Haube zur Tracht jungverheirateter Frauenin den evangelischen Dörfern um Marburg
Beschreibung
Bestickte Haube
Kurzbeschreibung
Haube, sogenannter Schleier, für jungverheiratete Frauen in den evangelischen Dörfern um Marburg
Typ
textiles Gewebe, Textilkunst
Thema
Ikonographie: 48A983 * Ornamente, die von pflanzlichen Formen abgeleitet sind
Zeit
um 1840/50
Ort
Amöneburg
Material/Technik
Wollstoff, bestickt
Identifikator
Marburg, Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Philipps-Universität Marburg, Museum für Kulturgeschichte, Sammlungskontext: Sakrale Kunst, Inventar-Nr. 7859
Dateien



Quellenangabe
„Haube zur Tracht jungverheirateter Frauenin den evangelischen Dörfern um Marburg,” Verborgene Schätze des Marburger Geschichtsvereins im Landgrafenschloss, zuletzt aufgerufen am 22. Februar 2025, https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/verborgene-schaetze/items/show/95.