Tagebuch Benno Reifenberg 6. und 7.5.1945.
Kurzbeschreibung
"Sonntag den 6. Mai: Es ist ganz warm geworden. Allein auf die Jugendherberge, Lerchen, Aufatmen des Landes. Weiter gelesen Jaspers’ Kritik an Descartes. Mama sehr schwach. M(aryla) besser, kocht phantastisch. Mit Jan hinunter. Die Holländer gehört. Beim Aufstieg Kühnes schreckliche Schilderung von Russland. Vorm Haus auf der Bank in den Sonnenuntergang. Sehr matt. Mir scheint, dass die französische Einquartierung mir Mallarmé, Verlaine und Baudelaire entwendet haben. Lange in Rilkes Briefen von 1914 gelesen, die Abgründe seiner Verzweiflung durchmessen.“
„7. Mai: Schönster klarer Tag, Nebel in den Tälern. Noch verschnupft und immer wieder müde. Mit M(aryla) zu Frl. Sass ins Krankenhaus, Dr. Geels Spitzbuben-Lächeln. Bei Jan und Frau Lacour. Gegen die Abendsonne kommt der junge Kunzer, bei Bregenz entlassen und glücklich zu Fuß hierher. Jan hat Passierschein für Freiburg. Abends Thee bei uns mit Frau Professor und Tochter. Spielen II. Bruckner Symphonie, pastoral, innere Heiterkeit vom Land bestimmt. Weiter mit Trauer, Widerspruch und Teilnahme in den Rilke-Briefen.“
„7. Mai: Schönster klarer Tag, Nebel in den Tälern. Noch verschnupft und immer wieder müde. Mit M(aryla) zu Frl. Sass ins Krankenhaus, Dr. Geels Spitzbuben-Lächeln. Bei Jan und Frau Lacour. Gegen die Abendsonne kommt der junge Kunzer, bei Bregenz entlassen und glücklich zu Fuß hierher. Jan hat Passierschein für Freiburg. Abends Thee bei uns mit Frau Professor und Tochter. Spielen II. Bruckner Symphonie, pastoral, innere Heiterkeit vom Land bestimmt. Weiter mit Trauer, Widerspruch und Teilnahme in den Rilke-Briefen.“
Institution
Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bestand A:Reifenberg.
Zeit
1945
Dateien

Quellenangabe
„Tagebuch Benno Reifenberg 6. und 7.5.1945.,” Benno Reifenberg im Hirnforschungsinstitut Titisee-Neustadt, zuletzt aufgerufen am 1. Mai 2025, https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/reifenberg-hirnforschungsinstitut-titisee-neustadt/items/show/64.