JavaScript Required

We're sorry, but this virtual exhibition cannot be viewed properly without JavaScript enabled. Please consider enabling JavaScript or installing a JavaScript capable browser.

If you're interested in DDBstudio, the virtual exhibition platform provided by the German Digital Library,
please visit this page (in German).

Siegelgeschichte Kreis Gütersloh

Kreisarchiv Gütersloh


Siegelgeschichte Kreis Gütersloh - Startseite

Aus der Sammlung von

Kreisarchiv Gütersloh

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Kreisarchiv Gütersloh

Zum Objekt >>

Bildkombi.jpg

Die Sammlung von Siegeln und Stempeln im Kreisarchiv Gütersloh setzt sich aus mehreren Bestandteilen zusammen: Siegel- und Stempelstöcke (siehe Bild), Siegel- und Stempelabdrücke und Replikate einiger mittelalterlicher und frühzeitlichter Siegel von Herrschaften, die Teile des heutigen Kreisgebietes ausmachen.

Siegeln und Stempeln dienen als Form der Beglaubigung oder Beurkundung. Dem repräsentativen Charakter wurde und wird sowohl in der Beschriftung als auch in der häufigen Nutzung von offiziellen Symbolen wie Wappen oder heraldischen Figuren als Siegel und Stempelbilder Rechnung getragen.

Aufgrund dessen lässt sich an den Objekten der Sammlung die Herrschafts- und Verwaltungsgeschichte der Region nachvollziehen.





Siegelgeschichte Kreis Gütersloh - Siegelabdruck 1346

Aus der Sammlung von

Kreisarchiv Gütersloh

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Kreisarchiv Gütersloh

Zum Objekt >>

Der nördliche Teil des heutigen Kreisgebietes gehörte einst zur Grafschaft Ravensberg. Hier ist das Replikat eines Siegelabdrucks des Grafen Bernhard von Ravensberg von 1346 zu sehen. Das Wappen der Ravensberger ist auf dem Schild des Ritters und der Schabracke des Pferdes abgebildet.


Siegelgeschichte Kreis Gütersloh - Stempel Rheda

Aus der Sammlung von

Kreisarchiv Gütersloh

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Kreisarchiv Gütersloh

Zum Objekt >>

Nachdem Napoleon den dritten und vierten Koalitionskrieg für sich entscheiden konnte, richtete er in Deutschland verschiedene Satellitenstaaten ein. Das heutige Kreisgebiet kam zum Großherzogtum Berg und zum Königreich Westfalen. Hier ein Stempel der zum Großherzogtum gehörenden Mairie (Bürgermeisterei) Rheda.


Siegelgeschichte Kreis Gütersloh - Siegel Neuenkirchen

Aus der Sammlung von

Kreisarchiv Gütersloh

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Kreisarchiv Gütersloh

Zum Objekt >>

Hier ein Siegel des Kantons Neuenkirchen des Königreichs Westphalen mit bekrönten Adler, Apfel und Zepter.


Siegelgeschichte Kreis Gütersloh - Stempelabdruck Kreis Wiedenbrück

Aus der Sammlung von

Kreisarchiv Gütersloh

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Kreisarchiv Gütersloh

Zum Objekt >>

Nach dem Sieg über Napoleon und dem Wiener Kongress kam das Kreisgebiet an Preußen und die Kreise Halle und Wiedenbrück wurden eingerichtet. Das übliche Symbol auf Stempeln der Kreise und Kommunen wurde der preußische Adler mit Krone, Apfel und Zepter, wie hier bei einem Stempelabdruck des Kreises Wiedenbrück zu sehen.



Siegelgeschichte Kreis Gütersloh - Stempelbild Stadt Wiedenbrück

Aus der Sammlung von

Kreisarchiv Gütersloh

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Kreisarchiv Gütersloh

Zum Objekt >>

Einige Ausnahmen gab es aber. So durfte zum Beispiel die Stadt Wiedenbrück ihr bereits etabliertes Symbol, ein sechsspeichiges Rad, als Siegel- und Stempelbild beibehalten.


Siegelgeschichte Kreis Gütersloh - Stempel Gemeinde Lintel

Aus der Sammlung von

Kreisarchiv Gütersloh

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Kreisarchiv Gütersloh

Zum Objekt >>

In der Weimarer Republik wurde der zuvor übliche Preußische Adler durch eine Version ohne königliche Hoheitszeichen ersetzt, wie bei diesem Stempel der Gemeinde Lintel zu sehen.



Siegelgeschichte Kreis Gütersloh - Stempel Landrat Wiedenbrück

Aus der Sammlung von

Kreisarchiv Gütersloh

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Kreisarchiv Gütersloh

Zum Objekt >>

Im Dritten Reich wurde das Stempelbild wiederum ersetzt, durch einen Reichsadler über einem umkränzten Hakenkreuz, wie bei diesem Stempel des Wiedenbrücker Landrates zu sehen.



Siegelgeschichte Kreis Gütersloh - Stempel Oberkreisdirektor Kreis Wiedenbrück

Aus der Sammlung von

Kreisarchiv Gütersloh

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Kreisarchiv Gütersloh

Zum Objekt >>

In der Zeit zwischen der Befreiung Deutschlands und der Gründung der Bundesrepublik wurden verschiedene Lösungen gefunden. Teilweise wurde, wie bei diesem Stempel des Oberkreisdirektors des Kreises Wiedenbrück zu sehen, das Wappen der Provinz Westfalen verwendet.



Siegelgeschichte Kreis Gütersloh - Stempel Gemeinde Batenhorst

Aus der Sammlung von

Kreisarchiv Gütersloh

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Kreisarchiv Gütersloh

Zum Objekt >>

Andere Institutionen verwendeten zunächst weiter die alten Stempel, allerdings mit herausgeschnittenen Hoheitszeichen. So der Fall bei diesem Stempel der Gemeinde Batenhorst.



Siegelgeschichte Kreis Gütersloh - Stempel Kreis Halle (Westf)

Aus der Sammlung von

Kreisarchiv Gütersloh

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Kreisarchiv Gütersloh

Zum Objekt >>

In der Bundesrepublik wurde es schließlich üblich, wie bei diesem Stempel des Kreises Halle zu sehen, das eigene Wappen zu nutzen.

Eine virtuelle Ausstellung von

Erstellt mit :
DDB Studio
Ein Service von:
DDB Studio

Diese Ausstellung wurde am 04.06.2020 veröffentlicht.



Impressum

Die virtuelle Ausstellung Siegelgeschichte Kreis Gütersloh wird veröffentlicht von:

Kreisarchiv Gütersloh
Moltkestraße 47, 33330 Gütersloh
gesetzlich vertreten durch Landrat des Kreises Gütersloh

Telefon: 05241 852004
Fax:
E-Mail:  archiv@kreis-guetersloh.de

Inhaltlich verantwortlich:
Kreisarchivar Ralf Othengrafen

Kurator*innen:

Jessica Junker

Lukas Koch

 

Rechtliche Hinweise:
Die Deutsche Digitale Bibliothek verlinkt die virtuelle Ausstellung auf ihrer Internetseite https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/virtuelle-ausstellungen. Dabei wurde auf die Vertrauenswürdigkeit der Institution, welche die Ausstellung veröffentlich hat sowie die Fehlerfreiheit und Rechtmäßigkeit der virtuellen Ausstellung besonders geachtet. Der auf dieser Internetseite vorhandene Link vermittelt lediglich den Zugang zur virtuellen Ausstellung. Die Deutsche Digitale Bibliothek übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte der virtuellen Ausstellung und distanziert sich ausdrücklich von allen Inhalten der virtuellen Ausstellung, die möglicherweise straf- oder haftungsrechtlich relevant sind oder gegen die guten Sitten verstoßen. 

DDBstudio wird angeboten von:  
Stiftung Preußischer Kulturbesitz, gesetzlich vertreten durch ihren Präsidenten,
handelnd für das durch Verwaltungs- und Finanzabkommen zwischen Bund und Ländern errichtete Kompetenznetzwerk

Deutsche Digitale Bibliothek
c/o Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Von-der-Heydt-Straße 16-18
10785 Berlin 

Telefon: +49 (0)30 266-41 1432, Fax: +49 (0) 30 266-31 1432,
E-Mail: geschaeftsstelle@deutsche-digitale-bibliothek.de

Umsatzsteueridentifikationsnummer: 
DE 13 66 30 206

Inhaltlich verantwortlich: 
Dr. Julia Spohr
Leiterin der Geschäftsstelle
Finanzen, Recht, Kommunikation, Marketing
Deutsche Digitale Bibliothek
c/o Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Von-der-Heydt-Straße 16-18
10785 Berlin

Konzeption:
Nicole Lücking, Deutsche Digitale Bibliothek
Stephan Bartholmei, Deutsche Digitale Bibliothek
Dr. Michael Müller, Culture to Go GbR

Design: 
Andrea Mikuljan, FIZ Karlsruhe - Leibniz Institut für Informationsinfrastruktur GmbH

Technische Umsetzung:
Culture to Go GbR mit Grandgeorg Websolutions

Hosting und Betrieb:  
FIZ Karlsruhe - Leibniz Institut für Informationsinfrastruktur GmbH



Im Bild bewegen
linke Maustaste gedrückt halten und ziehen
Pfeiltasten benutzen
Finger gedrückt halten und ziehen
Ein- & Auszoomen
Mausrad bedienen
Plus- und Minuszeichen
Zwei Finger zusammenziehen oder spreizen
Bild schließen
Doppelklick
Escape-Taste
am Bildrand