Tabernakeltür aus Bredelar
Kurzbeschreibung
Tabernakeltür aus Schmiedeeisen
Link zum Objekt bei der datengebenden Institution
Typ
Tabernakel
Thema
Ikonographie: 48A981 * Ornament aus geometrischen Motiven
48A983 * Ornamente, die von pflanzlichen Formen abgeleitet sind
48A98341 * Rosette (Ornament)
48A983 * Ornamente, die von pflanzlichen Formen abgeleitet sind
48A98341 * Rosette (Ornament)
Zeit
1201/1300
Ort
Bredelar, Ehemaliges Zisterzienserkloster
Maße/Umfang
Höhe: 51,50 cm
Breite: 52 cm
Breite: 52 cm
Material/Technik
Schmiedeeisen
Identifikator
Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Philipps-Universität Marburg, Museum für Kulturgeschichte, Sammlungskontext: Sakrale Kunst, Inventar-Nr. 2831
Dateien


Quellenangabe
„Tabernakeltür aus Bredelar,” Verborgene Schätze des Marburger Geschichtsvereins im Landgrafenschloss, zuletzt aufgerufen am 22. Februar 2025, https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/verborgene-schaetze/items/show/38.