- und Bauverwaltung 1950-1993

Seit 1950 wurden Baumaßnahmen für den militärischen Teil des Flughafens vom ‚Bauamt Süd‘ verantwortet, das für Bauprojekte der Besatzungsmächte im Berliner Süden zuständig war. Formal handelte es sich um eine Landesdienststelle, sachlich war sie jedoch dem Bundesministerium für Finanzen unterstellt. Dank einer Sondervereinbarung projektierte das Bauamt Süd auch die Instandsetzung der zentralen Gebäudeteile für die zivile Abfertigung Anfang der 1960er Jahre.



Bildausschnitt_P_GF_30010_13

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

Überformte NS-Architektur

26 Jahre nach Baubeginn, am 2. Juli 1962, wurde das Herzstück des Flughafens eröffnet und seiner ureigenen Funktion zugeführt. Elementare Aspekte des Originalentwurfs wurden dabei stark überformt. Durch das Einziehen einer Betondecke war die Raumhöhe der Empfangshalle von fünfzehn Metern auf bescheidene 3,70m reduziert. Auch in der Abfertigungshalle wurde die abgehängte Decke drei Meter tiefer angebracht als von Sagebiel geplant. Ein neuer zweigeschossiger und aufgeständerter Anbau auf der Flugfeldseite der Abfertigungshalle war noch im Bau. Er verstellte aber bereits den Blick aus der großen Halle hinaus auf das Flugfeld.



P_A0_30026_02

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A0_30026_02.jpg
Perspektive des Flughafens Tempelhof mit Blick auf die Empfangshalle, 01.03.1961


P_A0_10015_13

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A0_10015_13.jpg
Perspektive der Abfertigungshalle mit Blick auf den Restaurant-Anbau, undatiert


P_A0_30018_07

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A0_30018_07.jpg
Perspektive des Flughafens Tempelhof, 13.04.1961


P_A1_30015_03

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A1_30015_03.jpg
Halle B, Perspektive der Treppe, 12.02.1961


P_GF_30010_13

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_GF_30010_13.jpg
Längsschnitt durch Empfanghalle (mit neu eingezogener Decke), Abfertigungshalle (mit Restaurant-Anbau) und Flugsteig, 06.10.1960


Bildausschnitt_P_A0_30011_15

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

Restaurant-Anbau

Im Mai 1963 wurde das neue Restaurant im Anbau eröffnet, das eine grandiose Sicht über das Tempelhofer Feld bot. Zwei Monate später unternahm ein polnischer Offizier mit gestohlenem Flugzeug den ersten von sechzehn ‚polish flights to freedom‘. Die deutsche Teilung prägte den Alltag des Flughafens, Sonderflüge zur Flucht aus der DDR wurden seit 1952 durchgeführt. Davon bekamen Reisende jedoch nichts mit. Vordergründig war der Flughafen ein Ort für Konsum und Luxus. Das neue Restaurant bot dazu die passende 60er-Jahre-Kulisse aus Glasflächen, Holzvertäfelung, Rundstützen und Faltdecke.



P_A0_30011_15

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A0_30011_15.jpg
Ansicht der Trennwand zum Restaurant-Anbau in der Abfertigungshalle, 23.08.1961


P_A0_30018_04

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A0_30018_04.jpg
Grundriss des Restaurant-Anbaus, 13.05.1960


P_A0_30018_05

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A0_30018_05.jpg
Aussenansicht des Restaurant-Anbaus, 16.08.1961


P_A0_30011_20

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A0_30011_20.jpg
Aussenansicht des Restaurant-Anbaus, 16.08.1961


P_A0_30018_09

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A0_30018_09.jpg
Grundriss und Innenansicht der Wandverkleidung im Restaurant-Anbau, 15.10.1962


P_A0_30020_01

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A0_30020_01.jpg
Deckenuntersicht des Restaurant-Anbaus, 18.07.1962


P_GF_10030_08

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_GF_10030_08.jpg
Ansicht und Detai der Fenster im Restaurant-Anbau, 04.04.1961


Bildausschnitt_P_A0_10015_09

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

Frisörladen, Bar und Quickrestaurant

Auch eine elegante Bar war im Restaurant-Anbau vorgesehen. In der Abfertigungshalle wurden Einbauten für einen Kiosk und ein „Quickrestaurant“ eingeplant, in der Empfangshalle war ein Frisör vorgesehen. Davon zeugen detaillierte Ausbaupläne. Ob diese Pläne alle verwirklicht wurden, kann an dieser Stelle nicht geklärt werden. Der heutige Bauzustand lässt jedenfalls kaum eine Spur dieser Einrichtungen aus den 1960er Jahren mehr erkennen.



P_A0_10015_06

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A0_10015_06.jpg
Grundriss und Deckenuntersicht der Bar, 06.05.1963


P_A0_10015_07

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A0_10015_07.jpg
Innenansicht der Bar, 06.05.1963


P_A0_10015_08

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A0_10015_08.jpg
Grundriss und Innenansicht der Bar, 06.05.1963


P_A0_10015_09

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A0_10015_09.jpg
Innenansicht der Bar, 06.05.1963


P_A1_30018_12

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A1_30018_12.jpg
Innenansicht des Frisörladens, 05.01.1962


P_A1_30018_13

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A1_30018_13.jpg
Innenansicht des Frisörladens, 05.01.1962


P_A1_30018_14

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A1_30018_14.jpg
Innenansicht des Frisörladens, 05.01.1962


P_A1_30018_15

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A1_30018_15.jpg
Innenansicht des Frisörladens, 05.01.1962


P_A1_30018_16

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A1_30018_16.jpg
Innenansicht des Frisörladens, 05.01.1962


P_A0_30020_06

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A0_30020_06.jpg
Innenansicht des Quickrestaurants, 21.09.1961


P_GF_30010_09

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_GF_30010_09.jpg
Innenansicht des Quickrestaurants, 12.09.1961


P_A0_30020_05

Aus der Sammlung von

Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbH

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

P_A0_30020_05.jpg
Grundriss des Quickrestaurant, 15.08.1961

Die Bauzeichnungen der Neubauleitung, der Berliner Flughafengesellschaft und des Bauamts Süd aus den Jahren 1936 bis 1963 nehmen uns mit auf eine Reise vom Baubeginn bis zur Eröffnung des Restaurants in der großen Abfertigungshalle. Viele Jahrzehnte mussten vergehen, bevor der Flughafen in den 1960er Jahren seiner eigentlichen Bestimmung zugeführt werden konnte und die imposante Haupthalle zugänglich wurde.

Bis dahin hatte sie bereits einige Umbauten erfahren und war die ursprüngliche Bausubstanz schon längst wieder überformt worden – sei es für die Einrichtung einer Rüstungsproduktionsstätte, durch die Sprengung des Fußbodens in den Wirren der letzten Kriegstage oder durch die Instandsetzungsarbeiten der 1960er Jahre. Ein Großteil der einzelnen, hier illustrierten Bauphasen sind im Bau selbst kaum noch zu entdecken. Umso wichtiger ist es, das kulturelle Erbe der Bauzeichnungen zu bewahren, um das Wissen darum verfügbar machen zu können.



Eine virtuelle Ausstellung von

Die Ausstellung wurde 2025 veröffentlicht. Das Projekt wurde ermöglicht durch das Förderprogramm zur Digitalisierung von Kulturgut des Landes Berlins und durch die Unterstützung des Forschungs- und Kompetenzzentrums Digitalisierung Berlin (digiS). 

Team

Sina Keesser, Kristina Bruns, José Guzman

Erstellt mit :
DDB Studio
Ein Service von:
DDB Studio

Diese Ausstellung wurde am 09.04.2025 veröffentlicht.



Impressum

Die virtuelle Ausstellung FLUGHAFEN TEMPELHOF wird veröffentlicht von:

Tempelhof Projekt GmbH
Archiv Flughafen Tempelhof
Columbiadamm 10, A2
12101 Berlin
gesetzlich vertreten durch das Land Berlin

Telefon: +49 30 2000 374 281
Fax: +49 30 2000 374 505
E-Mail:  archiv@thf-berlin.de

Inhaltlich verantwortlich:
Dr. Sina Keesser

Kurator*innen:
Dr. Sina Keesser

 

Rechtliche Hinweise:
Die Deutsche Digitale Bibliothek verlinkt die virtuelle Ausstellung auf ihrer Internetseite https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/virtuelle-ausstellungen. Dabei wurde auf die Vertrauenswürdigkeit der Institution, welche die Ausstellung veröffentlich hat sowie die Fehlerfreiheit und Rechtmäßigkeit der virtuellen Ausstellung besonders geachtet. Der auf dieser Internetseite vorhandene Link vermittelt lediglich den Zugang zur virtuellen Ausstellung. Die Deutsche Digitale Bibliothek übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte der virtuellen Ausstellung und distanziert sich ausdrücklich von allen Inhalten der virtuellen Ausstellung, die möglicherweise straf- oder haftungsrechtlich relevant sind oder gegen die guten Sitten verstoßen. 

DDBstudio wird angeboten von:  
Stiftung Preußischer Kulturbesitz, gesetzlich vertreten durch ihren Präsidenten,
handelnd für das durch Verwaltungs- und Finanzabkommen zwischen Bund und Ländern errichtete Kompetenznetzwerk

Deutsche Digitale Bibliothek
c/o Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Von-der-Heydt-Straße 16-18
10785 Berlin 

Telefon: +49 (0)30 266-41 1432, Fax: +49 (0) 30 266-31 1432,
E-Mail: geschaeftsstelle@deutsche-digitale-bibliothek.de

Umsatzsteueridentifikationsnummer: 
DE 13 66 30 206

Inhaltlich verantwortlich: 
Dr. Julia Spohr
Leiterin der Geschäftsstelle
Finanzen, Recht, Kommunikation, Marketing
Deutsche Digitale Bibliothek
c/o Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Von-der-Heydt-Straße 16-18
10785 Berlin

Konzeption:
Nicole Lücking, Deutsche Digitale Bibliothek
Stephan Bartholmei, Deutsche Digitale Bibliothek
Dr. Michael Müller, Culture to Go GbR

Design: 
Andrea Mikuljan, FIZ Karlsruhe - Leibniz Institut für Informationsinfrastruktur GmbH

Technische Umsetzung:
Culture to Go GbR mit Grandgeorg Websolutions

Hosting und Betrieb:  
FIZ Karlsruhe - Leibniz Institut für Informationsinfrastruktur GmbH



Im Bild bewegen
linke Maustaste gedrückt halten und ziehen
Pfeiltasten benutzen
Finger gedrückt halten und ziehen
Ein- & Auszoomen
Mausrad bedienen
Plus- und Minuszeichen
Zwei Finger zusammenziehen oder spreizen
Bild schließen
Doppelklick
Escape-Taste
am Bildrand