Website-Kopfzeile

Historische Fotografie Hanro Fabrikgebäude

Beschreibung

Historische Fotografie des Fabrikgebäudes mit Schriftzug Handschin & Ronus auf der Fassade. 1899 zog das Unternehmen in eine ehemaligen Tuchfabrik am Benzburweg in Liestal an der Frenke, die bis in die 1990er Jahre der Hauptstandort bleiben sollte. 1906 bekam das langgezogene Fabrikgebäude einen Anbau, 1917 kam die zweite Erweiterung hinzu. Aufgrund der guten wirtschaftlichen Entwicklungen der Hanro AG wurde das Areal in den Folgejahren nochmals mehrfach erweitert. Eine Luftaufnahme der Fabrikanlage von ca. 1958/59 zeigt die unterschiedlichen Gebäudekomplexe für die Produktion, Lagerung und Verwaltung.

Kurzbeschreibung

1899 zog das Unternehmen in eine ehemalige Tuchfabrik am Benzburweg in Liestal an der Frenke, die bis in die 1990er Jahre der Hauptstandort bleiben sollte. 1906 bekam das langgezogene Fabrikgebäude einen Anbau, 1917 kam die zweite Erweiterung hinzu. Aufgrund der guten wirtschaftlichen Entwicklungen der Hanro AG wurde das Areal in den Folgejahren nochmals mehrfach erweitert.

Rechtsstatus

Typ

Fotografie

Teil von

Sammlung Fotografie

Ort

Liestal

Material/Technik

Analogfotografie

Sprache

Deutsch

Dateien

Foto_Fabrikgebäude.jpg

Quellenangabe

„Historische Fotografie Hanro Fabrikgebäude,” Unverändert Unterhemd?!, zuletzt aufgerufen am 1. Juli 2025, https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/hanro-unterhemd/items/show/92.