JavaScript Required

We're sorry, but this virtual exhibition cannot be viewed properly without JavaScript enabled. Please consider enabling JavaScript or installing a JavaScript capable browser.

If you're interested in DDBstudio, the virtual exhibition platform provided by the German Digital Library,
please visit this page (in German).

Geschichte der Kirchenglocken von St. Anna, Düren

Stiftung Annakirche Düren

Einführung

Im Juli 1964 erfuhr die heutige Annakirche in Düren (Entwurf: Prof. Rudolf Schwarz) ihre endgültige Vollendung dadurch, dass sie wieder einen Kirchturm samt Glocken besaß. Mittels diesem konnten nun auch wieder weithin hörbar die Gläubigen zu den Gottesdiensten gerufen werden. Mit Glocken, die die Zerstörung der Stadt in Teilen dadurch überstanden hatten, weil sie 1942 ausgebaut und in einer Sammelstelle in Hamburg eingelagert worden waren.

Der Ausbau erfolgte dabei mitnichten zum Schutze der Glocken selbst, deren älteste zu diesem Zeitpunkt schon 377 Jahre alt war, sondern um die für eine Kriegsführung auf lange Sicht erforderliche Metallreserve zu schaffen, wie es in einer entsprechenden Anordnung vom Beauftragten für den Vierjahresplan (er sah vor binnen vier Jahren die wirtschaftliche und militärische Kriegsfähigkeit des Dritten Reiches herzustellen) hieß. Dies bedeutete, dass alle Bronzeglocken im Deutschen Reich, die schwerer als 25 kg waren, für die Herstellung von Kriegsmaterialien eingeschmolzen werden sollten.

Zwei Glocken von St. Anna entgingen diesem Schicksal jedoch und Mitte Juli 1964 konnten sie, umgegossen und um zwei weitere ergänzt, in den Kirchturm gehoben und montiert werden. Damit fand zugleich auch ein 17 Jahre andauerndes Provisorium sein glückliches Ende: Nachdem die beiden Glocken 1947 zurückgekehrt waren, hatten sie in einem freitragenden Gerüst vor der Notkirche von St. Anna bei Wind und Wetter ihre Pflicht erfüllt.

Nur die zu ihrer Zeit älteste Dürener Kirchenglocke, die Marienglocke von 1565, hat den Zweiten Weltkrieg nicht überdauert. Sie schmolz in der Feuersbrunst vom 16. November 1944, bei welchem die Stadt durch eine schwere Bombardierung ihren Untergang fand.





Glockenklöppel der alten Annaglocke

Aus der Sammlung von

Stiftung Annakirche Düren

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Brian-Scott Kempa, B. A./Stiftung Annakirche Düren

Zum Objekt >>

IMG_6165.jpeg

die ältesten Überlieferungen

Glocken finden in der christlichen Religion seit etwa dem 7. Jahrhundert Verwendung und seit dem 8. Jahrhundert pflegt man die Sitte, sie nach ihrem Guss kirchlicherseits feierlich zu weihen. Sie erfüllen dabei von Anfang an den Zweck der Strukturierung des Tagesablaufs und dem Ruf zum Gottesdienst, was zugleich ihre Herkunft spiegelt: Sie hatten sich mit den missionierenden Mönchen und deren Klöster, die einen durchorganisierten Alltag aufweisen, verbreitet. Darüber hinaus kann man die Kirchenglocken, die immer in Türmen hängen – und damit weit über den Köpfen der Menschen und nah am Himmel – mit ihrem Läuten als akustische Mahner des Jenseits und der Notwendigkeit die Begegnung mit Gott im Gebet und der inneren Einkehr zu suchen verstehen.

Karl der Große war es dann, der im 9. Jahrhundert anordnete, dass jedes Kloster/jede Kirche eine oder mehrere Glocken besitzen und verwenden solle. So kann auch für die Annakirche angenommen werden, dass sie entsprechend ausgestattet gewesen war. Die erhaltenen Unterlagen, die Auskunft über die Geschichte von St. Anna geben, belegen aber erst mit dem Jahr 1543 das Vorhandensein solcher Kirchenglocken im Turm der Annakirche. Insgesamt sollen es drei Glocken gewesen sein. Über deren Größe, Tonart oder wer sie wann gegossen hat ist jedoch nichts bekannt.

Alle drei wurden durch einen verheerenden Stadtbrand am 25. August 1543 schwer beschädigt, als Düren in Folge des Dritten Geldrischen Erbfolgekrieges durch Karl V. erobert wurde. Dieser erklärt im Anschluss hieran, mittels einer Urkunde am 18. April 1544, dass er von der Sitte, nach der die Glocken einer eroberten Stadt dem Eroberer zufielen, kein Gebrauch machen wolle. Nach dieser Sitte hätte er die Glocken einschmelzen können, um Kanonenkugeln herzustellen. Auch verzichte er auf eine sonst übliche Auslöse, mithilfe derer die Städter das Einschmelzen ihrer Glocken hätten verhindern können.

Durch den Aachener Glockengießer Johann von Trier wurden 1545 zwei neue Glocken für St. Anna, mithilfe der zu Klumpen zerschmolzenen Glocken aus der Zeit vor 1544, gegossen: die Martinsglocke und die Annaglocke. Gewicht und Tonart beider Glocken sind nicht überliefert. 1565 erhielt die Annakirche zusätzlich eine 1.100 kg schwere Glocke, welche jedoch rein weltlichen Zwecken vorbehalten war. Diese sog. Portzenglocke, später als Marienglocke bezeichnet, diente der Ankündigung des Öffnen und Schließen der Stadttore. Dieser Umstand leitete sich aus den Rechten des städtischen Rates am Kirchturm ab, welcher auch für das hier verbaute Glockenspiel und die Turmuhr zuständig war und deren Betrieb finanzierte.

Mit der Brandglocke im Rathausturm war in Düren noch eine weitere profane Glocke vorhanden, welche – wie ihr Name schon sagt – bei Bränden oder auch anderen Gefahren für die Stadt und seine Bewohner geläutet wurde. Sie trug auf ihrem Mantel einen Abdruck mit stilisierter Darstellung einer Anna-Selbdritt, ein Zeugnis der tiefen Verbundenheit der Dürener zu der in ihrer Stadt vorhandenen Annareliquie. Durch den Luftangriff vom 16. November 1944 schmolz diese städtische Glocke. Abbildungen von ihr sind, wenn es überhaupt je welche gegeben hat, keine bekannt bzw. erhalten geblieben.





Weihschein der Annaglocke von 1842

11. November 1842, Düren

Aus der Sammlung von

Annaarchiv Düren/Pfarre St. Lukas, Düren

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Annaarchiv Düren, Bestand O, Nr. 1

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Weiheschein der Glocke der Hauptpfarrkirche zur heil. Anna.
Geweiht zu Ehren der heil. Anna, Patronin der Stadt und besagter Kirche, in Gegenwart des Königl. Kammerherrn, Hrn. Karl Freiherr von Dalwigk zu Lichtenfels; sodann der Herren Em. Stürtz, Königl. Regierungsassessor und landräthlicher Kommissarius; Thom. Jos. Heimbach; Karl Drouven; J. Arn. Jos. Virnich; Herm. Jos. Dreessen; Theod. Breuwer, Mitglieder des Kirchenvorstandes; Fried. Gerling, Königl. Friedensrichter; Wm. Virnich sen.; M. W. Merscheim; Arn. Elvenich, Gymnasial-Oberlehrer; Joh. Pet. Mohren, Pet. Ant. Virnich; Damian Rumpel und Heinr. J. Meller. – Der Frau Sophia Reichs-Freifrau von Fürstenberg geb. Freiin von Dalwigk zu Lichtenfels; der Frauen M. E. Drouven geb. Quadflieg; Cath. Heimbach geb. Hagen; Christina Schumacher geb. Effertz; Johanna Drouven geb. Quadflieg; Johanna Wilhelmina Virnich geb. Henrichs; Apoll. Breuwer geb. Merscheim; Anna Margaretha Dreessen geb. Mohren; Gertrud Büttgenbach und Helena Künster; Frauen Elis. Schmitz geb. Schneider; Arnoldina Dahmen geb. Schmitz; Sophia Schumacher geb. Becker; Adelh. Brauweiler geb. Frentz als Zeugen; durch Se. Hochwürden den Herrn F. Ant. Vassen, Oberpfarrer besagter Kirche. – Düren, am 11. November 1842
AaD_O 1.jpg


Annaglocke von 1842

Mehrfach im Laufe der Jahrhunderte wurden die beiden kirchlichen Glocken von 1545 immer wieder eingeschmolzen und neu gegossen, weil sie gesprungen waren. Dabei nahmen Umfang und Gewicht der jeweiligen Glocke stetig zu. Zuletzt erfolgte solch ein Umgießen 1841 bei der Annaglocke. Diese war bei einem preußenweiten Dauerläuten anlässlich des Todes von König Friedrich Wilhelm III. am 7. Juni 1840 gesprungen.

Ihr Neuguss erfolgte zum 13. Januar 1842 auf dem Rossfeld vor den Toren der Stadt durch den Glockengießer Jean Baptiste Dubois aus Münster, wie dies über Jahrhunderte hinweg auch die gängige Methode der Glockenherstellung war, da ein Transport der schweren Glocken von den Stammsitzen der Gießer viel zu aufwändig und gefährlich gewesen wäre.

Am 11. November 1842, dem Tag des Martinskirchweihfestes, erfolgte durch Oberpfarrer Franz Anton Vaßen (1799–1891) die Weihung der ca. 3.600 kg schweren Glocke, die den Schlagton gis aufwies. Anschließend wurde sie auf den Turm der Annakirche hochgezogen, wo sie fortan an besonderen Feiertagen und zu den Annafesten läutete. In der Dürener Bevölkerung gewann die neue Annaglocke schnell an Sympathie, obwohl – oder gerade weil – ihr Klang offenbar nicht ganz rein gewesen war.

Martinsglocke von 1934

Vermutlich im Winter 1933/34 sprang die Martinsglocke, welche zuletzt 1697 umgegossen worden war. Die Pfarre St. Anna gab daraufhin bei der traditionsreichen Gießerei Petit & Gebr. Edelbrock in Gescher (Westf.) eine neue in Auftrag, ohne das hierfür die alte Glocke umgegossen werden sollte.

Die 2.100 kg schwere neue Martinsglocke, mit dem Schlagton ges, gelangte Ende Mai 1934 nach Düren. In der Annakirche wurde die Glocke ausgestellt und am 27. Mai 1934 durch Dechant Johannes Josef Fröls (18741944) geweiht. Unter großer Anteilnahme der Dürener Bevölkerung zog man sie dann am 1. Juni 1934 auf den Glockenstuhl hinauf- und ihre Vorgängerin hinab. Diese konnte sodann noch einige Tage in der Josefskapelle besichtigt werden, ehe sie als Glockenspeise durch Petit & Gebr. Edelbrock zum einschmelzen abtransportiert wurde.





Martinsglocke

1. Juni 1934, Düren

Aus der Sammlung von

Annaarchiv Düren/Pfarre St. Lukas, Düren

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Annaarchiv Düren, Bestand F AvZ, Nr. 42

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Unter den Blicken zahlreicher Dürener erfolgte die Aufhängung der neu gegossenen Martinsglocke am 1. Juni 1934.
F_AvZ_0042.jpeg


Martinsglocke

1. Juni 1934, Düren

Aus der Sammlung von

Annaarchiv Düren/Pfarre St. Lukas, Düren

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Annaarchiv Düren, Bestand F AvZ, Nr. 43

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Unter den Blicken zahlreicher Dürener erfolgte die Aufhängung der neu gegossenen Martinsglocke am 1. Juni 1934.
F_AvZ_0043.jpeg


Martinsglocke

1. Juni 1934, Düren

Aus der Sammlung von

Annaarchiv Düren/Pfarre St. Lukas, Düren

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Annaarchiv Düren, Bestand F AvZ, Nr. 41

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Unter den Blicken zahlreicher Dürener erfolgte die Aufhängung der neu gegossenen Martinsglocke am 1. Juni 1934.
F_AvZ_0041.jpeg


Martinsglocke

1. Juni 1934, Düren

Aus der Sammlung von

Annaarchiv Düren/Pfarre St. Lukas, Düren

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Annaarchiv Düren, Bestand F AvZ, Nr. 44

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Unter den Blicken zahlreicher Dürener erfolgte die Aufhängung der neu gegossenen Martinsglocke am 1. Juni 1934.
F_AvZ_0044.jpeg

Glocken für den Krieg

Um den großen Bedarf der deutschen Rüstungsindustrie nach Metallen während des von Deutschland ausgelösten Zweiten Weltkrieges zu decken, wurden im gesamten Deutschen Reich – und in den eroberten Gebieten – Kirchenglocken vom NS-Regime eingezogen und verhüttet. Tausende von geschichtlich und künstlerisch wertvollen Glocken gingen so für immer verloren. Auch zwei der drei Glocken von St. Anna wurden hierfür aus dem Glockengestühl in der ersten Jahreshälfte 1942 ausgebaut und zu einem Sammellager nach Hamburg verbracht. Es handelte sich dabei um die Anna- und die Martinsglocke. Entgegen der Planungen gelangten beide Glocken bis Kriegsende jedoch nicht zur Einschmelzung.



Mittags 11.45 [Uhr] erklangen alle Glocken der Annakirche in feierlichem Geläute. Weil an diesem Tage die Trauerfeier für den durch Flugzeugabsturz verunglückten Minister Dr. [Fritz] Todt stattfand, brachten fast alle Dürener das Geläute damit in Verbindung. Der Grund war jedoch ein ganz anderer. Die Glocken müssen eingeschmolzen werden zu militärischen Zwecken. Und darum hallte noch einmal der herrliche Klang der alten, historischen Glocken, die zum Teil mehr als 100 Jahre zum Gottesdienst gerufen und der Stolz der gläubigen Dürener sind, über den Häusern der Stadt hinaus in das schöne Dürener Land. [...] Ein schmerzlicher Abschied! Eine Schallplatte nahm die herrliche Harmonie dieses prachtvollen Geläuts auf, damit auch spätere Generationen sich daran noch erbauen und erfreuen können.

Tagebucheintrag von Lambert Derichs, Mitglied der Annagemeinde, 12. Februar 1942





Ablieferungsliste der Kreishandwerkschaft Düren

Aus der Sammlung von

Archiv des Landschaftsverband Rheinland

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Archiv des Landschaftsverband Rheinland, Bestand 27734

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Mit der Abhängung und Verschickung der Kirchenglocken wurden die Kreishandwerkschaften im Deutschen Reich vom NS-Regime beauftragt. Die Glocken waren dabei in vier Kategorien eingeteilt: A war die Kategorie, bei der die Glocken sofort eingeschmolzen wurden, Kategorie B und C bedeutet, dass die Glocken eingezogen, aber nur bedarfsweise verhüttet wurden und Glocken der Kategorie D verblieben auf dem Kirchturm und wurden nicht verhüttet. Die Anna- und Martinsglocke von St. Anna fielen unter die Kategorie B.
ALVR 27734.jpg

In den letzten 14 Tagen ist an der Annakirche viel gearbeitet worden, um die Glocken vom Turm herunter zu holen. Der Haupteingang war geschlossen und der Raum vor dem Eingang durch dicke Taue abgesperrt. Das Loslösen der Glocken vom Glockenstuhl machte bedeutende Schwierigkeiten. Das erforderliche Material und Werkzeug wurde mit dem Flaschenzug in den Turm geschafft. Unter dem großen Turmfenster wurde ein breites Loch in die Mauer geschlagen, um dadurch die Glocken herabzulassen. Das Herunterschaffen der Annaglocke, die ein Gewicht von 80 Ctr. hat, dauerte fast eine Stunde; die kleinere Martinsglocke glitt an den Seilen des Flaschenzuges in einer ¼ Stunde bis unten. Die Glocken werden zu einer Sammelstelle gebracht.

Tagebucheintrag von Lambert Derichs, Mitglied der Annagemeinde, 1. März 1942



die Annaglocken nach dem Krieg

Nach dem Zusammenbruch des NS-Regimes hat sich die Pfarre St. Anna früh um die Rückkehr ihrer beiden Glocken bemüht, als bekannt wurde, das beide ihrem vorgesehenen Schicksal entkommen waren. Zweinhalb Jahre nach Kriegsende konnte am 11. Oktober 1947 beide Glocken in einer Verteilerstelle im Düsseldorfer Hafen von zwei Gemeindemitgliedern auf einen LKW verladen und über die kriegszerstörten Überlandstraßen nach Düren zurücktransportieren werden. Hier in der Stadt wurden die Glocken in einem feierlichen Akt am Tag darauf vor den Ruinen der Annakirche von der Bevölkerung in Empfang genommen. Und von hier aus gelangten die Glocken dann weiter zum Waisenhaus in die Waisenhausstraße, wo sich die Notkirche der Pfarre befand. Zuerst in ein provisorisches Gerüst gehängt, später in einer freistehenden Pendelanlage, erfüllten sie in den folgenden 17 Jahren ihren Dienst vor dem kleinen Gotteshaus.





Provisorische Aufhängung der Annaglocke

um 1947, Düren

Aus der Sammlung von

Annaarchiv Düren/Pfarre St. Lukas, Düren

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Annaarchiv Düren, Bestand F AnZ, Nr. S8

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Provisorische Aufhängung der Annaglocke vor der Notkirche St. Anna. Im Vordergrund steht die Martinsglocke auf dem Boden.
F_AnZ_S008.jpeg


Anna- und Martinsglocke läuten wieder

20. Jh., Düren

Aus der Sammlung von

Annaarchiv Düren/Pfarre St. Lukas, Düren

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Annaarchiv Düren, Bestand F AnZ, Nr. 44

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Die Anna- und Martinsglocke läuten in einer Pendelanlage, welche als Ersatz für einen Glockenturm dient, vor der Notkirche St. Anna.
F_AnZ_0044.jpeg


Anna- und Martinsglocke in der Pendelanlage

20. Jh., Düren

Aus der Sammlung von

Annaarchiv Düren/Pfarre St. Lukas, Düren

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Annaarchiv Düren, Bestand F AnZ, Nr. 42

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Links in der Pendelanlage vor der Notkirche St. Anna befindet sich die Martinsglocke, rechts daneben die Annaglocke.
F_AnZ_0042.jpeg

neue Glocken für eine neue Kirche

Nach 17 Jahren Dienst vor der Notkirche von St. Anna wurden die beiden erhaltenen Kirchenglocken in der ersten Juniwoche 1964 abmontiert und nach Saarburg gebracht. Dort, bei der seit 1770 bestehenden Glockengießerei Mabilon & Co. schmolz man diese ein, um vier neue Glocken für Düren zu gießen. Dies geschah unter den Augen zahlreicher GemeindemitgliederInnen, begleitet von Gebeten, in vier Gießvorgängen am 16. und 20. Juni 1964.

Gegossen wurden, nach der Ausarbeitung eines Gutachtens, welches die anderen Dürener Glocken und deren Töne berücksichtigte, die Annaglocke mit dem Ton as, die Marienglocke mit dem Ton b (sie läutet anlässlich von Taufen), die Josefsglocke mit dem Ton c (sie hat die Funktion als Angelus-, Wandlungs- und Totenglocke) und die Martinsglocke mit dem Ton des (sie dient als Läute- und Uhrglocke).





Aushängen der alten Glocken

Juni 1964, Düren

Aus der Sammlung von

Annaarchiv Düren/Pfarre St. Lukas, Düren

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Annaarchiv Düren, Bestand F An, Nr. 147

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Mittels eines Krans erfolgte die Aushängung der beiden erhaltenen Glocken von St. Anna aus dem Freiluftglockenstuhl in der Waisenhausstraße. Hier im Bild zu sehen die Annaglocke, wie sie gerade am Kranhaken verzurrt wird.
F_An_0147.jpeg


Erinnerungsfoto vom Aushängen

Aus der Sammlung von

Annaarchiv Düren/Pfarre St. Lukas, Düren

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Annaarchiv Düren, Bestand F An, Nr. 20

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Vor der abgehängten Annaglocke haben sich die Mitarbeiter der Kranfirma und VertreterInnen aus der Pfarre St. Anna für ein Erinnerungsfoto versammelt. Vorne rechts steht der langjährige erste Dürener Pfarrer nach dem Zweiten Weltkrieg, Heinrich Köttgen (1911–1988).
F_An_0020.jpeg


Guss der neuen Glocken

Juni 1964, Saarburg

Aus der Sammlung von

Annaarchiv Düren/Pfarre St. Lukas, Düren

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Annaarchiv Düren, Bestand F An, Nr. 169

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Unter den Augen zahlreicher GemeindemitgliederInnen wurden die vier neuen Glocken für St. Anna in vier einzelnen Vorgängen bei Mabilon & Co. in Saarburg gegossen.
F_An_0169.jpeg


Guss der neuen Glocken

Juni 1964, Saarburg

Aus der Sammlung von

Annaarchiv Düren/Pfarre St. Lukas, Düren

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Annaarchiv Düren, Bestand F An, Nr. 170

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Unter den Augen zahlreicher GemeindemitgliederInnen wurden die vier neuen Glocken für St. Anna in vier einzelnen Vorgängen bei Mabilon & Co. in Saarburg gegossen.
F_An_0170.jpeg

Glockenweihe 1964

Nach ihrer Ankunft in Düren wurden die vier neuen Kirchenglocken für St. Anna vor der Kirche ausgestellt. Am 12. Juli 1964 um 16:30 Uhr erfolgte dann die Weihe durch Prälat Dr. Peter Firmenich, Domkapitular am Dom zu Aachen. Als Paten der Weihe fungierten für die Annaglocke Karl Giebfried-Nietzard, stellvertretender Vorsitzender des Kirchenvorstandes; für die Marienglocke Gertrud Gülden, Mitglied der Kirchengemeinde; für die Josefsglocke Josef Jussen sen., Mitglied der Kirchengemeinde; für die Martinsglocke Hans Hoffmann, Rendant der Bauhütte St. Anna.





Montage der Glocken für die Weihe

Juli 1964, Düren

Aus der Sammlung von

Annaarchiv Düren/Pfarre St. Lukas, Düren

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Annaarchiv Düren, Bestand F An, Nr. 150

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Für die feierliche Weihe der vier neuen Glocken für St. Anna wurden diese an der Südseite an zwei, aus Baumstämmen bestehenden, Gerüsten aufgehangen und somit auch erstmals der breiten Dürener Öffentlichkeit präsentiert.
F_An_0150.jpeg


Präsentation der neuen Glocken

Juli 1964, Düren

Aus der Sammlung von

Annaarchiv Düren/Pfarre St. Lukas, Düren

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Annaarchiv Düren, Bestand F An, Nr. 155

Zum Objekt >>

F_An_0155.jpeg


Weihe der neuen Glocken

12. Juli 1964, Düren

Aus der Sammlung von

Annaarchiv Düren/Pfarre St. Lukas, Düren

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Annaarchiv Düren, Bestand F An, Nr. 160

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Durch Prälat Dr. Peter Firmenich, Domkapitular am Dom zu Aachen, erfolgte die feierliche Weihe aller vier neuen Glocken für St. Anna. Zahlreiche GemeindemitgliederInnen wohnten diesem Vorgang bei.
F_An_0160.jpeg

Aufhängung der neuen Glocken

Nach der Weihe der vier Glocken begann die aufwändige Arbeit des Hochziehens derselben in den Glockenstuhl des neuen Kirchturms, der sich ca. 40 Meter über dem die Annakirche umgebenden Platz befindet, und die dortige Befestigung in der elektronisch gesteuerten Pendelanlage. Die Arbeiten hierfür konnten erst nach vier Tagen, am Donnerstagabend, den 16. Juli 1964 weitgehend abgeschlossen werden, wobei sich die Gesamtkosten für die Herstellung und den Einbau der Glocken auf rund 32.360 DM beliefen.





Hochziehen einer der vier neuen Glocken

Juli 1964, Düren

Aus der Sammlung von

Annaarchiv Düren/Pfarre St. Lukas, Düren

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Annaarchiv Düren, Bestand M-HR (2), Nr. 21

Zum Objekt >>

21_Aufhängung der Glocken in Düren.jpeg


Hochziehen einer der vier neuen Glocken

Juli 1964, Düren

Aus der Sammlung von

Annaarchiv Düren/Pfarre St. Lukas, Düren

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Annaarchiv Düren, Bestand M-HR (2), Nr. 16

Zum Objekt >>

16_Aufhängung der Glocken in Düren.jpeg


Hochziehen einer der vier neuen Glocken

Juli 1964, Düren

Aus der Sammlung von

Annaarchiv Düren/Pfarre St. Lukas, Düren

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Annaarchiv Düren, Bestand M-HR (2), Nr. 17

Zum Objekt >>

17_Aufhängung der Glocken in Düren.jpeg


Pause von der schweren Arbeit

Juli 1964, Düren

Aus der Sammlung von

Annaarchiv Düren/Pfarre St. Lukas, Düren

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Annaarchiv Düren, Bestand M-HR (2), Nr. 15

Zum Objekt >>

15_Aufhängung der Glocken in Düren.jpeg


Vollgeläut von St. Anna

Aus der Sammlung von

Stiftung Annakirche Düren

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Patrik Warziniak/Stiftung Annakirche Düren

Zum Objekt >>

die Glocken in Bild und Ton

Nachfolgend können Sie sich die Glocken von St. Anna, Düren anschauen und den jeweiligen Klang der einzelnen abhören (bis die ersten Töne erklingen kann es je nach Aufnahme einige Sekunden dauern).





Annaglocke

Mai 2024, Düren

Aus der Sammlung von

Stiftung Annakirche Düren

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Brian-Scott Kempa/Stiftung Annakirche Düren

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
5.000 kg, 1.960 mm Durchmesser, as-Schlagton
IMG_8305 2.jpeg


Einzelgeläut der Annaglocke

Aus der Sammlung von

Stiftung Annakirche Düren

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Patrik Warziniak/Stiftung Annakirche Düren

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Schlagton as°


Marienglocke

Mai 2024, Düren

Aus der Sammlung von

Stiftung Annakirche Düren

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Patrik Warziniak/Stiftung Annakirche Düren

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
3.500 kg, 1.750 mm Durchmesser, b-Schlagton
image00006.jpeg_P. Warziniak.jpeg


Einzelgeläut der Marienglocke

Aus der Sammlung von

Stiftung Annakirche Düren

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Patrik Warziniak/Stiftung Annakirche Düren

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Schlagton b°


Josefsglocke

Dezember 2019, Düren

Aus der Sammlung von

Stiftung Annakirche Düren

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Patrik Warziniak/Stiftung Annakirche Düren

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
2.500 Kg, 1.571 mm Durchmesser, c-Schlagton
image00002.jpeg_P. Warziniak_Dezember 2019.jpeg


Einzelgeläut der Josefsglocke

Aus der Sammlung von

Stiftung Annakirche Düren

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Patrik Warziniak/Stiftung Annakirche Düren

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Schlagton c'


Martinsglocke

Dezember 2019, Düren

Aus der Sammlung von

Stiftung Annakirche Düren

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Patrik Warziniak/Stiftung Annakirche Düren

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
2.000 kg, 1.478 mm Durchmesser, des-Schlagton
image00001.jpeg_P. Warziniak_Dezember 2019.jpeg


Einzelgeläut der Martinsglocke

Aus der Sammlung von

Stiftung Annakirche Düren

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Patrik Warziniak/Stiftung Annakirche Düren

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Schlagton des'


Glockenspiel St. Anna

Aus der Sammlung von

Stiftung Annakirche Düren

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Brian-Scott Kempa/Stiftung Annakirche Düren

Zum Objekt >>

IMG_8317.jpeg


das Glockenspiel von St. Anna

Eine herausragende Besonderheit der Dürener Annakirche ist der Umstand, dass sie ein Glockenspiel besitzt.

Im Zuge der Reparaturarbeiten am schwer beschädigten Annaturm nach 1543 wurden erstmals bauliche Voraussetzungen dafür geschaffen, ein solches Glockenspiel installieren zu können. Die tatsächliche Anschaffung zog sich dann aber über 20 Jahre hin.

Erst 1564 erhielt der Uhrmachermeister Heinrich Ny aus Hasselt vom Rat der Stadt Düren den Auftrag eine Turmuhr und eine Glockenspielwalze anzufertigen.

Die Glöckchen für dieses Spiel, insgesamt zwölf an der Zahl, wurden beim Aachener Glockengießer Heinrich I. von Trier bestellt, dem Gießer der Portzenglocke. Alle Glöckchen wurden bei ihrer Auslieferung jeweils einem der zwölf Aposteln geweiht. Ihr Guss erfolgte 1565 vor Ort in Düren.

Wohl bis Ende September 1566 gelangten in zwei Lieferungen von Hasselt aus kommend die technischen Einzelteile für das Glockenspiel in Düren an, denn am 1. Oktober 1566 wurden alle Bestandteile des Spiels auf den Annaturm hinauf geschaffen und installiert.

Über Jahrzehnte hinweg erfreute dieses Glockenspiel die Dürener Bevölkerung und alle BesucherInnen der Stadt, ehe es durch die Bombardierung vom 16. November 1944 völlig zerstört wurde. Doch schon während der ersten Wiederaufbauplanungen der Annakirche war allen Verantwortlichen klar, dass diese neue Kirche auch ein neues Glockenspiel erhalten soll.

Dieses wurde letztlich im August 1964 durch die Firma Petit & Fritsen ausgeliefert und installiert. Es besteht aus 37 unterschiedlich großen Glocken und Glöckchen und erklingt tagsüber automatisiert kurz vor jeder vollen Stunde. Zu Anfang war es noch mit einem sog. Stockenklavier verbunden, nach einer umfassenden Sanierung im Jahre 2004 ist es seither jedoch nur noch elektronisch bespielbar.



Messglöckchen von 1729

Aus der Sammlung von

Haus St. Anna Stiftung, Düren

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Patrik Warziniak/Stiftung Annakirche Düren

Zum Objekt >>

Dinckelmeyer-Glocke_P.Warziniak.jpeg


Abschluss: die älteste erhaltene Glocke der Annakirche

Zwischen 1729 und ca. 1924 diente ein Glöckchen im Türmchen über dem Chor der Annakirche zum Rufen zu den Frühmessen in der Woche und den Spätmessen am Sonntagvormittag, welches in Köln durch Gottfried Dinckelmeyer (1682–1736) gegossen worden war. Dieses Glöckchen wurde spätestens 1937 bei einer umfassenden Dachsanierung von St. Anna und dem im Zuge dessen erfolgten Rückbau des Glockentürmchens abgenommen. Unmittelbar hieran wanderte sie wohl in den Keller des Waisenhauses der Pfarre.

Als nach dem Zweiten Weltkrieg auf dem Areal des Waisenhauses das Altenheim Haus St. Anna entstand, wurde die Glocke auch hier weiterhin eingelagert verwahrt. Entgegen diverser Beiträge im Internet, war diese Glocke in den nächsten Jahren jedoch nicht weiter in Vergessenheit geraten. Der Stiftungsvorstand des Altenheimes wusste über die Zeit hinweg nur nicht genau, was mit der Glocke geschehen sollte (Interesse an ihr gab es verschiedentlich, auch von außerhalb, so zum Beispiel vom Dürener Muttergotteshäuschen), ehe er sich 2010/11 dazu entschloss eine kleine handbetriebene Läuteinrichtung im Park des genannten Heims zu installieren, in welcher seit April 2011 die Glocke nun hängt und öffentlich zugänglich ist.

Eine virtuelle Ausstellung von

Erstellt mit :
DDB Studio
Ein Service von:
DDB Studio

Diese Ausstellung wurde am 12.08.2024 veröffentlicht.



Impressum

Die virtuelle Ausstellung Geschichte der Kirchenglocken von St. Anna, Düren wird veröffentlicht von:

Stiftung Annakirche Düren
Annaplatz 8
52349 Düren
gesetzlich vertreten durch den Vorstand der Stiftung

Telefon: + 49 (0)2421 38 89 80
Fax: /
E-Mail:  info@stiftung-annakirche.de

Inhaltlich verantwortlich:
Brian-Scott Kempa, B. A./Stiftung Annakirche Düren
Annaplatz 8
52349 Düren

Kurator*innen:
Brian-Scott Kempa, B. A.
Patrik Warziniak

 

Rechtliche Hinweise:
Die Deutsche Digitale Bibliothek verlinkt die virtuelle Ausstellung auf ihrer Internetseite https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/virtuelle-ausstellungen. Dabei wurde auf die Vertrauenswürdigkeit der Institution, welche die Ausstellung veröffentlich hat sowie die Fehlerfreiheit und Rechtmäßigkeit der virtuellen Ausstellung besonders geachtet. Der auf dieser Internetseite vorhandene Link vermittelt lediglich den Zugang zur virtuellen Ausstellung. Die Deutsche Digitale Bibliothek übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte der virtuellen Ausstellung und distanziert sich ausdrücklich von allen Inhalten der virtuellen Ausstellung, die möglicherweise straf- oder haftungsrechtlich relevant sind oder gegen die guten Sitten verstoßen. 

DDBstudio wird angeboten von:  
Stiftung Preußischer Kulturbesitz, gesetzlich vertreten durch ihren Präsidenten,
handelnd für das durch Verwaltungs- und Finanzabkommen zwischen Bund und Ländern errichtete Kompetenznetzwerk

Deutsche Digitale Bibliothek
c/o Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Von-der-Heydt-Straße 16-18
10785 Berlin 

Telefon: +49 (0)30 266-41 1432, Fax: +49 (0) 30 266-31 1432,
E-Mail: geschaeftsstelle@deutsche-digitale-bibliothek.de

Umsatzsteueridentifikationsnummer: 
DE 13 66 30 206

Inhaltlich verantwortlich: 
Dr. Julia Spohr
Leiterin der Geschäftsstelle
Finanzen, Recht, Kommunikation, Marketing
Deutsche Digitale Bibliothek
c/o Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Von-der-Heydt-Straße 16-18
10785 Berlin

Konzeption:
Nicole Lücking, Deutsche Digitale Bibliothek
Stephan Bartholmei, Deutsche Digitale Bibliothek
Dr. Michael Müller, Culture to Go GbR

Design: 
Andrea Mikuljan, FIZ Karlsruhe - Leibniz Institut für Informationsinfrastruktur GmbH

Technische Umsetzung:
Culture to Go GbR mit Grandgeorg Websolutions

Hosting und Betrieb:  
FIZ Karlsruhe - Leibniz Institut für Informationsinfrastruktur GmbH



Im Bild bewegen
linke Maustaste gedrückt halten und ziehen
Pfeiltasten benutzen
Finger gedrückt halten und ziehen
Ein- & Auszoomen
Mausrad bedienen
Plus- und Minuszeichen
Zwei Finger zusammenziehen oder spreizen
Bild schließen
Doppelklick
Escape-Taste
am Bildrand