Website-Kopfzeile

Eisenwarenhandlung Otto App/ Rosenberger im Stadtmuseum Karlsruhe

Kurzbeschreibung

Der Boykott jüdischer Geschäfte leistete der sogenannten „Arisierung“ Vorschub, die u. a. darauf abzielte, die Juden aus dem Geschäft zu drängen. Bevor die Natioinalsozialisten 1939 die gesetzliche Grundlage zur Enteignung der Juden schufen, setzte man jüdische Ladenbesitzer massiv unter Druck ihre Geschäfte weit unter Wert zu verkaufen. Vor diesem Hintergrund ist auch die Übernahme der Eisenwarenhandlung Rosenberger durch Otto App zu sehen. Der neue Besitzer bewarb die Geschäftsübernahme mit dem Hinweis „rein arisches Unternehmen“.

Institution

Rechtsstatus

Typ

Ladeneinrichtung

Ort

Karlsruhe

Material/Technik

Holz, Glas, Pappe, Metall, Papier

Identifikator

2001/001

Dateien

Eisenwarenhandlung Rosenberger, später Otto App im Stadtmuseum Karlsruhe.jpg

Quellenangabe

„Eisenwarenhandlung Otto App/Rosenberger im Stadtmuseum Karlsruhe,” Vom Privilegienbrief zum Bundesverfassungsgericht, zuletzt aufgerufen am 29. April 2025, https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/ka300/items/show/165.