Flachsbreche
Kurzbeschreibung
Flachsbreche aus Buchenholz
Link zum Objekt bei der datengebenden Institution
Typ
Landwirtschaftliche Gerätschaft
Thema
Ikonographie: 25G41(+23) * Blumen
48A983 * Ornamente, die von pflanzlichen Formen abgeleitet sind
48A983 * Ornamente, die von pflanzlichen Formen abgeleitet sind
Zeit
1890
Ort
Weipoltshausen
Maße/Umfang
Höhe: 59 cm
Breite: 100 cm
Breite: 100 cm
Material/Technik
Buchenholz, bemalt
Identifikator
Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Philipps-Universität Marburg, Museum für Kulturgeschichte, Inventar-Nr. 4190
Dateien



Quellenangabe
„Flachsbreche,” Verborgene Schätze des Marburger Geschichtsvereins im Landgrafenschloss, zuletzt aufgerufen am 22. Februar 2025, https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/verborgene-schaetze/items/show/93.