Quellen
Ulrich Baron, Stalingrad als Thema deutschsprachiger Literatur, in: Wolfram Wette, Gerd R. Ueberschär (Hrsg.), Stalingrad. Mythos und Wirklichkeit einer Schlacht, 3. Aufl. d. erw. Neuausg., Frankfurt/Main 2013, S. 226–232.
Antony Beevor, Stalingrad, München 2010.
Matthias Bertsch, Völkermord der Wehrmacht als Wanderausstellung, in: Deutschlandfunk Kultur, 27.11.2011.
Heinz Boberach, Stimmungsumschwung in der deutschen Bevölkerung, in: Wolfram Wette, Gerd R. Ueberschär (Hrsg.), Stalingrad. Mythos und Wirklichkeit einer Schlacht, 3. Aufl. d. erw. Neuausg., Frankfurt/Main 2013, S. 61–66.
Torsten Diedrich, Paulus. Das Trauma von Stalingrad. Eine Biographie, Paderborn u. a. 2008.
Jörg Echternkamp, Die Schlacht als Metapher. Zum Stellenwert von „Stalingrad“ in Deutschland 1943–2013, in: Andreas Wirsching u. a. (Hrsg.), Erinnerung an Diktatur und Krieg. Brennpunkte des kulturellen Gedächtnisses zwischen Russland und Deutschland seit 1945, Berlin u. a. 2015, S. 81–106.
Wolfgang Etschmann, Stalingrad, in: Truppendienst, 03.02.2018.
Maike Furbach-Sinani, „Aber meine Feder hat länger gehalten“. Walter Trier (1890–1951), in: Markus Behmer (Hrsg.), Deutsche Publizistik im Exil 1933–1945. Personen – Positionen – Perspektiven. Festschrift für Ursula E. Koch, Münster u. a. 2000, S. 155–172.
Gerd Greiser, Exilpublizistik in Großbritannien, in: Hanno Hardt, Elke Hilscher, Winfried B. Lerg (Hrsg.), Presse im Exil. Beitrag zur Kommunikationsgeschichte des deutschen Exils 1933–1945, München u. a. 1979, S. 223–253.
Jochen Hellbeck, Die Stalingrad-Protokolle. Sowjetische Augenzeugen berichten aus der Schlacht, Frankfurt/Main 2012.
Angela Huß-Michel, Literarische und politische Zeitschriften des Exils. 1933–1945, Stuttgart 1987.
Peter Jahn (Hrsg.), Stalingrad erinnern. Stalingrad im deutschen und im russischen Gedächtnis, Berlin 2003.
Ute Jansen, Holocaust-Serie, in: Torben Fischer, Matthias N. Lorenz (Hrsg.), Lexikon der „Vergangenheitsbewältigung“ in Deutschland. Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945, 3., überarb. und erw. Aufl., Bielefeld 2015, S. 268–270.
Ute Janssen, Shoah, in: Torben Fischer, Matthias N. Lorenz (Hrsg.), Lexikon der „Vergangenheitsbewältigung“ in Deutschland. Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945, 3., überarb. und erw. Aufl., Bielefeld 2015, S. 270–272.
Peter Klein, Die beiden „Wehrmachtsausstellungen“ – Konzeptionen und Reaktionen, in: Gedenkstätten-Rundbrief, 165, 2012.
Thomas A. Kohut, Jürgen Reulecke, „Sterben wie eine Ratte, die der Bauer ertappt“. Letzte Briefe aus Stalingrad, in: Jürgen Förster (Hrsg.), Stalingrad. Ereignis, Wirkung, Symbol, München u. a. 1992, S. 456–471.
Elke-Vera Kotowski, Aufbau. Sprachrohr. Heimat. Mythos. Geschichte(n) einer deutsch-jüdischen Zeitung aus New York 1934 bis heute, Berlin 2011.
Nadeschda B. Krylowa, Feldpostbriefe von Rotarmisten – den Verteidigern Stalingrads, in: Wolfram Wette, Gerd R. Ueberschär (Hrsg.), Stalingrad. Mythos und Wirklichkeit einer Schlacht, 3. Aufl. d. erw. Neuausg., Frankfurt/Main 2013, S. 102–106.
Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 700,184, Nr. 145, 177, 201, 212 (Archivalien zu Ottmar Kohler).
Hendrik Lasch, Sowjetsoldaten auf dem Fußballplatz. Die Städte Chemnitz und Wolgograd sind seit 1988 verbunden, in: nd, 07.05.2020.
Florian Lipp, Punk und New Wave im letzten Jahrzehnt der DDR, Münster 2021.
Lieselotte Maas, Handbuch der deutschen Exilpresse 1933–1945, Bd. 1, München u. a. 1976.
Lieselotte Maas, Handbuch der deutschen Exilpresse 1933–1945, Bd. 2, München u. a. 1978.
Catherine Merridale, Iwans Krieg. Die Rote Armee 1939–1945, Frankfurt/Main 2006.
André Meier, Ein kaltes, schmutziges Weiß, in: taz, 30.01.2003, S. 15 .
Christina Morina, Legacies of Stalingrad. Remembering the Eastern Front in Germany since 1945, Cambridge u. a. 2011.
Christina Morina, Der Krieg als Vergangenheit und Vermächtnis. Zur Rolle des Zweiten Weltkrieges in der politischen Kultur Ostdeutschlands, 1945–1955, in: Jörn Echternkamp (Hrsg.), Kriegsenden, Nachkriegsordnungen, Folgekonflikte. Wege aus dem Krieg im 19. und 20. Jahrhundert, Freiburg u. a. 2012, S. 179–189.
Jörg Morré, Nationalkomitee Freies Deutschland. Die Konsequenz aus Stalingrad, in: Gorch Pieken u. a. (Hrsg.), Stalingrad, Dresden 2012, S. 118–127.
Helmut M. Müller, Schlaglichter der deutschen Geschichte, 3., aktualis. Aufl., Bonn 2007 (= zugl. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 615).
Rolf Dieter Müller, „Was wir an Hunger ausstehen müssen, könnt Ihr Euch gar nicht denken“. Eine Armee verhungert, in: Wolfram Wette, Gerd R. Ueberschär (Hrsg.), Stalingrad. Mythos und Wirklichkeit einer Schlacht, 3. Aufl. d. erw. Neuausg., Frankfurt/Main 2013, S. 131–145.
Manfred Nebelin, Totaler Krieg, in: Wolfgang Benz, Hermann Graml, Hermann Weiß (Hrsg.), Enzyklopädie des Nationalsozialismus, 5., aktualis. u. erw. Aufl., München 2007, S. 829.
Rüdiger Overmanns, Das andere Gesicht des Krieges. Leben und Sterben der 6. Armee, in: Jürgen Förster (Hrsg.), Stalingrad. Ereignis, Wirkung, Symbol, München u. a. 1992, S. 419–455.
Richard Overy, Russlands Krieg 1941–1945, Reinbek bei Hamburg 2003.
Richard Overy, Stalingrad und seine Wahrnehmung bei den Westalliierten, in: Gorch Pieken u. a. (Hrsg.), Stalingrad, Dresden 2012, S. 106–117.
Katja Protte, „Stalingrad […] ist nur ein Beispiel“. Otto Hermanns Kriegszyklus zwischen Kunst und Politik, in: Gorch Pieken u. a. (Hrsg.), Stalingrad, Dresden 2012, S. 220–227.
Rolf Günter Renner, Hirn und Herz. Stalingrad als Gegenstand ideologischer und literarischer Diskurse, in: Jürgen Förster (Hrsg.), Stalingrad. Ereignis, Wirkung, Symbol, München u. a. 1992, S. 472–492.
Hans Peter Riegel, Beuys. Die Biographie, Bd. 1, 6. Aufl., Zürich 2021, S. 64–71.
Matthias Rogg, Seelsorge und Leibsorge. Das Geheimnis der Madonna von Stalingrad, in: Gorch Pieken u. a. (Hrsg.), Stalingrad, Dresden 2012, S. 158–167.
Elke Scherstjanoi, Die sowjetische Kriegsfeldpost in den Jahren des Zweiten Weltkrieges, in: Gorch Pieken u. a. (Hrsg.), Stalingrad, Dresden 2012, S. 228–238.
Gerhard Schreiber, Der Zweite Weltkrieg, 5. Aufl., München 2013.
Arnulf Scriba, Die Schlacht um Stalingrad, in: Lebendiges Museum Online, 19.05.2015.
Stalingrad. Frei nach Schiller, in: Der Spiegel, 16, 14.04.1959.
Marlis Steinert, Stalingrad und die deutsche Gesellschaft, in: Jürgen Förster (Hrsg.), Stalingrad. Ereignis, Wirkung, Symbol, München u. a. 1992, S. 171–186.
Stiftung Jüdisches Museum Berlin, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.), Heimat und Exil. Emigration der deutschen Juden nach 1933, Frankfurt/Main 2006.
Bernd Ulrich, Stalingrad, in: Etienne François, Hagen Schulze (Hrsg.), Deutsche Erinnerungsorte, Bd. 2, München 2001, S. 332–348.
Bernd Ulrich, Stalingrad, München 2005.
Jana Waldhör, Zeitspiegel. Eine Stimme des österreichischen Exils in Großbritannien 1939–1946, Wien u. a. 2019.
Weitere Quellen
BAP, Für usszeschnigge!, 1981.
Wolfgang Borchert, Draußen vor der Tür (1947), Hamburg 1959.
Franz Josef Degenhardt, Väterchen Franz, 1966.
Otto Hermann, Die Verdammten.
Willi Sitte, Memento Stalingrad, 1961.
Klaus Renft Combo, Wer die Rose ehrt, 1973.