JavaScript Required

We're sorry, but this virtual exhibition cannot be viewed properly without JavaScript enabled. Please consider enabling JavaScript or installing a JavaScript capable browser.

If you're interested in DDBstudio, the virtual exhibition platform provided by the German Digital Library,
please visit this page (in German).

Peter Schnatz (1940 - 2004)

Schwarz als Farbe

Künstlernachlässe Mannheim


Peter Schnatz, 1970 in seinem Atelier. Foto: MARCHIVUM Bildsammlung, Sammlung Bohnert und Neusch

Aus der Sammlung von

MARCHIVUM

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

MARCHIVUM

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Peter Schnatz, 1970 in seinem Atelier. Foto: MARCHIVUM Bildsammlung, Sammlung Bohnert und Neusch
ABBN0741-10795-008.jpg
Peter Schnatz, 1970 in seinem Atelier. Foto: MARCHIVUM Bildsammlung, Sammlung Bohnert und Neusch


Peter Schnatz wurde 1940 in Ebringen bei Freiburg geboren. Nach Besuch der Waldorfschule absolvierte er eine Lehre als Schaufensterdekorateur in Freiburg und zog dann nach Mannheim, um 1958-1962 an der Freien Akademie Mannheim bei Paul Berger-Bergner Kunst zu studieren.

In dieser Zeit lebte er im Kolpinghaus und hatte erst ab 1965 eine eigene Wohnung in der Neckarstadt in Mannheim.



Peter Schnatz, Selbst am 22.4.75, 1975. Collage, Mischtechnik auf Papier, 50 x 40 cm, WV PSCH_0160. Foto: H. - J. Schröder

Aus der Sammlung von

Künstlernachlässe Mannheim

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Künstlernachlässe Mannheim

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Peter Schnatz, Selbst am 22.4.75, 1975. Collage, Mischtechnik auf Papier, 50 x 40 cm, WV PSCH_0160. Foto: H. - J. Schröder
PSCH_0160.jpg
Peter Schnatz, Selbst am 22.4.75, 1975. Collage, Mischtechnik auf Papier, 50 x 40 cm, WV PSCH_0160. Foto: H. - J. Schröder


Damals geschah sehr viel: Peter Schnatz hatte erste Ausstellungen, u. a. in der Kunsthalle Mannheim, erhielt 1969 den Hans-Purrmann-Preis der Stadt Speyer, ein Stipendium des Landes Baden-Württemberg für die Cité internationale des arts in Paris (1970/71) und eine Goldmedaille für Malerei in Toulon (1979).
Sein Stil in dieser Zeit war geprägt durch internationale Kunst der Zeit wie etwa durch Francis Bacon, der 1962 seine erste europäische Einzelausstellung in der Kunsthalle Mannheim hatte und dessen Werk Schnatz sehr prägte in diesen Jahren.


Peter Schnatz, 666, 1969. Mischtechnik auf Leinwand, 120 x 140 cm, WV PSCH_0073. Foto: Staatsgalerie Stuttgart

Aus der Sammlung von

Staatsgalerie Stuttgart

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Staatsgalerie Stuttgart

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Peter Schnatz, 666, 1969. Mischtechnik auf Leinwand, 120 x 140 cm, WV PSCH_0073. Foto: Staatsgalerie Stuttgart
PSCH_0073.jpg
Peter Schnatz, 666, 1969. Mischtechnik auf Leinwand, 120 x 140 cm, WV PSCH_0073. Foto: Staatsgalerie Stuttgart
Was kann Malerei?
Wie lassen sich geometrische Festlegungen mit Farbexplosionen,
heftigsten Eruptionen der Farbe ohne jede Form mit Richtlinien
des Grafikdesigns wie Schablonenschrift, Quadrierungen, Raster
oder Hilfslinien zusammenbringen?
Eine wichtige Frage in diesen Jahren, mit der sich Peter Schnatz
in vielen Gemälden beschäftigte, die heute in Museumssammlungen
oder in Privatbesitz sind, was auch seinen Erfolg in dieser Zeit anzeigt.
In dieser Arbeit ist die Dominanz von Schwarz schon erkennbar,
die sich durch sein ganzes Werk zieht.




Peter Schnatz beim Aufhängen einer Arbeit in einer Ausstellung. Foto: privat

Aus der Sammlung von

Künstlernachlässe Mannheim

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Künstlernachlässe Mannheim

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Peter Schnatz beim Aufhängen einer Arbeit in einer Ausstellung. Foto: privat
schnatz 009.jpg
Peter Schnatz beim Aufhängen einer Arbeit in einer Ausstellung. Foto: privat


Peter Schnatz, Neo-Ikone, Anfang der 1960er Jahre. Acryl, auf Blattgold auf Holz. 30 x 20 x 3 cm, WV PSCH_0017. Foto: H. - J. Schröder

Aus der Sammlung von

Künstlernachlässe Mannheim

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Künstlernachlässe Mannheim

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Peter Schnatz, Neo-Ikone, Anfang der 1960er Jahre. Acryl, auf Blattgold auf Holz. 30 x 20 x 3 cm, WV PSCH_0017. Foto: H. - J. Schröder
PSCH_0018.jpg
Peter Schnatz, Neo-Ikone, Anfang der 1960er Jahre. Acryl, auf Blattgold auf Holz. 30 x 20 x 3 cm, WV PSCH_0017. Foto: H. - J. Schröder


Auch in den Neo-Ikonen, einer völlig neuen Bildfindung von Peter Schnatz, spielt die Nichtfarbe der Farben eine große Rolle. In diesem Beispiel, das ursprünglich aus einen Triptychon stammt, ist die Grundlage der Täfelchen eingehalten: Alle haben dasselbe Maß (30 x 20 x 3/4 cm), sind aus Holz gefertigt, die eigentliche Malfläche ist ausgelassen, grundiert, mit Blattgold und Farbe überzogen und dann punziert.

Schnatz bezieht sich hier sicher auf Kasimir Malewitsch, der in den 1910er Jahren des 20. Jahrhunderts seine suprematistische Malerei erfand und in einer wichtigen Ausstellung sein Schwarzes Quadrat auf weißem Grund 1915 in die Raumecke hängte, die normalerweise in Russland den Ikonen vorbehalten war.

Für den Künstler wurde die Neo-Ikone eine wichtige Form, die sich durch sein ganzes Werk zieht, zu Beginn noch sehr als meditatives Element aufgefasst, aber dann auch einfach als Basis für neue Bildfindungen.



Peter Schnatz, Die Hingerichteten, 1973. Mischtechnik auf Leinwand, 160 x 160 cm, WV PSCH_0119. Foto: H. - J. Schröder

Aus der Sammlung von

Künsternachlässe Mannheim

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Künsternachlässe Mannheim

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Peter Schnatz, Die Hingerichteten, 1973. Mischtechnik auf Leinwand, 160 x 160 cm, WV PSCH_0119. Foto: H. - J. Schröder
PSCH_0119.jpg
Peter Schnatz, Die Hingerichteten, 1973. Mischtechnik auf Leinwand, 160 x 160 cm, WV PSCH_0119. Foto: H. - J. Schröder
Der Hölzerlips-Zyklus ist eine typische Serie dieser Zeit: Peter Schnatz gestaltete die Arbeiten in einer Mischung aus der Malerei der Pop-Art und dem Grafikdesign.
Gerade die Typographie, ein wichtiges Gestaltungsmittel jener Jahre, half dem Künstler, sich von der reinen Malerei abzulösen, der diese Künstlergeneration zutiefst misstrauisch gegenüberstand. Als schwülstig und bürgerlich verachtet, zog man die nüchterne Beschreibung der Umstände und der Geschichte ganz klar vor.
Inhaltlich eignete sich das Thema der Straßenräuber und Vaganten, die außerhalb der bürgerlichen Gesellschaft standen, in hohem Maße, um sich selbst als Künstler zu positionieren, in ganz entschiedenem Widerspruch zum Bürgertum stehend. Das schwarze X, das Andreaskreuz, kommt immer wieder in Schnatz Arbeiten vor, als Symbol für das Auslöschen.




Peter Schnatz, Tageskreuz 4.12.76, 1976. Acryl auf Leinwand auf Holz, 18 x 22 x 2 cm, WV PSCH_012. Foto: H. - J. Schröder

Aus der Sammlung von

Künstlernachlässe Mannheim

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Künstlernachlässe Mannheim

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Peter Schnatz, Tageskreuz 4.12.76, 1976. Acryl auf Leinwand auf Holz, 18 x 22 x 2 cm, WV PSCH_012. Foto: H. - J. Schröder

Nach dieser für den Künstler sehr erfolgreichen Zeit kommt der Einbruch im Winter 1976/1977. Eine existenzielle Krise stellt sich ein, die Schnatz nur dadurch meistert, dass er jeden Tag eine kleine Leinwand richtet, das Datum darauf schreibt, den Stand des Mondes dokumentiert und den Tag, das Datum sozusagen mit einem Kreuz ausstreicht.



Peter Schnatz, Tageskreuz 28.12.76, 1976. Acryl auf Leinwand auf Holz, 18 x 22 x 2 cm, WV PSCH_0130. Foto: H. - J. Schröder

Aus der Sammlung von

Künstlernachlässe Mannheim

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Künstlernachlässe Mannheim

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Peter Schnatz, Tageskreuz 28.12.76, 1976. Acryl auf Leinwand auf Holz, 18 x 22 x 2 cm, WV PSCH_0130. Foto: H. - J. Schröder
Das ist der Beginn seiner Tageskreuz-Serie. Der durchgestrichene Tag, ein weiterer Tag, den der Künstler erfolgreich hinter sich gebracht hat, den er löschen konnte, wie ein Gefangener an seiner Zellenwand.


Peter Schnatz auf einer SPD-Veranstaltung im Gespräch u. a. mit dem Mannheimer Künstler Walter Stallwitz, 1980. Foto: privat

Aus der Sammlung von

Künstlernachlässe Mannheim

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Künstlernachlässe Mannheim

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Peter Schnatz auf einer SPD-Veranstaltung im Gespräch u. a. mit dem Mannheimer Künstler Walter Stallwitz, 1980. Foto: privat
SPD-veranstaltung-mit-Künstlern-Juli-1980_WEB.jpg
Peter Schnatz auf einer SPD-Veranstaltung mit Werner Nagel, MdB, im Gespräch u. a. mit dem Mannheimer Künstler Walter Stallwitz, 1980. Foto: privat


Peter Schnatz, Haut, 1989. Mischtechnik auf Leinwand, 110 x 100 cm, WV PSCH_0330. Foto: H. - J. Schröder

Aus der Sammlung von

Künstlernachlässe Mannheim

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Künstlernachlässe Mannheim

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Peter Schnatz, Haut, 1989. Mischtechnik auf Leinwand, 110 x 100 cm, WV PSCH_0330. Foto: H. - J. Schröder
PSCH_0330.jpg
Peter Schnatz, Haut, 1989. Mischtechnik auf Leinwand, 110 x 100 cm, WV PSCH_0330. Foto: H. - J. Schröder

Von 1986 stammt die erste schwarze Leinwand, die Peter Schnatz als Haut betitelt und der eine Serie bis 1990 folgt.

Auf die grundierte Leinwand trug der Künstler zunächst in kräftigen, rhythmischen Bewegungen verschiedene Farben auf, die dann nach und nach mit Schwarz überbedeckt werden. Das können Acryl, Lack, aber auch Farbspray sein, wie man sehr gut in einem Film sehen kann (auf DVD im Werkverzeichnis Peter Schnatz).





Peter Schnatz, Torso, 1987. Mischtechnik auf Leinwand, 130 x 110 cm, WV PSCH_0316. Foto: H. - J. Schröder

Aus der Sammlung von

Künstlernachlässe Mannheim

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Künstlernachlässe Mannheim

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Peter Schnatz, Torso, 1987. Mischtechnik auf Leinwand, 130 x 110 cm, WV PSCH_0316. Foto: H. - J. Schröder
Mit Haut ist natürlich zuerst die Tierhaut
angesprochen, deren Form der Künstler
ja auch anlegt. Aber dann wird durch
den gestischen Farbauftrag, den
sichtbaren Malvorgang, die Strukturhaftigkeit
der Oberfläche das ursprüngliche Thema
verlassen, der Verlust des Gegenstandes
wird als Verlust des Ichs gefeiert.


Peter Schnatz, Haut, 1986. Öl, Lack auf Leinwand, 110 x 170 cm, WVZ PSCH_0296. Foto: H. - J. Schröder

Aus der Sammlung von

Künstlernachlässe Mannheim

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Künstlernachlässe Mannheim

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Peter Schnatz, Haut, 1986. Öl, Lack auf Leinwand, 110 x 170 cm, WVZ PSCH_0296. Foto: H. - J. Schröder
„Schwarz war eine heilige Farbe
für die Abstrakten Expressionisten,
es war deren Lapislazuli, sie machten
ein Mysterium daraus, vielleicht
teils aufgrund ihrer Ernsthaftigkeit
oder weil sie irgendetwas herrlich
Machohaftes darin sahen,
ein gutes kräftiges Schwarz
zu erzeugen.“ 
David Sylvester, britischer Kunstkritiker

Für die schwarzen Bilder von Peter Schnatz ist auch der Einfluss des amerikanischen Malers Ad Reinhardt (1913-1967) denkbar.

Die "Black Paintings", die Reinhardt seit 1953 malte, begriff er als „Meditationstafeln“: Schwarze, rechteckige Bilder, auf denen man erst bei näherer Betrachtung Farbstrukturen erkennen kann, die in feinsten Abstufungen mal matt, mal glänzend sein können und so den Aufbau des jeweiligen Bildes verraten.





Peter Schnatz, Haut, 1990. Mischtechnik auf Leinwand, 110 x 100 cm, WV PSCH_0401. Foto: H. - J. Schröder

Aus der Sammlung von

Künstlernachlässe Mannheim

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Künstlernachlässe Mannheim

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Peter Schnatz, Haut, 1990. Mischtechnik auf Leinwand, 110 x 100 cm, WV PSCH_0401. Foto: H. - J. Schröder

Davon unterscheidet sich die Malweise von Peter Schnatz sehr: Seine Gemälde zeichnen sich durch den deutlich sichtbaren Pinselstrich aus, den pastosen Farbauftrag:

"Am Anfang des Malprozesses steht bei Schnatz die lustvolle, passive Hingabe an die energetischen, informellen Malströme."  –  Werner Marx: Haut, 1992


Peter Schnatz, Erdhaut, 1991. Mischtechnik auf Büttenpapier, 90 x 62 cm, WV PSCH_0433. Foto: H. - J. Schröder

Aus der Sammlung von

Künstlernachlässe Mannheim

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Künstlernachlässe Mannheim

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Peter Schnatz, Erdhaut, 1991. Mischtechnik auf Büttenpapier, 90 x 62 cm, WV PSCH_0433. Foto: H. - J. Schröder
PSCH_0333.jpg
Peter Schnatz, Erdhaut, 1991. Mischtechnik auf Büttenpapier, 90 x 62 cm, WV PSCH_0433. Foto: H. - J. Schröder


In der Serie, die Erdhaut betitelt und zum Teil auf Bütten angelegt ist, nehmen Zerstörung und notdürftige Wiederherstellung großen Raum ein.

Die reine Maloberfläche bricht auf, wird aufgerissen, zerstört und dann wieder wie archaisch zusammengenäht. Wie apokalyptische Landschaften scheinen sie uns, verstärkt durch die Anmutung eines türkisfarbenen Himmels, wie fremde Werke einer zerstörten Zeit.



Peter Schnatz, Erdhaut, 1991. Mischtechnik auf Büttenpapier, 108 x 78 cm, WV PSCH_0432. Foto: H. - J. Schröder

Aus der Sammlung von

Künstlernachlässe Mannheim

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Künstlernachlässe Mannheim

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Peter Schnatz, Erdhaut, 1991. Mischtechnik auf Büttenpapier, 108 x 78 cm, WV PSCH_0432. Foto: H. - J. Schröder
PSCH_0432.jpg
Peter Schnatz, Erdhaut, 1991. Mischtechnik auf Büttenpapier, 108 x 78 cm, WV PSCH_0432. Foto: H. - J. Schröder

Bei diesen Arbeiten ist auffällig, dass Peter Schnatz als ehemaliger Waldorf-Schüler genäht hat, die fast vollständig zerlöcherten, zerrissenen Arbeiten in Schwarz mit Faden wieder zusammengefügt hat.  

"Die Erdhaut-Bilder von Peter Schnatz sind Evokationen eines zeitlosen, nicht geschichtsbezogenen Desasters, halten einen Moment des Versinkens und des sich Entfernens von Landschaft fest. Schnatz spricht selbst von einer 'Ästhetik des Danach', begreift sich dabei aber als Hersteller und Zerstörer."
Werner Marx: Haut, 1992




Die Arbeit "Schwarzer Fluss" 2015 bei der Präsentation des Werkverzeichnisses Peter Schnatz im Speicher7 in Mannheim. Foto: privat

Aus der Sammlung von

Künstlernachlässe Mannheim

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Künstlernachlässe Mannheim

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Die Arbeit "Schwarzer FLuss" 2015 bei der Präsentation des Werkverzeichnisses Peter Schnatz im Speicher 7 in Mannheim. Foto: privat
Schwarzer Fluss 2015.jpg
Die Zyklus "Schwarzer Fluss" 2015 bei der Präsentation des Werkverzeichnisses Peter Schnatz im Speicher7 in Mannheim. Foto: privat


1992 entsteht sein 20-teiliger, 22 m langer Schwarzer Fluss, ein Serienwerk, mäandernd, einen Fluss nachahmend und dann doch ein Konstrukt aus rechteckigen Tafeln.

Erneut wagt Schnatz das Unmögliche, aus der Geometrie in die fließende Bewegung zu gehen, aus der Konstruktivität in die organische Welt. Das Scheitern ist vorprogrammiert und schafft erneut absichtsvolle Trauer ob der Aussichtslosigkeit.

 



Peter Schnatz, Keim, 1977. Mischtechnik auf Leinwand, 90 x 100 cm, WV PSCH_0133. Foto: H. - J. Schröder

1977

Aus der Sammlung von

Künstlernachlässe Mannheim

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Künstlernachlässe Mannheim

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Peter Schnatz, Keim, 1977. Mischtechnik auf Leinwand, 90 x 100 cm, WV PSCH_0133. Foto: H. - J. Schröder

Bei dem Gemälde Keim von 1977 kommt zu dem Schwarz noch ein gestisches Rot, das informell und frei das Schwarz durchdringt, einen Schein wirft auf das Zusammentreffen der beiden Farben und den Hintergrund beleuchtet.

An diesem Bild sieht man sehr gut die künstlerische Kraft des Mannheimer Malers, der mit Verve und Feingefühl gleichzeitig agiert und sich zudem noch kunstpolitisch engagierte.



Peter Schnatz, 1996. Foto: Theda Kronjäger

Aus der Sammlung von

Künstlernachlässe Mannheim

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Künstlernachlässe Mannheim

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Peter Schnatz, 1996. Foto: Theda Kronjäger
Peter Schnatz (1940 - 2004) Foto v. Theda Kronjäger.jpg
Peter Schnatz, 1996. Foto: Theda Kronjäger

Eine virtuelle Ausstellung von

Die Künstlernachlässe Mannheim kümmern sich seit 2005 um die Nachlässe Mannheimer KünstlerInnen, weil diese mit ihrem Werk und Leben in dieser Stadt ein Stück Kulturgeschichte prägen und zur kulturellen Identität Mannheims und der Region beitragen.

Team

Erstellt mit :
DDB Studio
Ein Service von:
DDB Studio

Diese Ausstellung wurde am 01.04.2020 veröffentlicht.



Impressum

Die virtuelle Ausstellung Peter Schnatz (1940 - 2004) wird veröffentlicht von:

Künstlernachlässe Mannheim
Gontardplatz 3 - Postfiliale 546, 68163 Mannheim
gesetzlich vertreten durch Silvia Köhler

Telefon: 0151 287 07 629
Fax:
E-Mail:  info@kuenstlernachlaesse-mannheim.de

Inhaltlich verantwortlich:
Silvia Köhler, Künstlernachlässe Mannheim, Gontardplatz 3, Postfiliale 546, 68163 Mannheim

Kurator*innen:
Dr. Susanne Kaeppele

 

Rechtliche Hinweise:
Die Deutsche Digitale Bibliothek verlinkt die virtuelle Ausstellung auf ihrer Internetseite https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/virtuelle-ausstellungen. Dabei wurde auf die Vertrauenswürdigkeit der Institution, welche die Ausstellung veröffentlich hat sowie die Fehlerfreiheit und Rechtmäßigkeit der virtuellen Ausstellung besonders geachtet. Der auf dieser Internetseite vorhandene Link vermittelt lediglich den Zugang zur virtuellen Ausstellung. Die Deutsche Digitale Bibliothek übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte der virtuellen Ausstellung und distanziert sich ausdrücklich von allen Inhalten der virtuellen Ausstellung, die möglicherweise straf- oder haftungsrechtlich relevant sind oder gegen die guten Sitten verstoßen. 

DDBstudio wird angeboten von:  
Stiftung Preußischer Kulturbesitz, gesetzlich vertreten durch ihren Präsidenten,
handelnd für das durch Verwaltungs- und Finanzabkommen zwischen Bund und Ländern errichtete Kompetenznetzwerk

Deutsche Digitale Bibliothek
c/o Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Von-der-Heydt-Straße 16-18
10785 Berlin 

Telefon: +49 (0)30 266-41 1432, Fax: +49 (0) 30 266-31 1432,
E-Mail: geschaeftsstelle@deutsche-digitale-bibliothek.de

Umsatzsteueridentifikationsnummer: 
DE 13 66 30 206

Inhaltlich verantwortlich: 
Dr. Julia Spohr
Leiterin der Geschäftsstelle
Finanzen, Recht, Kommunikation, Marketing
Deutsche Digitale Bibliothek
c/o Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Von-der-Heydt-Straße 16-18
10785 Berlin

Konzeption:
Nicole Lücking, Deutsche Digitale Bibliothek
Stephan Bartholmei, Deutsche Digitale Bibliothek
Dr. Michael Müller, Culture to Go GbR

Design: 
Andrea Mikuljan, FIZ Karlsruhe - Leibniz Institut für Informationsinfrastruktur GmbH

Technische Umsetzung:
Culture to Go GbR mit Grandgeorg Websolutions

Hosting und Betrieb:  
FIZ Karlsruhe - Leibniz Institut für Informationsinfrastruktur GmbH



Im Bild bewegen
linke Maustaste gedrückt halten und ziehen
Pfeiltasten benutzen
Finger gedrückt halten und ziehen
Ein- & Auszoomen
Mausrad bedienen
Plus- und Minuszeichen
Zwei Finger zusammenziehen oder spreizen
Bild schließen
Doppelklick
Escape-Taste
am Bildrand