Karl Wilhelms Traum, 19. Jh.
Kurzbeschreibung
Die Darstellung illustriert die im 19. Jahrhundert aufgekommene „Traumlegende“, wonach Karl Wilhelm seine neue Residenz Karlsruhe während einer im Hardtwald verbrachten Nacht im Schlaf erschienen sei. Da sein Schlaf dort besonders erholsam gewesen sei, habe er als Namen für die neue Stadt Karlsruhe gewählt und seinen Schlafplatz als Bauplatz für den Turm bestimmt.
Institution
Link zum Objekt bei der datengebenden Institution
Typ
Lithographie
Beteiligte Personen und Organisationen
G. Nehrlich
Zeit
19. Jh.
Material/Technik
Lithographie
Identifikator
1963/028
Dateien

Quellenangabe
„Karl Wilhelms Traum, 19. Jh.,” Vom Privilegienbrief zum Bundesverfassungsgericht, zuletzt aufgerufen am 29. April 2025, https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/ka300/items/show/11.