JavaScript Required

We're sorry, but this virtual exhibition cannot be viewed properly without JavaScript enabled. Please consider enabling JavaScript or installing a JavaScript capable browser.

If you're interested in DDBstudio, the virtual exhibition platform provided by the German Digital Library,
please visit this page (in German).

Jugendwehren

„Eine Ehrenpflicht gegenüber dem Vaterlande“: Die militärische Vorbereitung der Jugend im Kreis Gütersloh während des Ersten Weltkrieges

Kreisarchiv Gütersloh


Jugendwehr_Erlass

Aus der Sammlung von

Kreisarchiv Gütersloh

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Kreisarchiv Gütersloh, A 01/01c-38

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges forcierte die preußische Regierung die Bildung von Jugendwehren.
2 Jugendwehr_Erlass.jpg
Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges forcierte die preußische Regierung die Bildung von Jugendwehren.


Einführung der Jugendwehren

Bereits kurz nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges leitete die preußische Regierung Maßnahmen ein, um auch die Jugend an das Militär heranzuführen. Diese Idee war nicht neu, schon vorher hatte es entsprechende Überlegungen gegeben. Die in weiten Bevölkerungsschichten verbreitete Euphorie nach Ausbruch des Krieges versuchte die preußische Regierung nun für eine freiwillige Vorbereitung auf den Militärdienst zu nutzen.

Am 16. August 1914 appellierten der preußische Kriegsminister, der Kultusminister und der Innenminister an alle Jugendlichen ab dem 16. Lebensjahr, sich an Übungen zur militärischen Vorbereitung zu beteiligen. Die Teilnahme an derartigen Veranstaltungen „für die sittliche und körperliche Kräftigung“ sei „eine Ehrenpflicht gegenüber dem Vaterlande“.



Jugendwehr_Neuenkirchen

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Rietberg

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Rietberg, entnommen: Manfred Beine, Rietberg. Das Postkartenbuch, Rietberg 2005, S. 139

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Die Neuenkirchener Jugendwehr mit Schülerkapelle, um 1915/16.
3 Jugendwehr_Neuenkirchen bearbeitet.jpg
Die Neuenkirchener Jugendwehr mit Schülerkapelle, um 1915/16.


Komprimierte Grundausbildung für Infanteristen

Wie die militärischen Übungen für die Jugendlichen genau aussehen sollten, wurde vom Kriegsministerium in einer Richtlinie detailliert festgelegt: Schnelles lautloses Antreten, Märsche, Geländekunde, Bildung von Schützenlinien, Entfernungsschätzen und richtiges Weitergeben von Meldungen gehörten ebenso dazu wie die Benutzung von Karten und Kompassen sowie die Anlage von Schützengräben.

Mit den Übungen strebte das Kriegsministerium eine komprimierte Grundausbildung für Infanteristen an, soweit dies ohne Waffen möglich war. Neben der körperlichen Ausbildung war es erklärtes Ziel der preußischen Regierung, „auf die Herzen der Jugend durch Erzählung von den Großtaten der Väter einzuwirken“ und durch Mitteilung von Kriegsnachrichten den „Zorn gegen den Feind zu entfachen“.



Jugendwehr_Liedtext

Aus der Sammlung von

Kreisarchiv Gütersloh

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Kreisarchiv Gütersloh A 01/01c-38

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Sogar eigene Lieder wurden für die Jugendwehren komponiert. „Wir sind die deutsche Jugendwehr“ von Wilhelm Schlichting war eines davon. Die dritte Strophe zeigt beispielhaft die propagandistischen Ziele solcher Lieder: „Der Kaiser rief sein Volk zum Streit, / Es starrt die Welt in Waffen, / Da ward in Deutschlands größter Zeit, / Die Jugendwehr geschaffen. / Sie rief die deutsche Jugend wach, / Die Cimbern und Teutonen, / Da kam der junge, alte Schlag, / Ein Heer von Millionen. / Du Jugendwehr, mein Stolz und Ehr, Hurra!“
4 Jugendwehr_Liedtext.jpg
Sogar eigene Lieder wurden für die Jugendwehren komponiert.


Intensive Werbung im Kreis Halle

Im Kreis Halle ist umgehend mit dem Aufbau von Jugendwehren begonnen worden. Zunächst kümmerte sich der Haller Landrat Dr. Röhrig um die Suche nach geeigneten Ausbildern. Vor allem Lehrer, Angehörige des öffentlichen Dienstes, Selbstständige und Geistliche stellten sich als Ausbilder zur Verfügung.

Es folgte eine intensive Werbung für die Jugendwehren. Aufrufe im Haller Kreisblatt warben für eine rege Beteiligung, die Gemeindevorsteher gingen zum Teil von Haus zu Haus, um Eltern und Jugendliche für die Jugendwehren zu begeistern. Auch Schulen und Geistliche beteiligten sich an den Maßnahmen. Zu Beginn des Jahres 1915 waren die Jugendwehren im Kreis Halle schließlich flächendeckend eingeführt, über 750 Jugendliche hatten sich angemeldet.



Jugendwehr_Gütersloh_Gruppe

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Gütersloh

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Gütersloh BB 29753

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Kompagnie der Gütersloher Jugendwehr, 1914/1915.
5 Jugendwehr_Gütersloh_Gruppe.jpg
Kompagnie der Gütersloher Jugendwehr, 1914/1915.


„Begeisterter Widerhall“ im Kreis Wiedenbrück

Auch im Kreis Wiedenbrück ist umgehend mit dem Aufbau von Jugendwehren begonnen worden. Landrat Klein zeigte sich zufrieden mit dem „begeisterten Widerhall“, auf den die Anregungen zur militärischen Vorbereitung der Jugend gestoßen seien. Er betonte, dass die Jugendlichen, „wenn sie alt und grau geworden, sie von späteren Generationen beneidet und bewundert werden würden, eine solche Zeit miterlebt zu haben“.

Alleine in Gütersloh waren über 350 Jugendliche den Aufrufen gefolgt. Für die Übungen der Gütersloher Jugendwehr ist sogar eigens ein eigener Platz im Ortsteil Pavenstädt angelegt worden. Zur Eröffnung am 1. August 1915 zeigte die Jugendwehr der Gütersloher Bevölkerung das Erlernte: Exerzierübungen, Gefechtsszenen und die Nutzung von Zeltbahnen u.a. zum Verwundetentransport standen auf dem Programm.



Jugendwehr_Warendorf

Aus der Sammlung von

Kreisarchiv Warendorf

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Kreisarchiv Warendorf

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
So wie diese Jugendliche aus Warendorf waren auch viele Angehörige der Jugendwehren im Kreis Gütersloh mit Mützen, Armbinden und Holzgewehren ausgestattet.
6 Jugendwehr_Warendorf.jpg
So wie diese Jugendliche aus Warendorf waren auch viele Angehörige der hiesigen Jugendwehren mit Mützen, Armbinden und Holzgewehren ausgestattet.


„Pünktliche Befolgung der gegebenen Befehle“

Der Beginn der Jugendwehren war also durchaus verheißungsvoll für die Verantwortlichen. Die Jugendlichen waren neugierig und brachten der Ausbildung großes Interesse entgegen. Diese umfasste nicht nur Maßnahmen zum körperlichen Training, sondern auch ganz konkrete Aufgaben zur Vorbereitung auf den Militärdienst. Dazu gehörten etwa „Schnelles Antreten in ein und zwei Gliedern und in Kompagniefront, „Patrouillen, Verhalten derselben“ sowie „Schätzen von Entfernungen und Kartenlesen“.

Ausdrücklich wurde hervorgehoben, dass „bei Ausführung der Uebungen [..] insbesondere auf pünktliche Befolgung der gegebenen Befehle, auf schnelles Antworten und Vortreten Aufgerufener gehalten [wird], um die Jugendlichen zum Gehorsam, zur Aufmerksamkeit und zur geistigen Regsamkeit zu erziehen.“



Jugendwehr_Handgranaten

Aus der Sammlung von

Kreisarchiv Gütersloh

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Kreisarchiv Gütersloh A 01/01c-36

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Umfangreiche Hilfsmittel standen den Jugendwehren zur Verfügung, hier ein Auszug aus der „Anleitung zu Wurf-Übungen mit Handgranaten“ des Majors der Infanterie a.D. Moroff.
7 Jugendwehr_Handgranaten.jpg
Umfangreiche Hilfsmittel standen den Jugendwehren zur Verfügung, hier ein Auszug aus der „Anleitung zu Wurf-Übungen mit Handgranaten“.


Mützen, Spaten und Holzgewehre

Für einheitliche Erkennungszeichen der Jugendwehren wurde gesorgt. In Versmold trugen alle Mitglieder eine feldgraue Mütze, in Halle und im Kreis Wiedenbrück dachten die Verantwortlichen über die Einführung einer Mütze mit schwarz-weiß-roter Kokarde nach. Für die Ausbilder wurden Instruktionsbücher angeschafft, für die praktische Ausbildung gebrauchte Spaten, Rucksäcke, Brotbeutel, Feldflaschen, Flaggen sowie Liederbücher.

Die Gütersloher Jugendwehr rief die Bürgerschaft sogar zu Spenden auf: Für das Bauen von Schützengräben und Unterständen benötige man Bretter und Stangen sowie Werkzeuge. Seit 1916 setzten die Jugendwehren Übungshandgranaten und Holzgewehre ein, um die militärische Vorbereitung realistischer gestalten zu können.



Jugendwehr_Rektor_Rohe

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Versmold

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Versmold

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Rektor Emil Rohe engagierte sich als Leiter der Versmolder Jugendwehr.
8 Jugendwehr_Rektor_Rohe.jpg
Rektor Emil Rohe engagierte sich als Leiter der Versmolder Jugendwehr.


Übungen, Unterricht und Märsche

Die Übungen der Jugendwehren fanden in der Regel sonntagnachmittags statt. Im Sommer ging es hierzu vor allem ins Gelände, ansonsten wurden zentrale Plätze neben Gemeindehäusern genutzt. Bei schlechtem Wetter und im Winter gestaltete sich das Ganze schon schwieriger. In einigen Gemeinden konnten die Jugendwehren auf Turnhallen zurückgreifen, ansonsten standen Schulen, Säle in Gastwirtschaften, Fabrikgebäude oder Scheunen zur Verfügung.

Viele Jugendwehren organisierten zudem unterhalb der Woche noch theoretischen Unterricht etwa über den Gebrauch von Kompassen und Vorträge über den Kriegsverlauf. Neben Übungen fanden auch immer wieder Märsche statt. Ende Januar 1915 ging es für die Gütersloher Jugendwehr beispielsweise zum Kriegsgefangenenlager in der Senne.



Jugendwehr_Volksunterhaltung

Aus der Sammlung von

Kreisarchiv Gütersloh

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Kreisarchiv Gütersloh A 01/01c-32

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Während des Ersten Weltkrieges wurden immer wieder auch sog. Lichtbildervorträge angeboten, wie hier auf dem dritten Volksunterhaltungsabend am 10. Januar 1915 in Halle. Herzlich eingeladen zu diesen Veranstaltungen waren auch die Mitglieder der örtlichen Jugendwehren. Mit derartigen Veranstaltungen sollten auch die Jugendwehren gestärkt werden.
9 Jugendwehr_Volksunterhaltung02.jpg
Während des Ersten Weltkrieges wurden immer wieder auch sog. Lichtbildervorträge angeboten.


Organisatorische Probleme und nachlassendes Interesse

Doch schon bald nach der flächendeckenden Einführung der Jugendwehren mehrten sich die Probleme. Viele Ausbilder wurden an die Front einberufen. Die Teilnehmerzahlen gingen kontinuierlich zurück. Die Gründe hierfür waren vielfältig. Da Arbeitskräfte fehlten, wurden die Jugendlichen zunehmend in der Landwirtschaft und im Handwerk gebraucht. Die Verkehrsverhältnisse verschlechterten sich im Lauf des Krieges immer mehr. Und nicht zuletzt war der Reiz des Neuen, den die Jugendwehren anfänglich noch verströmten, schnell verflogen. Andere Freizeitaktivitäten entfalteten eine größere Anziehungskraft. Immer mehr Jugendwehren in den Kreisen Wiedenbrück und Halle mussten den Dienst einstellen.



Jugendwehr_Neubelebung

Aus der Sammlung von

Kreisarchiv Gütersloh

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Kreisarchiv Gütersloh A 01/01c-72

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Mit zweitägigen Fortbildungskursen und Vorträgen sollten die Jugendwehren gestärkt und wieder belebt werden.
10 Jugendwehr_Neubelebung.jpg
Mit zweitägigen Fortbildungskursen und Vorträgen sollten die Jugendwehren gestärkt und wieder belebt werden.


Versuch einer Trendwende

Mit verschiedenen Maßnahmen sollte eine Trendwende eingeleitet werden. Der Haller Landrat Röhrig bemühte sich, neue Ausbildungsleiter für die Jugendwehren zu gewinnen. In Gütersloh und Wiedenbrück baten die Bürgermeister die einheimischen Firmen um Unterstützung bei der Rekrutierung der Auszubildenden. Auch mit Belohnungen versuchten die Behörden, noch zögerliche Jugendliche zu überzeugen, etwa mit Vorteilen bei der Wahl des Truppenteils nach der Einberufung.

Seit 1916 wurden in Bielefeld zudem zweitägige Fortbildungskurse für die Ausbildungsleiter angeboten, die auch in den Kreisen Halle und Wiedenbrück auf reges Interesse stießen. Sogar aus Berlin wurde Hilfe angeboten. Die Auskunftsstelle über Kriegs- und wirtschaftliche Fragen für Jugendkompagnien stellte fertige Vorträge zur Verfügung, etwa zum Thema „Wie müssen die Daheimgebliebenen zum Siege beitragen?“



Landräte

Aus der Sammlung von

Kreisarchiv Gütersloh

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Kreisarchiv Gütersloh

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Der Wiedenbrücker Landrat Klein und der Haller Landrat und Hauptmann d. R. Dr. Röhrig koordinierten die Jugendwehren in ihren Kreisen.
11 Klein und Röhrig.jpg
Der Wiedenbrücker Landrat Klein und der Haller Landrat und Hauptmann d. R. Dr. Röhrig koordinierten die Jugendwehren in ihren Kreisen


Zwangsrekrutierungen zu den Jugendwehren?

Trotz aller Gegenmaßnahmen verschärften sich die Probleme der Jugendwehren. In vielen Gemeinden existierten gegen Ende des Krieges überhaupt keine Gruppierungen mehr oder hatten mit großen Problemen zu kämpfen. Lediglich die Jugendwehren in Gütersloh und Halle konnten sich diesem Trend entziehen.

Die lokalen Behörden und die meisten Ausbildungsleiter befürworteten daher eine Zwangsrekrutierung zu den Jugendwehren. So vertrat der Leiter der Harsewinkeler Jugendwehr die Haltung, dass „die Teilnahme an der so schönen, vaterländischen Jugendwehr-Einrichtung [..] für die Beteiligten Pflicht sein [müßte].“ Doch die preußische Regierung zögerte, derartig unpopuläre Maßnahmen einzuführen. So war es eigentlich nur noch eine Randnotiz, als nach dem Ende des Ersten Weltkrieges die Jugendwehren auch offiziell aufgelöst wurden.

Eine virtuelle Ausstellung von

Erstellt mit :
DDB Studio
Ein Service von:
DDB Studio

Diese Ausstellung wurde am 10.12.2020 veröffentlicht.



Impressum

Die virtuelle Ausstellung Jugendwehren wird veröffentlicht von:

Kreisarchiv Gütersloh


Moltkestraße 47, 33330 Gütersloh


gesetzlich vertreten durch

Landrat des Kreises Gütersloh

Telefon: 05241 852004
Fax:
E-Mail:  archiv@kreis-guetersloh.de

Inhaltlich verantwortlich:

Kreisarchivar Ralf Othengrafen

Kurator*innen:

Ralf Othengrafen, Jessica Junker

 

Rechtliche Hinweise:
Die Deutsche Digitale Bibliothek verlinkt die virtuelle Ausstellung auf ihrer Internetseite https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/virtuelle-ausstellungen. Dabei wurde auf die Vertrauenswürdigkeit der Institution, welche die Ausstellung veröffentlich hat sowie die Fehlerfreiheit und Rechtmäßigkeit der virtuellen Ausstellung besonders geachtet. Der auf dieser Internetseite vorhandene Link vermittelt lediglich den Zugang zur virtuellen Ausstellung. Die Deutsche Digitale Bibliothek übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte der virtuellen Ausstellung und distanziert sich ausdrücklich von allen Inhalten der virtuellen Ausstellung, die möglicherweise straf- oder haftungsrechtlich relevant sind oder gegen die guten Sitten verstoßen. 

DDBstudio wird angeboten von:  
Stiftung Preußischer Kulturbesitz, gesetzlich vertreten durch ihren Präsidenten,
handelnd für das durch Verwaltungs- und Finanzabkommen zwischen Bund und Ländern errichtete Kompetenznetzwerk

Deutsche Digitale Bibliothek
c/o Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Von-der-Heydt-Straße 16-18
10785 Berlin 

Telefon: +49 (0)30 266-41 1432, Fax: +49 (0) 30 266-31 1432,
E-Mail: geschaeftsstelle@deutsche-digitale-bibliothek.de

Umsatzsteueridentifikationsnummer: 
DE 13 66 30 206

Inhaltlich verantwortlich: 
Dr. Julia Spohr
Leiterin der Geschäftsstelle
Finanzen, Recht, Kommunikation, Marketing
Deutsche Digitale Bibliothek
c/o Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Von-der-Heydt-Straße 16-18
10785 Berlin

Konzeption:
Nicole Lücking, Deutsche Digitale Bibliothek
Stephan Bartholmei, Deutsche Digitale Bibliothek
Dr. Michael Müller, Culture to Go GbR

Design: 
Andrea Mikuljan, FIZ Karlsruhe - Leibniz Institut für Informationsinfrastruktur GmbH

Technische Umsetzung:
Culture to Go GbR mit Grandgeorg Websolutions

Hosting und Betrieb:  
FIZ Karlsruhe - Leibniz Institut für Informationsinfrastruktur GmbH



Im Bild bewegen
linke Maustaste gedrückt halten und ziehen
Pfeiltasten benutzen
Finger gedrückt halten und ziehen
Ein- & Auszoomen
Mausrad bedienen
Plus- und Minuszeichen
Zwei Finger zusammenziehen oder spreizen
Bild schließen
Doppelklick
Escape-Taste
am Bildrand