Schleusenanlage Anderten
Kurzbeschreibung
Die 1919 bis 1928 erbaute Doppelschleuse Anderten (Ost-, Westkammer, jeweils 220 m lang, 12 m breit) am MLK besitzt Klapptore im Oberhaupt und Hubtore im Unterhaupt. Sie war zur Eröffnung durch Reichspräsident Hindenburg (daher auch der Name "Hindenburgschleuse") die größte Binnenschleuse Europas. Die Sparbecken sind in den verbreiterten Kammermauern in fünf Ebenen untergebracht. Die zum Füllen bzw. Entleeren notwendigen Ventile sind in 4x5=20 Ventilhäuschen (wie Türme aussehend) untergebracht. Blick Richtung Süden auf die Schleusenanlage. Im Vordergrund die Einfahrt vom Unterwasser mit der Pumpanlage. Die mittleren Ventilhäuschen sind pro Kammer untereinander verbunden (Hochbrücke)
Institution
Link zum Objekt in der DDB
Zeit
1928
Dateien

Quellenangabe
„Schleusenanlage Anderten,” Flussgeschichten, zuletzt aufgerufen am 4. Mai 2025, https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/flussgeschichten/items/show/79.