JavaScript Required

We're sorry, but this virtual exhibition cannot be viewed properly without JavaScript enabled. Please consider enabling JavaScript or installing a JavaScript capable browser.

If you're interested in DDBstudio, the virtual exhibition platform provided by the German Digital Library,
please visit this page (in German).

Troisdorfer Unternehmen

KONDITOREI und CAFÉ BREUER

Stadtarchiv Troisdorf

Einführung

Zum Start unserer neuen Reihe „Troisdorfer Unternehmen“ präsentieren wir Ihnen eine virtuelle Ausstellung über die Konditorei Café Breuer in der Kölner Straße, die von 1913 bis 2006 nahezu 100 Jahre lang zum Stadtbild Troisdorfs gehörte. Die Texte zu den verschiedenen Ausstellungsstücken basieren auf einem Interview, das Archivmitarbeiter Christian Fuchs mit Konditormeister Paul Hebbecker, dem ehemaligen Inhaber des Café Breuer, führte. So erzählt Paul Hebbecker im Verlauf der Ausstellung Stück für Stück die Caféhausgeschichte. Er erklärt, warum seine Großeltern Troisdorf als Standort auswählten, spricht über Erfolge und Herausforderungen für Familie und Betrieb und verrät, welche Spezialität die Konditorei zeitweise nach ganz Europa lieferte.

Wir danken Paul Hebbecker für die überaus großzügige Schenkung an das Stadtarchiv Troisdorf und für seine unermüdliche Geduld, unsere Fragen stets ausführlich zu beantworten. Seine Geschichte hat die Archivleiterin Antje Winter inspiriert, eine Ausstellung zu gestalten und wir freuen uns, dies auf diesem Weg mit der Deutschen Digitalen Bibliothek verwirklichen zu können. Diese Ausstellung bildet einen Bruchteil der abgegebenen Unterlagen und Objekte ab. Wenn Sie Fragen oder Wünsche haben oder wenn Sie Ideen für andere Troisdorfer Geschichten haben, die erzählt werden sollten, dann melden Sie sich unter der bekannten Adresse im Stadtarchiv Troisdorf.

(Antje Winter und Christian Fuchs)



01

Gründung 1913 und Anfangsjahre



Grundstücksübertragung

Josef Breuer, Grundbucheintrag, 22.06.1917, Troisdorf

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Troisdorf

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Sammlung Hebbecker

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Grundstücksübertragung
1_2_Grundstücksübertrag_1_be.jpg


Mein Urgroßvater Josef Breuer führte eine Konditorei in Eitorf. Seine beiden Söhne hatten ebenfalls das Konditorenhandwerk erlernt. Doch nur einer konnte den Betrieb übernehmen, der andere musste „auswandern“. Mein Großvater Josef guckte sich zusammen mit seiner Frau Maria Troisdorf aus, da es dort noch keine Konditorei gab. Als Standort wählten die beiden die Kölner Straße, damals ein geschotterter Lehmweg, auf dem Pferdefuhrwerke ratterten. Dort ließen meine Großeltern ein Haus mit Café und Backstube errichten. Als Startkapital dienten 3.000 Reichsmark, die meine Großmutter als Mitgift mit in die Ehe gebracht hatte. Im Jahr 1913 eröffneten sie auf der Kölner Straße 26 die Konditorei Café Breuer. Nachdem sie das Grundstück zuerst nur gepachtet hatten, wurden sie 1917 Eigentümer.



Steuerbescheid

Josef Breuer, Amtliches Schreiben, 01.08.1917, Troisdorf

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Troisdorf

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Sammlung Hebbecker

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Steuerbescheid
1_3_Steuerbescheid_be.jpg

Die neue Konditorei etablierte sich schnell im Ort. Obwohl Troisdorf damals ein Bauerndorf war und die Bewohner nicht viel Geld hatten, gönnten sie sich immer öfter eine süße Kleinigkeit aus dem Hause Breuer. Bald lief das Geschäft so gut, dass die Backwaren mit Pferd und Wagen ausgefahren werden mussten. Wichtige Kunden waren zudem von Anfang an die Unternehmen Dynamit Nobel und Mannstaedt, die zu festlichen Anlässen zum Beispiel Eisbomben bestellten. Meine Großeltern hatten damals im Geschäft sogar schon Telefon, um für spontane Aufträge erreichbar zu sein.





Maria und Josef Breuer um 1938

Maria Breuer, Josef Breuer, Foto, Um 1938, Troisdorf

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Troisdorf

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Sammlung Hebbecker

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Maria und Josef Breuer um 1938
1_4_Breuer_be_neu.jpg


Rezepte Herren- und andere Torten

Handschriftliche Aufzeichnungen, Ohne Datierung, Troisdorf

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Troisdorf

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Sammlung Hebbecker

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Rezepte Herren- und andere Torten
1_5_Herren und andereTorten_be.jpg

02

Zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit



Kennkarte Theodor Breuer

Theodor Breuer, Ausweisdokument, 09.04.1940, Gemeinde Troisdorf

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Troisdorf

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Sammlung Hebbecker

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Kennkarte Theodor Breuer
2_1_Kennkarte2_be.jpg


1941 starb mein Großvater an einem Herzinfarkt. Mit einer Ausnahmegenehmigung führte meine Großmutter den Betrieb auch ohne Meister weiter. Ihre beiden Töchter waren für die damalige Zeit sehr emanzipiert: eine studierte Medizin, die andere arbeitete bei der Post. Sohn Theo sollte das Café Breuer übernehmen. 



Sterbeurkunde Theodor Breuer

Theodor Breuer, Urkunde, 17.05.1946, Gemeinde Troisdorf

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Troisdorf

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Troisdorf

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Sterbeurkunde Theodor Breuer
2_2_Sterbeurkunde_be.jpg

Doch Theo Breuer starb in den letzten Kriegstagen an einer Verwundung, die er 1943 als Soldat in Stalingrad erlitten hatte. Das war ein schwerer Schlag für die Familie. Und auch das Schicksal der Konditorei hing jetzt mehr denn je am seidenen Faden.



03

Übernahme des Cafés durch die Eltern



Kurt und Annemie Hebbecker

Kurt Hebbecker, Annemie Hebbecker, Foto, 1942, Troisdorf

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Troisdorf

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Sammlung Hebbecker

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Kurt und Annemie Hebbecker
3_1_HebbeckerKurtuAnnemie_be.jpg


Angesichts der neuen Situation verließ meine Mutter Annemie die Post und stieg kurzentschlossen in den Betrieb des Café Breuer ein. Ihr Ehemann, der Industriekaufmann Kurt Hebbecker, war bereit, zum Konditor umzuschulen. Hilfe kam vom Bruder meines Großvaters, Theodor. Er hatte die Konditorei in Eitorf weitergeführt, bis diese im Zweiten Weltkrieg völlig zerstört worden war. Als die Zukunft des Café Breuers in Gefahr war, siedelte er nach Troisdorf über und unterstützte meinen Vater Kurt dabei, den Beruf des Konditors zu erlernen. Mein Vater bestand die Meisterprüfung 1954, so dass der Fortbestand der Konditorei gesichert war. Nach dem Tod meiner Großmutter führte er zusammen mit meiner Mutter den Betrieb eigenständig weiter.



Die Konditorei Café Breuer von außen in den 1950er Jahren

Foto, 1950er Jahre, Troisdorf

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Troisdorf

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Sammlung Hebbecker

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Die Konditorei Café Breuer in den 1950er Jahren
3_3_Cafe außen_be.jpg


Die Konditorei Café Breuer von innen in den 1950er/1960er Jahren

Foto, 1950er bis 1960er Jahre, Troisdorf

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Troisdorf

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Sammlung Hebbecker

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Die Konditorei Café Breuer von innen in den 1950er/1960er Jahren
3_4_Cafe um 1955 bis 1967_be.jpg


Teigknetmaschine

Foto, Vor 1941, Troisdorf

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Troisdorf

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Sammlung Hebbecker

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Teigknetmaschine
3_5_Knetmaschine_be.jpg

1956 war die Konditorei Café Breuer schon mehr als 40 Jahre alt. Da war es Zeit für einige Veränderungen. Die Backstube hatte noch Betonfußboden und die Wände waren mit Ölfarbe gestrichen. Die Teigknetmaschine machte einen Höllenlärm, den man bis ins Café hörte. Natürlich konnten meine Eltern nicht alles auf einmal austauschen, aber sie investierten in kleinen Schritten, zum Beispiel in Bodenfliesen für die Backstube. Es war stets Sparsamkeit angesagt, aber das Geschäft lief immer besser. Schließlich beschäftigten meine Eltern genügend Mitarbeiter, dass wir als Familie regelmäßig für eine Woche in Urlaub fahren konnten, was sich andere Selbstständige nicht erlauben konnten.



04

Aufwachsen mit dem Café



Paul Hebbecker und sein Adoptivvater

Paul Hebbecker, Kurt Hebbecker, Foto, 1956, Unbekannt

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Troisdorf

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Sammlung Hebbecker

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Paul Hebbecker und sein Adoptivvater
4_1_PaulundVater_be.jpg


Zu meiner Geschichte gehört, dass ich die ersten Jahre nicht in Troisdorf, sondern im Kinderheim im Bayrischen Wald verbracht habe. Ich kam nach Troisdorf, als meine Adoptiveltern mich mit 6 Jahren zu sich holten. Diese Veränderung fühlte sich für mich so an, wie vom kleinsten Provinzdorf nach New York zu ziehen. Es gab so viele Eindrücke, die da mit einem Mal auf mich einprasselten. Aber trotzdem habe ich mich schnell in Troisdorf wohlgefühlt. Überall schlug mir Empathie entgegen. Sehr schön fand ich auch, dass meine Adoptiveltern tierlieb waren und immer Hunde und Katzen zum Haushalt gehörten. Das Café spielte schon als Kind eine große Rolle für mich. Wenn ich von der Schule kam, ging es ab in die Backstube. Ich wurde schon früh in den Betrieb eingebunden. Mit 8 Jahren habe ich zum Beispiel in der Weihnachtszeit dabei geholfen, die Spekulatiusformen auf dem Tisch auszuschlagen und den geformten Teig auf die Bleche zu setzen.

05

Der Weg zum Konditormeister



Einmachen von Kirschen

Paul Hebbecker, Fermin Inchaurrondo, Foto, um 1965, Troisdorf

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Troisdorf

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Sammlung Hebbecker

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Einmachen von Kirschen
5_2_Kirschen_be.jpg


Nach anfänglicher Rückstufung um ein Schuljahr aufgrund meiner Zeit im Kinderheim wurde ich immer besser und schaffte es sogar aufs Gymnasium. Aber für mich war klar, dass ich Konditor werden wollte. Deswegen plante ich, früher von der Schule abzugehen. Ich war schon 16 Jahre alt und damals begann man eine Lehre eigentlich mit 14. 



Ehrenurkunde Mohnstollen

Paul Hebbecker, Urkunde, 1981, Frankfurt/Main

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Troisdorf

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Sammlung Hebbecker

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Ehrenurkunde Mohnstollen
5_3_Ehrenurkunde_be.jpg

Als die Lehrer von meinem Abgang erfuhren, fragten sie mich, ob ich mir das genau überlegt hätte und ob meine Eltern dahintersteckten. Aber ich sagte: Nein, nicht meine Eltern, ich, ich möchte das. Nach meiner Ausbildung im Café Faßbender in Siegburg und Wanderjahren als Geselle legte ich 1971 meine Meisterprüfung als Prüfungsbester ab.



06

Einstieg und Übernahme



Paul Hebbecker und Gabriele

Paul Hebbecker und Gabriele, Foto, Anfang 1970er Jahre, Troisdorf

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Troisdorf

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Sammlung Hebbecker

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Paul Hebbecker und Gabriele
6_2_Paul Hebbecker + Frau_be.jpg


Mein Vater war inzwischen nierenkrank, so dass ihm die Arbeit zunehmend schwer viel. So war es 1971 höchste Zeit, dass ich in den Betrieb einstieg. Ich konnte dem Café Breuer von Anfang an meinen Stempel aufdrücken. Das Geschäft lief sehr gut. Nach meiner Heirat wollte ich das Café dann eigenständig führen. Aber ganz ohne Kampf ging das nicht ab. 



Annemie Hebbecker

Annemie Hebbecker, Foto, 1976, Troisdorf

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Troisdorf

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Sammlung Hebbecker

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Annemie Hebbecker
6_1_AnnemieHebbecker_be.jpg

Meine Mutter war ja auch eine Macherin und mit 70 Jahren noch voll in Saft und Kraft. Ich sagte ihr, dass ich mir etwas Anderes suchen würde, wenn sie das Geschäft weiterführen wolle. Tatsächlich schaltete sie eine Stellenanzeige für einen Meister, aber angesichts der Kosten dafür lenkte sie schließlich ein, so dass ich das Geschäft 1981 übernehmen konnte. Ab dann war meine Mutter noch oft im Café und hat ihre alten Kunden betreut, aber überließ mir die Führung.



07

Umbau und aufwändige Modernisierung



Modernisiertes Cafe

Foto, ca. Mai 1995, Troisdorf

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Troisdorf

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Sammlung Hebbecker

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Modernisiertes Café
7_1_Cafe außen_be.jpg


Da ich ein altes Café übernommen hatte, war es jetzt wieder Zeit für Neuinvestitionen. Ich habe mich dann entschieden, nicht Schritt für Schritt, sondern in einem Rutsch eine Menge Umbauten vorzunehmen. Innerhalb von 14 Tagen haben wir einen Wintergarten bauen, die Backstube vergrößern und eine neue Toilettenanlage installieren lassen, dazu noch die Einrichtung ausgetauscht. 



Modernisiertes Cafe mit Gästen

Foto, Um 1995, Troisdorf

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Troisdorf

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Sammlung Hebbecker

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Modernisiertes Cafe mit Gästen
7_2_Cafe außen Personen_be.jpg

Wir wollten das Ostergeschäft 1981 noch mitnehmen und hatten schon für diesen Zweck vorgebacken. Als dann der Architekt zu mir kam und sagte, dass er den Zeitplan nicht halten könne, sagte ich, dass es hinhauen müsse, da wir die Neueröffnung schon in der Zeitung inseriert hatten. Und irgendwie hat es doch geklappt. Als wir die Eistruhe noch über die Theke hoben und an ihren Platz stellen, klopften schon Besucher an die Scheibe und wollten rein. Die Neueröffnung war dann ein bombastischer Erfolg.



08

Beliebte Backwaren



Theke mit verschiedenen Torten

Foto, ca. Mai 1992, Troisdorf

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Troisdorf

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Sammlung Hebbecker

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Theke mit verschiedenen Torten
8_1_Torten_be.jpg


Bei uns im Café waren vor allem die klassischen Torten beliebt, also Punschtorte, Herrentorte, Havannatorte und Esterházytorte. Dazu unsere Pralinen. Für unseren Mohnstollen habe ich direkt nach meinem Start einen Preis gewonnen. Eine besondere Spezialität zu Ostern waren unsere brotgroßen gebackenen „Ostereier“, die mit Nougat gespritzt wurden.



Hochzeitstorte in Backstube

Foto, ca. Januar 1998, Troisdorf

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Troisdorf

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Sammlung Hebbecker

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Hochzeitstorte in Backstube
8_3_Hochztorte Backstube_be.jpg


Kindergeburtstagstorte

Foto, ca. 2002, Troisdorf

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Troisdorf

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Sammlung Hebbecker

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Kindergeburtstagstorte
8_4_Kindertorte_be.jpg

Zum Jahreswechsel verkauften wir Neujahrsbrezeln. Dazu fallen mir die Aufträge des in Troisdorf gegründeten Automobildienstleisters Formel D ein, der auf unsere Neujahrsbrezel aufmerksam geworden war. Die Chefin des Unternehmens fragte telefonisch, ob wir mehrere Brezeln als Geschenk einpacken und liefern könnten. Es fing an mit 30 Brezeln, im nächsten Jahr waren es schon 100, dann 500 und schließlich 1.000. Mit den Jahren steigerte es sich auf sage und schreibe 5.000 Brezeln, die nach ganz Europa verschickt wurden.



09

Herausforderungen



Karte Speisen und Getränke

Karte Speisen und Getränke, Gültig bis 23.11.1988, Troisdorf

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Troisdorf

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Sammlung Hebbecker

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Karte Speisen und Getränke
9_1_Karte1_be.jpg


Die größte Herausforderung war es, sich im Konkurrenzkampf mit anderen immer wieder neu zu erfinden. Nachdem ich 1981 übernommen hatte, machte schon 1982 gegenüber die Bäckerei Mäling auf. Bei denen standen die Leute Schlange bis auf die Straße. Als Reaktion bin ich wieder in die Eisproduktion eingestiegen. Doch als nächstes machte in unmittelbarer Nähe ein Eiscafé auf, die Bäckerei Lubig und das Café Belle Époque. Es ging Schlag auf Schlag. Wir haben dann sowohl unser Frühstücksangebot ausgebaut als auch mit Mittagstisch angefangen und konnten so zusätzliche Gäste gewinnen. Die Konkurrenzsituation hat mir manche schlaflose Nacht beschert. Aber man darf sich nicht durch jeden Rückschlag umwerfen lassen, sonst sollte man nicht selbstständig werden.

10

Schließung des Cafés



Ausgeräumtes Café kurz nach der Schließung

Foto, 2006, Troisdorf

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Troisdorf

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Sammlung Hebbecker

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Ausgeräumtes Café kurz nach der Schließung
10_1_CafeSchließung_be.jpg


2006 bekam ich meine Lebensversicherung ausgezahlt und ich merkte, dass mir die Arbeit zunehmend schwerer fiel. Dazu trugen auch immer neue Auflagen bei, zum Beispiel eine verstärkte Dokumentationspflicht. Zudem wusste ich, dass es jetzt wieder Zeit gewesen wäre, ins Café zu investieren. Meine Töchter wollten das Geschäft nicht übernehmen, denn sie hatten von klein auf mitbekommen, wieviel Raum dieser Beruf einnimmt. Und wie das Leben so ist, manchmal verselbstständigt sich etwas. Die Leute merkten, dass ich nicht mehr mit der Leidenschaft von früher bei der Sache war und fragten, ob ich nicht die Konditorei abgeben wolle. Ich trat mit einigen Interessenten in Verhandlungen, aber letztlich hätte ich bei einer Weiterführung als Café nicht die Pachteinnahmen erzielen können, die ich für meinen Ruhestand brauchte. Deswegen verpachtete ich das Geschäft schließlich an einen Einzelhändler im Bereich Telekommunikation.



Paul Hebbecker mit seiner Adoptivmutter Annemie

Paul Hebbecker, Annemie Hebbecker, Foto, 2005, Troisdorf

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Troisdorf

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Sammlung Hebbecker

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Paul Hebbecker mit seiner Adoptivmutter Annemie
10_2_Mutter_be.jpg


Paul Hebbecker in Backstube

Paul Hebbecker, Foto, 11.06.2025, Troisdorf

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Troisdorf

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Sammlung Hebbecker (Foto: Antje Winter)

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Paul Hebbecker in Backstube
10_3_inBackstube.JPG

Als ich das Geschäft verpachtete, benötigte der Pächter nur die Fläche des Cafés. So blieb die Backstube erhalten. Dort fing meine Tochter Katrin Schult an, in ihrer Freizeit für Freundinnen Torten und Kuchen zu backen. Rezepte und Tipps bekam sie von mir, Dekorationsideen aus dem Internet. Ihre Backwaren fanden immer mehr Anklang und so beschloss sie, daraus einen Nebenerwerb zu machen. Als sie immer mehr Aufträge bekam, entschied sich sogar, noch eine Ausbildung zur Konditorin zu machen, die sie bei mir absolvierte und als Prüfungsbeste abschloss. Wir haben dann zusammen viel für Märkte und Stände gebacken. Erst als sie ihren Kinderwunsch verwirklichen wollte, hat sie ihr Engagement zurückgefahren. Weiterhin backen wir aber zur Weihnachtszeit zusammen Stollen und Spekulatius.



Eine virtuelle Ausstellung von

Erstellt mit :
DDB Studio
Ein Service von:
DDB Studio

Diese Ausstellung wurde am 24.06.2025 veröffentlicht.



Impressum

Die virtuelle Ausstellung Troisdorfer Unternehmen  wird veröffentlicht von:

Stadtarchiv Troisdorf


Kölner Str. 176
53840 Troisdorf


gesetzlich vertreten durch

Stadt Troisdorf,

Der Bürgermeister

Telefon:
Fax:
E-Mail:  

stadtarchiv@troisdorf.de

Inhaltlich verantwortlich:

Kurator*innen:

Antje Winter
Christian Fuchs

 

Rechtliche Hinweise:
Die Deutsche Digitale Bibliothek verlinkt die virtuelle Ausstellung auf ihrer Internetseite https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/virtuelle-ausstellungen. Dabei wurde auf die Vertrauenswürdigkeit der Institution, welche die Ausstellung veröffentlich hat sowie die Fehlerfreiheit und Rechtmäßigkeit der virtuellen Ausstellung besonders geachtet. Der auf dieser Internetseite vorhandene Link vermittelt lediglich den Zugang zur virtuellen Ausstellung. Die Deutsche Digitale Bibliothek übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte der virtuellen Ausstellung und distanziert sich ausdrücklich von allen Inhalten der virtuellen Ausstellung, die möglicherweise straf- oder haftungsrechtlich relevant sind oder gegen die guten Sitten verstoßen. 

DDBstudio wird angeboten von:  
Stiftung Preußischer Kulturbesitz, gesetzlich vertreten durch ihren Präsidenten,
handelnd für das durch Verwaltungs- und Finanzabkommen zwischen Bund und Ländern errichtete Kompetenznetzwerk

Deutsche Digitale Bibliothek
c/o Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Von-der-Heydt-Straße 16-18
10785 Berlin 

Telefon: +49 (0)30 266-41 1432, Fax: +49 (0) 30 266-31 1432,
E-Mail: geschaeftsstelle@deutsche-digitale-bibliothek.de

Umsatzsteueridentifikationsnummer: 
DE 13 66 30 206

Inhaltlich verantwortlich: 
Dr. Julia Spohr
Leiterin der Geschäftsstelle
Finanzen, Recht, Kommunikation, Marketing
Deutsche Digitale Bibliothek
c/o Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Von-der-Heydt-Straße 16-18
10785 Berlin

Konzeption:
Nicole Lücking, Deutsche Digitale Bibliothek
Stephan Bartholmei, Deutsche Digitale Bibliothek
Dr. Michael Müller, Culture to Go GbR

Design: 
Andrea Mikuljan, FIZ Karlsruhe - Leibniz Institut für Informationsinfrastruktur GmbH

Technische Umsetzung:
Culture to Go GbR mit Grandgeorg Websolutions

Hosting und Betrieb:  
FIZ Karlsruhe - Leibniz Institut für Informationsinfrastruktur GmbH



Im Bild bewegen
linke Maustaste gedrückt halten und ziehen
Pfeiltasten benutzen
Finger gedrückt halten und ziehen
Ein- & Auszoomen
Mausrad bedienen
Plus- und Minuszeichen
Zwei Finger zusammenziehen oder spreizen
Bild schließen
Doppelklick
Escape-Taste
am Bildrand