Mehrere Gottheiten?
Bereits in der Antike haben die Menschen in unterschiedlichen Kulturen versucht, sich die in der Natur vorkommenden Ereignisse durch übernatürliche Kräfte zu erklären. So glaubten sie zunächst an Götter, denen unterschiedliche Eigenschaften und Aufgaben zugesprochen wurden. Hierzu zählen beispielsweise die keltischen und römischen Gottheiten, aber auch die der Wikinger. Dabei gab es auch jeweils eine oder mehrere Gottheiten, die für die Toten zuständig waren. Die Religionen dieser antiken Kulturen bezeichnet man als polytheistisch. Polytheistisch bedeutet, dass sie mehrere Gottheiten gleichzeitig anbeteten.
Falls Du mehr über den Unterschied zwischen den modernen und antiken Religionen lernen möchtest, dann kannst Du einfach hier weiterblättern!