Vor 150 Jahren - Die Universität Marburg wird preußisch (1866)
Im Sommer 1866 mündeten die Auseinandersetzungen zwischen Preußen und Österreich, die vordergründig über die gemeinsame Verwaltung Schleswig-Holsteins geführt wurden, im Krieg. Hessen-Kassel versuchte in dieser Situation zwischen den Großmächten zu lavieren und eine Position der bewaffneten Neutralität einzunehmen, denn Kurfürst Friedrich Wilhelm neigte stärker Österreich zu. Preußen stellte ihm daraufhin am 15. Juni ein Ultimatum, wenn er nicht auf die Seite der norddeutschen Führungsmacht träte. Da die Entscheidung für die Rückkehr zur Neutralität und gegen die Bundesmobilisierung fiel, marschierten ab dem 16. Juni preußischeTruppen aus der Exklave Wetzlar in das Kurfürstentum ein und besetzten drei Tage später Kassel. Der Kurfürst wurde gefangengesetzt und sein Land am 28. Juni einem Militär-Gouverneur unterstellt. Einen Monat später wurde der Krieg durch den Vorfrieden von Nikolsburg beendet, am 17. August kündigte Bismarck im preußischen Landtag die Annexion des Kurfürstentums Hessen, des Herzogtums Nassau, der Freien Reichsstadt Frankfurt und des Königreichs Hannover an. Im Annexionsgesetz vom 20. September, das dem Annexionspatent vom 3. Oktober voranging, wurde bestimmt, dass die preußische Verfassung in den neuen Landesteilen zum 1. Oktober 1867 eingeführt werde. Bis dahin regierte Preußen auf dem Verordnungsweg. Somit wurde die Marburger Universität in einer Übergangszeit vom Sommer 1866 bis zum Oktober 1867 preußisch. Für die Universität bedeutete die preußische Annexion einen gewaltigen Aufschwung: „Die preußische Hochschulpolitik ... machte (das ist nicht zuviel gesagt) aus Marburg erstmals eine voll leistungsfähige, auf manchen Gebieten führende Stätte der Lehre und Forschung“, urteilte Hellmut Seier 1988. Bis zum Ersten Weltkrieg verfünffachte sich die Zahl der Studierenden, verdoppelte sich die Zahl der Lehrstühle, deren Inhaber anerkannte Professoren waren, und zahlreiche Gebäude wurden neu errichtet, allen voran die sogenannte Alte Universität. Die kleine Zusammenstellung von Archivalien wirft einige Schlaglichter – abseits von Wissenschaftlerpersönlichkeiten – auf die preußische Zeit.