JavaScript Required

We're sorry, but this virtual exhibition cannot be viewed properly without JavaScript enabled. Please consider enabling JavaScript or installing a JavaScript capable browser.

If you're interested in DDBstudio, the virtual exhibition platform provided by the German Digital Library,
please visit this page (in German).

Gemeinsam für Freies Wissen

20 Jahre Wikipedia

Wikimedia Deutschland

Über diese Ausstellung

Am 15. Januar 2001 erblickte die Wikipedia das Licht der Welt, am 16. März 2001 folgte die deutschsprachige Wikipedia. Als Geburtstagsgeschenk an die Wikipedia-Community und all diejenigen, die täglich mal eben schnell was auf der Internet-Enzyklopädie nachschlagen, ist diese Online-Ausstellung entstanden. 

Natürlich ist es unmöglich, den rund 6000 Wikipedianer*innen gerecht zu werden, die regelmäßig die Enzyklopädie auf dem neuesten Stand des Wissens halten. Gemeinsam für Freies Wissen lädt vielmehr zu einem unterhaltsamen Spaziergang ein, der einige Grundlagen, Kuriositäten, Schlaglichter und Meilensteine der Wikipedia beleuchtet. Im Mittelpunkt stehen dabei die Beiträge der Wikipedianer*innen, die wir aus den Einreichungen auf einen Aufruf an die Community auswählten - unser Dank gilt allen, die sich daran mit ihren vielfältigen Ideen beteiligt haben!

Wikipedia setzt auf Kooperation mit verschiedenen Kultureinrichtungen. Die Deutsche Digitale Bibliothek bietet die Möglichkeiten zur Gestaltung virtueller Ausstellungen. Wir danken den Kolleg*innen der DDB für die Kooperation.

Viel Spaß wünschen Euch
Fuchs B  sowie Damaris & Elisabeth von Artefakt Kulturkonzepte



Der Gang durch die Ausstellung:

Ihr könnt Euch linear durch die Ausstellung scrollen, achtet dabei auf die Slider und wagt ein paar Seitenblicke. Über das Hamburger-Menü rechts oben könnt ihr direkt in die Kapitel springen. 
Kapitelüberblick:
1.  Meilensteine des Freien Wissens
2. Die Wikipedia-Community
3. Lebhafte Aushandlungsprozesse
4. Vernetzung und Professionalisierung
5. Steckenpferde
6. Glückwünsche


01

Meilensteine des Freien Wissens

Einerseits ist Wissen abstrakt, man kann es nicht wie ein Stück Land in Besitz nehmen. Andererseits hat jeder Schnipsel Wissen eine*n Urheber*in. Alles gehört irgendwem, auch Wissen. Im besten Fall gehört es allen.

Fuchs B





Jingangjing

The colophon, at the inner end, reads: Reverently [caused to be] made for universal free distribution by Wang Jie on behalf of his two parents on the 13th of the 4th moon of the 9th year of Xiantong [i.e. 11th May, CE 868 ]., Zoomable image from the British Library's Online Gallery, 868 (date of Diamond Sutra)

Aus der Sammlung von

Wikimedia Commons

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Seite des Diamant-Sutra. Gedruckt im 9. Jahr der Ära Xiántōng der Tang-Dynastie (868 n. Chr.) ist es das weltweit älteste vollständig erhaltene, sicher zu datierende Exemplar des Buchdrucks.
2048px-Jingangjing.jpg
Ein Teil des gedruckten Diamant-Sutras von 868


Freies Wissen...

... ist Wissen, das jeder Mensch ohne juristische, soziale und technologische Beschränkungen nutzen, wiederverwenden und weitergeben darf (englisch Open Knowledge).

Zu freiem Wissen können alle möglichen Arten von Inhalt gehören: Texte, Bilder, Musik, Filme, Software, Datenbanken oder auch Lernmaterialien. Diese Inhalte sind frei wie in "Freiheit": Sie wurden von ihren Urheber*innen unter einer Lizenz in die Freiheit entlassen, die jeder Person die Weiterverwendung unter den angegebenen Bedingungen erlaubt. Die Inhalte sind aber auch frei wie "Freibier": sie sind kostenlos und alle dürfen sich davon nehmen.

Der Begriff ist noch jung, aber die Idee ist schon sehr alt: Ein Druck des Diamant-Sutras aus dem Jahr 868 enthält den Vermerk "zur universellen Verteilung".



Essai d'une distribution généalogique des sciences et des arts principaux

Essai d'une Distribution Genealogique des Sciences et des Arts Principaux, 1769-1780 (parts found online at /encyclopedie.uchicago.edu, which were assabled and the whole is retouched), 1780

Aus der Sammlung von

Wikipedia Commons

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Baum des Wissens aus der "Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers", herausgegeben von Denis Diderot und Jean Baptiste le Rond D'Alembert
Essai_d'une_distribution_généalogique_des_sciences_et_des_arts_principaux,_1780.jpg
Der Baum des Wissens aus Diderots und D'Alemberts "Encyclopédie", 1769


Wissen ordnen

Wenn man Wissen mithilfe von Text weitergibt, stellt sich schnell die Frage nach der Ordnung und dem Umfang.

In Lexika, Wörterbüchern, Thesauri und Enzyklopädien versuchen Menschen weltweit seit Jahrtausenden, die Dinge nicht nur aufzulisten, sondern auch in sinnvolle Zusammenhänge zu stellen und damit die Welt in ihrer Komplexität begreifbar zu machen.



Erya (爾雅, dt. „Annäherung an die Korrektheit“)

National Palace Museum China, 3. Jh. v. Chr.

Aus der Sammlung von

Wikimedia Commons

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Lexikon in chinesischer Sprache
Erya-_a_Dictionary.jpg
Eine Seite aus dem "Erya", 3. Jh. v. Chr.


Weltweit und ...

Der wörterbuchartige Thesaurus Erya (爾雅, dt. Annäherung an die Korrektheit) datiert auf das 3. bis 1. Jahrhundert v. Chr. (Han-Periode) und untergliedert die Wörter in 19 Kapitel, darunter Architektur, Musik, Berge, Gewässer, Gräser, Bäume, Meerestiere und Wildtiere.

Der sunnitische Gelehrte Ibn Qutaiba schrieb im 9. Jahrhundert mehrere Bücher, die das Wissen seiner Zeit organisierten, unter anderem Kitab 'Uyūn al-Akhbār (Buch über die Quellen der Geschichte).



Encyclopédie de D'Alembert et Diderot - Première Page

File:ENC 1-NA5 600px.jpeg
http://ets.lib.uchicago.edu/ARTFL/OLDENCYC/images, circa 1751 –72

Aus der Sammlung von

Wikimedia Commons

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Titelseite der "Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers", herausgegeben von Denis Diderot und Jean le Rond D'Alembert (Enzyklopädie oder erklärendes Wörterbuch der Wissenschaft, der Kunst und des Handwerks)
Encyclopedie_de_D'Alembert_et_Diderot_-_Premiere_Page_-_ENC_1-NA5.jpg
Titelseite des ersten Bandes der "Encyclopédie", 1751


... in Europa

In Europa läutete ein Nachschlagewerk ein neues Zeitalter ein: Die Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers (1751-1780) von Denis Diderot und Jean Baptiste le Rond D’Alembert wollte nicht nur das gesamte Wissen ihrer Zeit sammeln, sondern - und das war revolutionär - auch öffentlich zugänglich machen. Damit ist die Encyclopédie auch ein wichtiges Vorbild für die Wikipedia.



Rose Pecos-SunRhodes, Jemez Pueblo, New Mexico: Storyteller Under Sunny Skies

Wendy Kaveney, The Children's Museum of Indianapolis

Aus der Sammlung von

Wikimedia Commons

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Wendy Kaveney, The Children's Museum of Indianapolis

Zum Objekt >>

The_Childrens_Museum_of_Indianapolis_-_Storyteller_Under_Sunny_Skies_clay_sculpture.jpg
"Storyteller Under Sunny Skies", Tonskulptur der Jemez Pueblo-Künstlerin Rose Pecos-Sun Rhodes, 1993


Wissen weitergeben

Menschen auf der ganzen Welt sammeln, übertragen und entwickeln seit Jahrtausenden ihr Wissen. Sie überliefern es an zukünftige Generationen bis heute mündlich, in Bildern und in Texten.

Am besten kann Wissen weitergegeben werden, wenn viele verschiedene Medienformen zusammenkommen. Bei Wikipedia gibt es deshalb neben Bildern und Texten auch Videos und Tondokumente.

Neben dem Wissen, das durch wissenschaftliche Forschung entsteht, gibt es auch indigene und traditionelle Formen des Wissens. In der Wikipedia-Community wird diskutiert, wie dieses Wissen zukünftig besser in die Wikipedia einfließen kann.



Allmende

Künstlerin: Stefanie Brottrager, Foto: Chri Stassegger, 2013

Aus der Sammlung von

Wikimedia Commons

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Künstlerin: Stefanie Brottrager, Foto: Chri Stassegger

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Künstlerische Sichtbarmachung einer Gemeindewiese (Allmende)
ALLMENDE.jpg
Stefanie Brottragers Werk "Allmende" im Feistritztal, 2013

Die Wissensallmende Wikipedia

Die Allmende ist eine Form gemeinschaftlichen Eigentums. Im europäischen Mittelalter war die Allmende ein Stück Land, das im Besitz der Dorfgemeinschaft war. Die Gemeindemitglieder hatten das Recht, das Stück Land zu nutzen, zum Beispiel um ihre Tiere zu weiden oder Holz zu gewinnen.

Heute ist der Begriff wieder aktuell: Auf der Wissensallmende, englisch commons, kann geistiges Gut gemeinschaftlich genutzt werden. Der Datenspeicher Wikimedia Commons ist danach benannt.





Wikipedia Screenshot vom 25.05.2002

asb und die damaligen Autoren von www.wikipedia.com, 25.05.2002

Aus der Sammlung von

Wikimedia Commons

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Screenshot angefertigt von Agon S. Buchholz (asb)

Zum Objekt >>

Wikipedia_Screenshot_2002-05-25.png
Screenshot der Seite www.wikipedia.com vom 25. Mai 2002.


Wow! Eine Internet-Enzyklopädie

Die Idee einer Internet-Enzyklopädie findet sich schon früh im Internet, gleichzeitig mit ersten Gedanken zur Digitalisierung gemeinfreier Werke. Projekte, die kurz vor oder gleichzeitig mit Wikipedia entstanden, waren unter anderem Interpedia, WikiWiki, Everything2, Enciclopedia Libre, Nupedia und GNUPedia.

Am 15. Januar 2001 startete die Website www.wikipedia.com. Larry Sanger schrieb am 17. Januar 2001 an eine Mailingliste von Nupedia: www.wikipedia.com. Tut mir einen Gefallen. Geht darauf und fügt einen kleinen Artikel hinzu. Es dauert gerade mal fünf bis zehn Minuten.




Logo der Software MediaWiki

Anthere (Blume) and Eloquence (Kombination, Konzept), bearbeitet von Aka, vektorisiert von Chrkl; Klammern bearbeitet von guillom, 2009

Aus der Sammlung von

Wikimedia Commons

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Das Logo der Software MediaWiki zeigt eine von eckigen Klammern umgebene Sonnenblume und stammt von Erik Möller nach einem Foto von Florence Nibart-Devouard. Es wurde 2003 bei einem Wikipedia-Wettbewerb für das MediaWiki-Projekt gewählt.
MediaWiki-notext.svg.png
Das MediaWiki Logo wurde 2003 bei einem Wettbewerb gekürt.


MediaWiki

Die in Perl geschriebene UseModWiki-Engine war von dem schnell wachsenden Projekt überfordert. Der Biochemie-Student Magnus Manske schrieb die erste Version der Software hinter Wikipedia, später MediaWiki genannt. 2002 wurde sie erstmals eingesetzt.

Am 25. Januar 2002 schrieb Jimmy Wales: Hiermit verfüge ich, in meiner gewohnt autoritären und herrischen Manier, dass der heutige Tag für immer als Magnus-Manske-Tag bekannt sein soll. Wikipedianer*innen der entfernten Zukunft werden den Tag bestaunen, an dem die neue Software-Ära über uns dämmerte. Beim heutigen Abendessen sollte jede*r Wikipedianer*in einen Toast auf Magnus und seine zahlreichen Erfindungen ausbringen. Jimbo

Der, die oder das Wikipedia?

Am Abend des 15. März 2001 ging die deutschsprachige Wikipedia online, zunächst unter der Domain deutsche.wikipedia.com. Ende des Monats hatte sie schon mehr als 2.000 Artikel. Am Anfang herrschte Verwirrung über den Namen. Auf der Startseite standDies ist der/die/das neue deutschsprachige Wikipedia.

Welches grammatische Geschlecht hat wohl Wikipedia auf Deutsch? Enzyklopädie sei Femininum, so wurde argumentiert - aber müsste es dann nicht die deutsche Wikipädie oder die deutsche Wiki-Enzyklopädie heißen? Oder ist Wikipedia eher ein Ding, also das Wikipedia ? SoniC schrieb: ...egal welches Genus Du wählst, es wird sich immer albern anhören, weil Wikipedia kein deutsches Wort ist. Die meisten deutschen Nomen, die auf -a enden, sind Femininum, aber trotzdem, ‘die deutsche Wikipedia’ ist albern.



02

Die Wikipedia-Community

Ich bin ein unverbesserlicher Klugscheißer und wollte den anderen Klugscheißern mal zeigen, wo der Bauer den Hammer hängen hat.

aus einer Umfrage zur Motivation, bei der Wikipedia mitzumachen





Offizielles Gruppenfoto der Wikimania 2019 in Stockholm

Patricia Costillo, 16.08.2019

Aus der Sammlung von

Wikimedia Commons

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Patricia Costillo

Zum Objekt >>

Wer sind sie, die Wikipedianer*innen?

3.621.368 Benutzer*innenkontos wurden in zwanzig Jahren in der deutschsprachigen Wikipedia angelegt und 206.450.594 Seitenbearbeitungen durchgeführt, das macht durchschnittlich 29,36 Bearbeitungen pro Seite. Die Community ist aber in Wirklichkeit eher eine Kleinstadt: 23.250 Benutzer*innen haben in den letzten 30 Tagen mindestens eine Bearbeitung getätigt, rund 6000 Wikipedianer*innen führen fünf und mehr Änderungen pro Monat durch.

Aber was macht die überwiegend anonymen Wikipedianer*innen aus? Sie schreiben, visualisieren, putzen, vermitteln und jagen Vandalen. Ihre Interessengebiete reichen von A wie Architektur bis Z wie Zoo. Manche von ihnen übernehmen als Admins oder Oversighter zusätzliche Verantwortung. Ein Kurier informiert alle Interessierten über Aktuelles aus dem Wikiversum. Wenn Wikipedianer*innen plötzlich aufhören zu editieren, ohne sich zu verabschieden, werden sie von der Community oft schmerzlich vermisst.



Gruppenfoto der WikiCon-Teilnehmer, Wilhelm Dörpfeld-Gymnasium Wuppertal

Raimond Spekking, 05.10.2019

Aus der Sammlung von

Wikimedia Commons

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Raimond Spekking

Zum Objekt >>

Die Community...

... und sich selbst betrachten die Wikipedianer*innen meist mit einem Augenzwinkern. Sie wären aber keine echten Enzyklopädist*innen, wenn sie nicht auch sich selbst einzuordnen versuchten. Eine weit verbreitete Selbst-Kategorisierung basiert darauf, ob bei Artikeln, die gemäß der Relevanzkriterien uneindeutig sind, das Behalten und Anpassen oder das Löschen vorgezogen wird.

Die Inklusionisten, die 'Messies' der Wikipedia, können nichts wegwerfen, jeder Artikel ist ihnen zum Löschen zu schade, denn für sie ist alles relevant. Die Exklusionisten dagegen sehen sich als die seriöseren Enzyklopädisten, die im Projekt keine Trivialitäten akzeptieren wollen, weil darunter die hohe Qualität der Wikipedia leiden könnte. Sie arbeiten eng mit den Deletionisten zusammen, die vor allem eins können: Löschanträge stellen. Schlesinger



Kalender Wikimedia Österreich

Geolina163, fortlaufend; „Best of 2019“

Aus der Sammlung von

Wikimedia Commons

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Geolina163

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Fotokalender und eine Auszeichnung
15_Geolina_1069px-WP20_Kalender_Österreich.jpg
Geolinas Urkunde und drei Wikipedia-Kalender

Wie werde ich Wikipedianer*in?

Fotowettbewerbe zählen zu den erfolgreichsten Aktionen im Wikiversum. Mit wenig Vorbildung können neue Fotograf*innen motiviert werden, ihre Bilder einzureichen. Auch als Neuling hat man gute Chancen, die Jury zu überzeugen und einen Preis zugesprochen zu bekommen. Ich spreche aus eigener Erfahrung: Es motiviert ungemein, mehr beizutragen.

Eine schöne Tradition und ein Aushängeschild für die tollen Fotowettbewerbe WikiLovesMonuments, WikiLovesEarth und WikiDaheim sind die jährlichen Fotokalender.
Die Einladung zur Auszeichnung 'Best of 2019' von Wikimedia Österreich in die Wiener Hofburg und die Auswahl eines Fotos für den Kalender war für mich einer der schönsten Momente in meinem 'Wiki-Leben'. Geolina





Wikipedia Rucksack

Manfred Werner (Tsui)

Aus der Sammlung von

Wikimedia Commons

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Manfred Werner (Tsui)

Zum Objekt >>

Wikipedianer*innen auf Reisen

Über Fotowettbewerbe wie Wiki Loves Monuments und WikiDaheim gewann das Abbilden von Objekten und Landschaften mehr Bedeutung. Ob in meiner Heimatstadt oder auf Reisen, es gibt immer noch endlose Möglichkeiten, die Wikipedia ein bisschen informativer zu machen. Mit dabei sind regelmäßig Dinge wie der Wikipedia-Rucksack. Tsui



Das Foto des Wochenendes

Sandro Halank, 26. Februar 2017, Altenberg

Aus der Sammlung von

Wikimedia Commons

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Sandro Halank

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Fotoprojekt anlässlich des Rennrodel-Weltcupfinales 2016/17 in Altenberg, 26. Februar 2017, Siegerehrung von Natalie Geisenberger
22_Halank_1057px-2017-02-26_Natalie_Geisenberger_(Siegerehrung)_by_Sandro_Halank–3.jpg
Natalie Geisenberger nach der Siegerehrung am 26. Februar 2017 beim Rennrodel-Weltcupfinale in Altenberg


Foto des Wochenendes

Vollkommen unerwartet gelang mir das Foto des Wochenendes. Als nach der Siegerehrung alle anderen Fotografen gegangen waren – die Agenturen warteten auf ihre Fotos –, blieb ich noch ein wenig am Siegerpodest stehen.

Ich erwischte den Moment, in dem Gesamtweltcupsiegerin Natalie Geisenberger die Kristallkugel küsste. Und egal, wie viele schöne Fotos ich in den folgenden Jahren auch noch erstellte, dieses ist bis heute eines meiner liebsten Fotos. Sandro Halank



Print Wikipedia

Wikimedia Commons, Michael Mandiberg, Video, 24.06.2015, New York City, USA

Aus der Sammlung von

Wikimedia Commons

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

VGrigas (WMF)

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Interview mit dem Künstler Michael Mandiberg zum Projekt "Print Wikipedia"

Bitte Objekt einfügen ...

"Print Wikipedia" ein Interview mit Michael Mandiberg zu seinem Projekt mit der englischsprachigen Wikipedia


Wikipedia im Bücherregal

Schon oft gab es Ansätze, Wikipedia nicht nur digital, sondern auch physisch erfahrbar zu machen. Über sieben große Bücherregale würde die deutschsprachige Wikipedia heute ausgedruckt füllen. Der Künstler und Wikipedianer Michael Mandiberg konzipierte 2016 die Ausstellung Print Wikipedia: from Aachen to Zylinderdruckpresse. Von den 3.406 Büchern, die die deutschsprachige Wikipedia füllen würde, ließ Mandiberg 100 Bände drucken. Im Berliner Ausstellungsraum bedeckte eine Fototapete die Wände und visualisierte so die Büchermenge.

Es war ein sehr beeindruckender Moment, gleichzeitig vor den Bänden und komplett von ihnen umgeben zu sein – quasi im gesamten Wikipedia-Wissen. Auch den eigenen Benutzernamen im Autorenverzeichnis zu finden, war sehr bewegend. DerHexer



Deckblatt WikiReader Schweden

Tkarcher

Aus der Sammlung von

Wikimedia Commons

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Tkarcher Bitte beachten Sie die zusätzlichen Angaben zum Copyright in der Beschreibung

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Deckblatt WikiReader Schweden, März 2004
WikiReader war eine unregelmäßig erscheinende Heftreihe mit unterschiedlichen Herausgebern, welche ausgewählte Wikipedia-Artikel thematisch bündelte und in einer redaktionell aufbereiteten Form präsentierte.

This file is (or includes) one of the official logos or designs used by the Wikimedia Foundation or by one of its projects. Use of the Wikimedia logos and trademarks is subject to the Wikimedia trademark policy and visual identity guidelines, and may require permission.
35_WR_Schweden_Titel.jpg


WikiReader Schweden

Anfang 2004 berichteten erstmals große deutsche Medien wie Spiegel Online oder die ARD-Tagesthemen über Wikipedia. Nutzerzahlen und Seitenzugriffe verdoppelten sich in wenigen Tagen. Die Server brachen kurzzeitig unter dem Ansturm zusammen. Getragen von diesem Hype bekam auch meine Idee des WikiReaders plötzlich viel Aufmerksamkeit und Rückenwind. Tkarcher 

Der WikiReader war 2004/2005 eine gedruckte Heftreihe, die ausgewählte Wikipedia-Artikel thematisch und redaktionell aufbereitet präsentierte.  So gab es 44 Seiten zu Schweden, 92 Seiten zur Pazifikinsel Nauru oder 48 Seiten zu chemischen Themen der Wikipedia. 

03

Lebhafte Aushandlungsprozesse

Wikipedia möge die Balance zwischen Offenheit und Qualität wieder ein bisschen in Richtung Offenheit verlagern, damit mehr Menschen mitmachen können, um auch langfristig die Qualität zu erhalten. Dazu müssen wir an der Kommunikation und dem Miteinander arbeiten.

DerHexer





Kaninhopping

sv:User:Wikkie, 2005

Aus der Sammlung von

Wikimedia Commons

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

sv:User:Wikkie

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Ein Hauskaninchen nimmt ein Hindernis beim Kaninhop
Kaninhoppning-king_of_joyride.jpg
Für über 99 % der Bevölkerung unüberwindbar: die Relevanzhürde


Was ist relevant?

Damit ein Lemma den Weg in die deutschsprachige Wikipedia findet, sollte sein Thema - vereinfacht zusammengefasst - folgende Relevanzkriterien erfüllen:

1) Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung werden auch zeitüberdauernd von Bedeutung bleiben.
2) Das Lemma wird in einem anerkannten Lexikon, einer Enzyklopädie, einem fachspezifischen Nachschlagewerk oder einer Biografiensammlung behandelt.
3) Das Lemma weist aus wissenschaftlicher, kultureller oder politischer Sicht eine Bedeutung auf.
4) Lebende Personen sind wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt, oder sie stellen eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche dar, oder ihr Werk wird als herausragend anerkannt und ist dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden.



Mehrere Reihen goldener Statuen des sitzenden Buddhas mit Blumen, in Wat Phou Salao, Pakse, Laos

Basile Morin, 10.06.2020

Aus der Sammlung von

Wikimedia Commons

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Basile Morin

Zum Objekt >>

Die Wikiquette

Gemeinschaftsprojekte wie Wikipedia entstehen und wachsen durch Diskussion - je größer die Gemeinschaft, desto vielfältiger die Meinungen. Hinter allen Artikeln stecken Menschen, die ehrenamtlich persönliches Engagement eingebracht haben. Aushandlungsprozesse sind machmal schmerzhaft.

Damit alle gut miteinander umgehen, gibt es die 10 Regeln der Wikiquette:

  1. Keine persönlichen Angriffe.
  2. Geh von guten Absichten aus.
  3. Sei freundlich.
  4. Hilf anderen.
  5. Bleibe ruhig.
  6. Die Mitarbeit in der Wikipedia beruht auf dem Prinzip der Freiwilligkeit.
  7. Lass anderen Benutzern ihre Anonymität.
  8. Weniger Öffentlichkeit kann eine Konfliktlösung manchmal erleichtern.
  9. Sei nicht nachtragend.
  10. Keine Namen in Überschriften.


Librarian Bomber

Hafuboti

Aus der Sammlung von

WIkimedia Commons

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Hafuboti

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
A riff on Banksy's famous Flower Bomber street art, this image shows a female librarian getting ready to hurl Margaret Atwood's The Handmaid's Tale.

Ringen um Vielfalt

Raknete nutzte die Wikipedia als Leserin bereits seit vielen Jahren. Als Science-Fiction-Autorin fiel ihr auf, dass man sich auf der Suche nach Kolleginnen durch die Vornamen der auf Wikipedia existierenden gemischtgeschlechtlichen Liste scrollen musste, eine Filterung nach Geschlecht war nicht möglich. Deshalb erstellte sie 2019 die Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen.
Kurz darauf folgte der erste  Löschantrag.

Die daraus resultierende Diskussion nahm in den nächsten Monaten (wenn man sie gedruckt hätte) einen Umfang von über tausend Seiten an und resultierte in einer Online Petition und zwei Meinungsbildern. Die Aktion #wikifueralle war geboren. Nils Simon, Ulrich Tausend und ich wollten Frauen und nichtbinäre Menschen mithilfe von geschlechtergerechter Sprache in der Wikipedia sichtbarer machen. Denn die Wikipedia sollte die Welt so widerspiegeln, wie sie ist: männlich, weiblich und divers! Obwohl unsere Vorschläge am Ende von der Wikipedia-Community abgelehnt wurden, kommt an der Diskussion um #wikifueralle von nun an keiner mehr vorbei. Raknete



Grafik Diversity

Aus der Sammlung von

Wikimedia Commons

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Illustrationen von Jasmina El Bouamraoui und Karabo Poppy Moletsane, zusammengesetzt von Artefakt Kulturkonzepte

Zum Objekt >>

Mehr Diversität bitte!

Die Autor*innenschaft der Wikipedia spiegelt die Diversität der globalen Gesellschaft nicht wider. Laut Bericht in der Wochenzeitung Die Zeit im Januar 2021 sind 90 % der Autor*innen männlich. Drei Viertel der weltweit tätigen Autor*innen verfügen über einen akademischen Abschluss, lediglich 15 % haben keine Hochschulreife, 54 % sind mindestens 45 Jahre alt. Diese Daten stammen aus regelmäßigen Befragungen der Wikimedia Foundation, hier aus dem Jahr 2018.

Aus der Wikipedia-Community heraus gibt es zahlreiche Initiativen, um Wikipedia vielfältiger zu machen, darunter das WikiProjekt Barrierefreiheit, WomenEdit, Wikimedia LGBT+, die AfroCROWD User Group und Noircir Wikipedia.

Absolut unvergessen geblieben ist mir eine Begegnung auf einer Treppe bei der WikiCon 2013 in Karlsruhe. Mir als Frau kamen drei gestandene Wikipedianer entgegen und stellten die Frage: 'Wo geht es hier zu Rassismus und Frauenfeindlichkeit in der DE-Wikipedia?' Itti 



Woman in Red Logo

Aus der Sammlung von

Wikimedia Commons

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

32_Women_in_Red_logo.png
Logo für das Projekt Women in Red


Women in Red

Women in Red (Frauen in Rot), abgekürzt WiR, ist ein kollaboratives Schreibprojekt mit dem erklärten Ziel, den Gender-Gap (Geschlechterkluft) in der Wikipedia zu verringern. Das Projekt wurde in die Welt gerufen, damit Artikel über bemerkenswerte Frauen übersetzt werden.

IvaBerlin nahm an der Wikimania 2016 in Esino Lario (Italien) teil: Ich lernte dort das Projekt der 'Women in Red' kennen und fragte mich, weshalb es etwas Ähnliches nicht schon längst in der deutschsprachigen Wikipedia gibt. Doc Taxon, mit dem ich mich immer noch an einem Tisch in Esino Lario sitzen sehe, erklärte seine Bereitschaft, mich mit seinen Fähigkeiten zu unterstützen.
2017 gab es dann den ersten Edit-a-thon zu den 'Frauen in Rot'. Seit diesem Zeitpunkt sind mindestens 240 neue Biografien entstanden, zu denen es in mindestens einer anderen Sprache bereits einen Artikel gibt.



Wikipedia Ansteckpin, getragen als Ohrring

Hergestellt im Auftrag von Wikimedia Deutschland e.V. , Ansteckpin, 2018, in Deutschland produziert

Aus der Sammlung von

Wikimedia Commons

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Gereon K.

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Wikipedia Ansteckpin, Giveaway von Wikimedia Deutschland, umgenutzt als Ohrring bei einer WikiGap-Veranstaltung in Kigali, Ruanda, 8. März 2018
1_Wikipedia_lapel_pin_as_earring.jpg
Ein Wikipedia Ansteckpin umgenutzt als Ohrring, Ruanda, 2018

Lücken schließen

Es gibt zu wenig Frauen, die in der Wikipedia schreiben und zu wenig Wikipedia-Artikel über Frauen. Am internationalen Frauentag, dem 8. März, findet seit ein paar Jahren in 98 Ländern die Veranstaltung „WikiGap“ statt, geplant von Wikimedia Schweden und dem schwedischen Außenministerium – durchgeführt von lokalen WikipedianerInnen.

2018 gab es noch ein Land ohne eine einzige Wikipedianerin: Ruanda. Es konnte dort niemand aus einem Nachbarland WikiGap durchführen, da alle, die in Frage kamen, WikiGaps in ihrem eigenen Land hatten.

Ich bin deshalb nach Ruanda geflogen, um dort 23 Ruanderinnen zu zeigen, wie man Wikipedia-Artikel schreibt. Als Geschenke hatte ich unter anderem Wikipedia-Anstecker mitgebracht. Überrascht war ich, als eine Teilnehmerin den Anstecker als Ohrring verwendete. Eine Sache, die man als selbstverständlich ansieht, kann man auch aus einem ganz anderen Blickwinkel betrachten. Gereon K.





Das Wikipedia-Kapperl von Wikimedia Österreich

Manfred Werner (WMAT)

Aus der Sammlung von

Wikimedia Commons

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Manfred Werner (WMAT)

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Das Wikipedia-Kapperl war eines der ersten Wikipedia-Produkte, das der 2008 gegründete Verein Wikimedia Österreich produzieren ließ. Es wird bis heute unverändert immer wieder nachbestellt.
640px-Wikipedia-WMAT-Cap_03.jpg
Wikipedia-Kapperl des 2008 gegründeten Vereins Wikimedia Österreich


Sprachenvielfalt und Erhalt

Das Wikipedia-Kapperl war eines der ersten Wikipedia-Produkte, das der 2008 gegründete Verein Wikimedia Österreich produzieren ließ. Die Aufschrift "Jänner!" ist entsprechend als selbstbewusster Aufruf zu Vielfalt und Recht auf eigene Identität zu entschlüsseln.

"Jänner" ist in österreichischem Hochdeutsch die Bezeichnung für "Januar". Deutsch ist eine plurizentrische Sprache mit mehreren Standardvarietäten, darunter österreichisches Deutsch. In der deutschsprachigen Wikipedia stellt sich die Frage, welche Standardvarietät verwendet werden darf. Wenn jemand aus Österreich in einem Wikipedia-Artikel "Jänner" oder "Erdgeschoß" schreibt, kommt es schnell vor, dass jemand anders das in das nur scheinbar "richtigere" "Januar" oder "Erdgeschoss" verändert. Zumindest in deutschsprachigen Wikipedia-Artikeln mit Österreich-Bezug darf inzwischen österreichisches Deutsch verwendet werden.

 

04

Vernetzung und Professionalisierung

Gerade in Zeiten der aktuellen Pandemie zeigt sich, wie wichtig mir die persönlichen Treffen mit anderen Wikipedianern geworden sind. Stammtische, Lokale, WikiCons, Wikimanias, GLAM-Treffen, sie waren zu einer Selbstverständlichkeit geworden und werden doch jetzt wieder als etwas Besonderes vermisst.

Wuselig/ Mein Stammtischleben





Wikitrain Banner

Videos by Elya + Duschgeldrache2 + Music by Juanitos (Octopussy), Video, 2010

Aus der Sammlung von

Wikimedia Commons

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Videos by Elya + Duschgeldrache2 + Music by Juanitos (Octopussy)

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
The wiki-train people on their way to the Wikimania 2010 in Gdańsk meet the Cologne Stammtisch people. Fastest meetup ever.
Auf dem Weg zur Wikimania 2010 in Gdansk grüßen Kölner Wikipedianer*innen die Reisenden im Zug.


Unterwegs mit dem Wikitrain

Elya beschreibt das handgemalte Wiki-Banner und die damit verbundene Geschichte als Symbol für die Verbundenheit der internationalen Community. Es steht für eine von vielen Aktionen, die außerhalb der Enzyklopädie  im realen Leben stattfinden.

Das Banner wurde 2010 von der Kölner Community angefertigt, um den durchreisenden 'Wikitrain' zu begrüßen. Der Zug startete am 5. Juli 2010 in London; in Brüssel stiegen weitere Community-Mitglieder zu. In Köln gab es etwa vier Stunden Aufenthalt, bevor es über Berlin und Poznań nach Gdańsk zur Wikimania weiterging. Die Kölner Community ließ sich nicht nehmen, die Reisenden und Zusteigenden in Empfang zu nehmen und ein kurzes, internationales Meetup im nahegelegenen Brauhaus zu veranstalten. Bei der Gelegenheit entstand das Video. Das Banner wurde von allen signiert, reiste zur Wikimania, kehrte auf Umwegen wieder nach Köln zurück und fand seinen Platz im ersten Community-Stützpunkt, dem Lokal K.  Elya



WikiCon Dornbirn Teilnehmerunterlagen

Geolina163, 2012

Aus der Sammlung von

Wikimedia Commons

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Geolina163

Zum Objekt >>

WP20_WikiCon_Dornbirn_Teilnehmerunterlagen_02.jpg
Teilnehmerunterlagen der WikiCon in Dornbirn 2012


Community Spirit

Die WikiCon2012 in Dornbirn war unsere erste gemeinsame WikiCon. In einer fantastischen Umgebung, organisiert von einem großartigen Orgateam, gab es in einer perfekt ausgestatteten Fachhochschule viel Raum für Austausch unter den Wikipedianer*innen. Die Konferenzunterlagen waren innovativ: Infos auf USB-Sticks am Lanyard, das Programm als kleines Heft als Namensschild.

Wir waren von dem Format, der Atmosphäre und von dem Communityspirit dieser Veranstaltung so beeindruckt, dass wir uns in den folgenden Jahren mehrfach im Organisationsteam der WikiCon engagiert haben. Diese Veranstaltung ist für uns das wichtigste Wikipedia-Wochenende des Jahres. Geolina163 und 1971markus



WomenEdit – Mehr Frauen für Wikipedia

WS ReNu, Foto ist 2015 bei einem Edit-a-thon entstanden

Aus der Sammlung von

Wikimedia Commons

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

WS ReNu

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Symbolbild für die Verbindung von IvaBerlin zur Wikipedia: stabil bei aller Verschlungenheit.
Wikipedia_Women_edit_(20).jpg
Symbolbild für die Verbindung von IvaBerlin zur Wikipedia: stabil bei aller Verschlungenheit.

Gemeinsam schreiben

Die Wikipedia-Veranstaltungen "WomenEdit" sind monatliche Treffen von Frauen, die bereits Artikel in der Wikipedia verfasst haben oder sich für die  Mitarbeit interessieren. Die Treffen dienen dazu, sich zu vernetzen, Artikel zu diskutieren und gemeinsam zu editieren.

Als ich vor über 10 Jahren bei der Wikipedia anfing, habe ich gedacht, ich sei die einzige weibliche Beiträgerin. Ende 2012 bekam ich die Einladung zu einer entstehenden Gruppe von angehenden Wikipedianerinnen. Seither weiß ich: Es gibt noch andere! Einem Teil von den damals Anwesenden begegne ich bis heute. Die Gruppe heißt WomenEdit und ermutigt Frauen, sich an der Wikipedia zu beteiligen. Ich bin Teil dieser Gruppe und engagiere mich gern für ihren Fortbestand. Mein Ziel war und ist es, Frauen in der Wikipedia auch sprachlich sichtbarer zu machen.  IvaBerlin





Zadareni

Turbojet, 2018

Aus der Sammlung von

Wikimedia Commons

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Turbojet

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Panorama von Zadareni, Rumänien
512px-Zadareni,_panorama.jpg
Saderlach isch e Gmainde im Chrais Arad, im Banat in Rumänien. S'Dorf isch 1737 vu Siidler us em Hotzewald grindet wore.

Gemeinsam bewahren

Bei Wikipedia wird sprach- und grenzübergreifend zusammengearbeitet, damit sich Text und Bild optimal ergänzen.

Das rumänische Dorf Saderlach, heute Zadareni, war einst das einzige Dorf in Südosteuropa, in dem ein hochalemannischer Dialekt gesprochen wurde. Ein wunderbares Thema für einen Artikel für die Alemannische Wikipedia, den ich 2017 geschrieben habe.

Da es kein Bild aus Saderlach gab, habe ich bei der 'Heimatortsgemeinde Saderlach' (HOG) angefragt, ob sie Fotos für die Wikipedia zur Verfügung stellen könnten. Gleichzeitig habe ich noch gefragt, ob jemand den Artikel in den alten Dialekt von Saderlach übersetzen könnte. Bilder bekam ich zwar keine, aber Theresia Weisenberger machte sich an die Übersetzung. Schließlich habe ich auch auf der rumänischsprachigen Wikipedia angefragt, ob jemand Fotos machen könnte. Es meldete sich Turbojet aus Timișoara, fuhr nach Saderlach und brachte Fotos mit. Jetzt gibt es einen lesenswerten Artikel auf Saderlacherisch mit neuen Bildern, der deutlich informativer ist als die jeweiligen Artikel der deutschsprachigen und der rumänischsprachigen Wikipedia. Holder





Die erste Antibabypille im Museum Europäischer Kulturen in der Ausstellung Hochzeit 2018

Medea7, 2018

Aus der Sammlung von

Wikimedia Commons

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Medea7

Zum Objekt >>

960px-Antibabypille_2.jpg
Anlässlich GLAM-on-Tour: Wiki goes MEK! 2.0 fotografiert Medea7 im Museum Europäischer Kulturen in der Ausstellung "Hochzeit" 2018

Mehr Kultur bitte!

Wikipedia sammelt Wissen. Vieles ist noch unvollständig und wird ständig erweitert.
GLAM (Galleries, Libraries, Archives, Museums) ist ein Format, bei dem sich Wikipedia-Aktive und Kulturinstitutionen begegnen, um Inhalte auszutauschen. 2018 führte GLAM-on-Tour ins Museum Europäischer Kulturen, wo Alltägliches in einen wissenschaftlichen Kontext gesetzt wird.

Im Kanon der Wissenschaft fehlen viele Themen, die als privat marginalisiert werden, z. B. die Antibabypille. Dabei spielt die Fortpflanzung in unserem Leben eine entscheidende Rolle. Sie bildet die Zukunft einer Gesellschaft.  Medea7





LVR Cromford Blauer Samthut 1920er

Geolina163, 2015

Aus der Sammlung von

Wikimedia Commons

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Geolina163

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
LVR Industriemuseum Cromford Chapeau!: Blauer Stoffhut, mit Blüten dekoriert (1918 bis 1925)
LVR_Cromford_Blauer_Samthut_1920er.jpg
Blauer Samthut 1920er Jahre, aufgenommen von Geolina während der KulTour 2015 im LVR Industriemuseum Cromford bei der Ausstellung "Chapeau!"


Chapeau!

2015 wurde die Wikipedianische KulTour ins Leben gerufen – organisatorisch niederschwellig liegt bei den Touren der Fokus auf einem Ausstellungsthema. Ein Ziel der KulTouren ist es, nachhaltige Kontakte zu der jeweiligen Kultureinrichtung aufzubauen.

Auftakt war der Besuch im LVR-Museum Textilfabrik Cromford zur Ausstellung Chapeau! 150 Jahre Hutgeschichte. Aus dieser KulTour hat sich eine intensive Zusammenarbeit zwischen der Wikipedia und dem Landschaftsverband Rheinland entwickelt. So wird von den Kölner Wikipedianer*innen auch der Baufortschritt und die Eröffnung des neuen  MiQua – Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln – begleitet.

Besonders stolz sind wir in diesem Zusammenhang darauf, dass sogar Drohnenflüge über die Archäologischen Zone und die Baustelle in Köln genehmigt wurden.  Geolina



Wikipedia-Wikimedia-reflective protective vest

Rikki Mitterer, 2017

Aus der Sammlung von

Wikimedia Commons

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Rikki Mitterer

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Reflektierende Schutzweste mit Wikipedia-Logo und Wikimedia-Logo und Aufschrift: "WIKIPEDIA, die freie Enzyklopädie" und "WIKIMEDIA Photograph".
8_Wikipedia-Wikimedia-reflective_protective_vest-01ESD.jpg
Reflektierende Schutzweste


Professionelles Equipment

Wir haben diese Westen machen lassen, da wir öfter auf Demonstrationen zum Fotografieren und Dokumentieren für Wikipedia waren und dachten, wir brauchen einen gewissen Schutz, um keine Probleme zu bekommen, wenn wir unsere Fotoapparate eingesetzt haben und neugierig waren. Wir haben diese Westen bei anderen Journalisten gesehen, dort natürlich mit dem Aufdruck 'Presse', und haben uns gedacht, dass das für uns auch geeignet wäre, um unbehelligt unsere Fotos machen zu können. Hat auch super funktioniert, wir hatten niemals Schwierigkeiten in all den Jahren. Rikki Mitterer und Asurnipal



Tickets und Lanyard für Sportveranstaltungen

Markus Cyron

Aus der Sammlung von

Wikimedia Commons

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Markus Cyron

Zum Objekt >>

Sport_Marcus Cyron.jpg


Selbst ist der Fotograf

Fast die gesamte Zeit, in der ich bei Wikipedia mitwirke, tue ich das auch im Bereich Sport. Da Bilder Artikel bereichern und wir keine Inhalte käuflich erwerben können, begannen wir schon früh, selbst Fotos zu machen. Seit einiger Zeit passiert das auch vermehrt durch offiziell akkreditierte Wikipedianer.

Angefangen bei einem Rennrodel-Weltcup 2015 in Altenberg sind Rodeln und Bobsport seitdem meine zentralen Interessensgebiete geblieben. Mittlerweile habe ich auch beim Biathlon, Rudern und Schwimmen fotografiert. Höhepunkte waren bislang sicher die Olympischen Jugendspiele 2018 in Buenos Aires und 2020 in Lausanne. In Argentinien fand ich mit Beachhandball eine weitere sportliche Liebe, der ich für Wikipedia treu bleibe. Marcus Cyron



Wikipedia trifft Altertum - Auditorium

Raimond Spekking, 2011

Aus der Sammlung von

Wikimedia Commons

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Raimond Spekking

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Kongress 2011 in Göttingen
640px-Wikipedia_trifft_Altertum_-_Auditorium.jpg
Das Auditorium von Wikipedia trifft Altertum in der Universität Göttingen, 2011

Manager*innen erwünscht

Über 100 Teilnehmende waren 2011 zum ersten Wikipedia-Fachkongress Wikipedia trifft Altertum gekommen und warteten auf mein Grußwort, schreibt DerHexer. Sein Gedanke war: Ich kann wohl noch besser Menschen zu Wikipedia motivieren, als nur selbst dazu beizutragen.

Bereits seit 2005 aktiver Wikipedianer beschloss DerHexer 2011 gemeinsam mit seinen Kolleg*innen des Fachgebiets Altertum, alle großen deutschen Altertumsverbände als Unterstützende für den Kongress zu mobilisieren.

Der Erfolg des Kongresses veränderte sein Wiki-Leben und öffnete die Tore zur Organisation vieler weiterer Veranstaltungen, die über Wikipedia aufgeklärt und Menschen zusammengebracht haben.

 



05

Steckenpferde

Ein Stein fiel uns vom Herzen – wir haben es geschafft. Heil und mit einigen Kratzern sind wir später zu Hause angekommen. Ordentlicher Muskelkater hat sich dann am nächsten Tag eingestellt, aber echte Wikipedianer kennen ja keine Schmerzen.

Rikki Mitterer nach einer Fotoexpedition zum Blocksberg





Wikigolfball - Hybridbild

Bautsch, Wikimedia Foundation, Video, Animation, 2021

Aus der Sammlung von

Wikimedia Commons

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Bautsch, Wikimedia Foundation

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Animierte Zoomfahrt in ein Hybridbild, das im Kleinen eine andere Information zeigt als im Großen

Das Große im Kleinen sehen

Es ist immer wieder verblüffend, wie intensiv sich Menschen für besondere, vermeintlich nischige Themen engagieren und damit Wissen und Kulturerbe vor dem Verblassen bewahren. Die Wikipedia ist ein dankbarer Ort für solches Engagement, das Große im Kleinen zu bewahren.

Als ich vor gut zehn Jahren im Internet von Hybridbildern las, wollte ich wissen, wie diese funktionieren. In der Wikipedia gab es keine Bebilderung. Ich wollte daher ein Bild auf der Basis eines Golfballs erstellen und suchte dafür noch zusätzlich eine kreisrunde Figur. Mein Blick fiel auf den Wikipedia-Puzzleball. Zehn Jahre später war die Videotechnik so ausgereift, dass ich anlässlich des 20. Geburtstages der Wikipedia kurzerhand und ohne große Mühen einen passenden Videoclip erstellen und im Wikipedia-Artikel 'Hybridbild' verlinken konnte.
Es handelt sich um mein persönliches Geburtstagsgeschenk für die Wikipedia, das als Symbol dafür steht, dass es sich lohnt, tiefer in eine Materie einzudringen und genauer hinzuschauen.  Bautsch





Ägypten, Kairo und Nil

Fotograf: Eduard Spelterini, Schweizerische Nationalbibliothek, Helvetica Archives
Diego Hättenschwiler, historische schwarz-weiß Fotografie, Orignalaufnahme von 1904

Aus der Sammlung von

Wikimedia Commons

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Fotograf: Eduard Spelterini

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Rechts Ägyptisches Museum der Antike, vorn die Kasr Al nile Brücke; Blickrichtung nilab. Aus ca. 500 m Höhe aufgenommen. Fotografie von 1904 von Eduard Spelterini.
CH-NB_-_Aegypten,_Kairo_und_Nil_-_Eduard_Spelterini_-_EAD-WEHR-32043-B.tif.jpg
Historische Aufnahme von Kairo, Foto von Eduardo Spelterini, 1904


Die Reise eines Fotos

Dieses historische Foto von Kairo hat den Weg von den Schatzkammern der Schweizerischen Nationalbibliothek via Wikipedia in die weite Welt gefunden. Aufgenommen hat es der Schweizer Ballonpionier Eduard Spelterini 1904. Entdeckt habe ich das Bild, nachdem es von der Nationalbibliothek, zusammen mit weiteren Aufnahmen von Spelterini, 2014 in die Mediendatenbank von Wikipedia hochgeladen worden war. Auch wenn ich nie in Kairo gewesen bin, interessierte mich, was darauf zu sehen ist. So fand ich heraus, dass das große Gebäude rechts das 1902 eröffnete Ägyptische Museum ist.

Also fügte ich das Foto in den Wikipedia-Artikeln über das Museum auf Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch ein. Weitere Wikipedianer ergänzten es in den Artikeln auf Arabisch, Latein, Singhalesisch und Slowenisch. Bis Ende 2020 wurden die Artikel mit dem Foto über 1.5 Mio mal aufgerufen, 700 mal pro Tag. Hadi



Britischer Soldatenfriedhof in Fayed, Ägypten

Nicola, Aufnahme vom 6. Dezember 2008, Fayed, Ägypten

Aus der Sammlung von

Wikimedia Commons

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Nicola

Zum Objekt >>

Lokalgeschichte auf Umwegen

Wie ich Wissen über Ägypten nach Ägypten brachte...
2008 stieß ich im Netz auf einen Zeitungsartikel, der von einem Fußballspiel 1947 zwischen deutschen Kriegsgefangenen und ihren britischen Bewachern im ägyptischen Ort Fayed berichtete (ähnlicher Artikel). Da ich schon mehrfach in Fayed war und eine besondere Beziehung zu dem Ort und dem Sueskanal habe, schrieb ich einen Artikel über den Ort und die dortigen Lager. Zudem fand ich heraus, dass sich dort ein britischer Soldatenfriedhof befindet, der weiterhin sorgsam von der Commonwealth War Graves Commission gepflegt wird und auf dem auch deutsche Kriegsgefangene beerdigt sind.

Ende 2008 besuchte ich Freunde in Kairo und bat sie, mit mir in Fayed den Friedhof zu suchen. Meine Freunde sind dort oft übers Wochenende, aber von diesem Friedhof hatten sie noch nie gehört, ja, sie bezweifelten gar dessen Existenz. Nach längerem Suchen fanden wir den Friedhof tatsächlich. Er war an diesem Tag geschlossen, aber es gab eine Lösung: Der Friedhofswächter kam, hörte, dass ich aus Deutschland bin, und öffnete gegen ein Bakschisch das Tor. So konnte ich die gewünschten Fotos machen.

Die größte Freude: Meine ägyptischen Freunde waren dankbar, dass sie von diesem Ort, der eine grüne Oase in der staubigen Wüste ist, erfahren hatten – auch wenn sie erst gar nicht glauben wollten, dass es ihn gibt…
Nicola (auch Al-Mudira  'العربية genannt)



Grabplatte in der Kirche St. Augustin, Macau

J. Patrick Fischer, Fotografie, Foto vom 24. September 2015, Macau

Aus der Sammlung von

Wikimedia Commons

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

J. Patrick Fischer

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Grabplatte mit portugiesischer Inschrift: "In dieser Urne ruhen die Knochen von D. Maria de Moura e Vasconcellos und ihrer Tochter D. Ignez und des rechten Arms ihres Mannes Antonio d'Albuquerque Coelho, der als Gouverneur und Generalkapitän der Inseln Solor und Timor im Jahre 1725 zurückkehrte (St. Augustin, Macau)"
16_Grabplatte_in_St._Augustin,_Macau.jpg
Grabplatte aus Granit in der Kirche St. Augustin, Macau, 1725 mit portugiesischer Inschrift


Kurioses bewahren

Ich schreibe über Osttimor. Leider ist Material über historische Persönlichkeiten oft selten. Doch zu António de Albuquerque Coelho fand ich eine kuriose Lebensgeschichte. Geboren als Sohn eines portugiesischen Beamten und einer Brasilianerin mit europäisch-indigenen Wurzeln wurde er Gouverneur in Timor, Macau und Pate. 2011 wurde der Artikel mit Lesenswert ausgezeichnet, doch fehlte ein Bild, das Coelho oder etwas, was mit ihm zu tun hatte, darstellt.

Es gibt aber noch etwas. In der Kirche Santo Agostinho in Macau findet sich eine Grabplatte an der Wand, hinter der sich eine Urne mit den Knochen von Maria de Moura, die er ehelichte als sie 12 Jahre alt war, sowie der gemeinsamen Tochter und seines rechten Armes befinden. Ich bin ab und zu mal in China, aber ein Besuch in Macau war gerade nicht geplant.
Doch das Thema brannte in mir. 2015 war es so weit. An einem heißen Tag bin ich mit Frau und Kinderwagen durch Macau gelaufen, habe in der Kirche einen Wächter angetroffen, der mir die Platte zeigte. Der Beleg zu Coelhos Leben findet sich nun als Bild im Artikel.  J. Patrick Fischer


Übersicht verschiedener Taschenfeitel

1971markus, 2019

Aus der Sammlung von

Wikimedia Commons

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

1971markus

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Im Tal der Feitelmacher, Trattenbach

Traditionelles Handwerk

Geolina und 1971markus haben gemeinsam mit anderen Wikipedianer*innen das Wiki-Projekt Traditionelles Handwerk ins Leben gerufen:

Nach der AdminCon 2017 in Salzburg ist uns im Schaufenster eines Geschäftes ein einfaches Taschenmesser aufgefallen. Regiomontanus berichtete von dem Messer, das früher in Österreich fast jeder Bub besaß.
Beim Blick in den Wikipedia-Artikel fielen uns zwei Sachen auf: Erstens, dass der Artikel etwas dürftig ist, und zweitens, dass die Herstellung des Trattenbacher Taschenfeitels zum Immateriellen Kulturerbe Österreichs gehört. Ad-hoc wurde die Idee geboren, traditionelles Handwerk, Werkzeuge und Berufe für die Wikipedia zu dokumentieren, so lange es noch Personen und Werkstätten gibt, die das Handwerk ausüben.
NB: Das Geschäft bewirbt nun auch den Taschenfeitel mit dem Label Immaterielles Kulturerbe in Österreich.



Taschenfeitel

Geolina163, 2021

Aus der Sammlung von

Wikimedia Commons

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Geolina163

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Namensschild für die AdminCon2017, Wikpedia-Lanyard und ein Taschenfeitel

WP20_Taschenfeitel_Wikipedia_Lanyard_01.jpg
Ein Taschenfeitel liegt neben einem Wikipedia-Lanyard mit Namensschild für die AdminCon2017


Kinderfeitel

Geolina163, Taschenmesser, Fotografie von 2019, Trattenbach

Aus der Sammlung von

Wikimedia Commons

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Geolina163

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Kinderfeitel im Museumsdorf Trattenbach
Museumsdorf_Trattenbach_Museum_in_der_Wegscheid_13.jpg
Kinderfeitel in der Ausstellung "Im Tal der Feitelmacher" im Museumsdorf Trattenbach


Oskar, der freundliche Polizist

Otto Schwalge, Illustration, 2012, Köln

Aus der Sammlung von

Wikimedia Commons

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Otto Schwalge

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Oskar, der freundliche Polizist, gezeichnet vom Graphiker Otto Schwalge (1921-2012)
Oskar_der_freundliche_Polizist.jpg
Oskar, der freundliche Polizist


Oskar, der freundliche Polizist

Oskar der freundliche Polizist auf dem Bild ist mir, wie Generationen von Kölner*innen, als Kind Woche für Woche in der Samstagsausgabe der Tageszeitung begegnet, wo seine Bildgeschichten mehr als 50 Jahre lang erschienen.
Über Otto Schwalge, die Person hinter der Figur, wusste ich nicht viel, bis ich 2012 beschloss, einen Wikipediaartikel über ihn zu schreiben. Natürlich gab es weder von Oskar noch von Schwalge ein gemeinfreies Bild. Darum schrieb ich den damals 91-jährigen Schwalge per Brief mit der Bitte an, ihn für die Wikipedia fotografieren zu dürfen. Zuerst folgte eine erboste Rückantwort - offenbar hielt der ältere Herr mich für eine Art Betrüger, da er das Medium Wikipedia nicht kannte ...



Der Grafiker Otto Schwalge

Superbass, cropped, 2012, Köln

Aus der Sammlung von

Wikimedia Commons

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Superbass, cropped

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Der Grafiker Otto Schwalge, 2012
Otto_Schwalge_2012-03-30.jpg
Der Grafiker Otto Schwalge

Otto Schwalge

... Ich habe mich dann nochmals bei ihm gemeldet, mich für die Aufregung entschuldigt und die Sache abgeschrieben. Kurz darauf rief Schwalge an und meinte, das sei ja wohl doch eine gute Sache und ich solle vorbeikommen. In seinem Haus zeigte er mir seinen Zeichentisch und holte einen Oskar hervor, den er eigens für die Wikipedia gezeichnet hatte. Ordentlich freigegeben, illustriert die Zeichnung wie vereinbart in geringer Auflösung bis heute seinen Personenartikel. Wenige Wochen nach dem Termin erschien der letzte Oskar-Comic, und kurz darauf starb Schwalge am 21.6.2012 - ich hatte ihn also in den letzten Wochen seines Lebens noch für die Wikipedia portraitieren dürfen.  Superbass





Tante-Emma-Laden in der Zossener Straße 52, Berlin

Mellebga, Digitalisierte Fotografie, 01.06.1951, Berlin

Aus der Sammlung von

Wikimedia Commons

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Tante-Emma-Laden in der Zossener Straße 52, Berlin
Aufnahme vom 1. Juni 1951
Tante-Emma-Laden_Milch_Feinkost_Melchert,_Zossenerstr._52,_Berlin,_Juni_1951.png
Tante-Emma-Laden in der Zossener Straße 52, Berlin


Lokalgeschichte und Zeitzeugen - Kreuzberg

Mellebga lebte von 1949 bis 1969 im Berliner Stadtteil Kreuzberg. Ein gutes halbes Jahrhundert später wird er aktiver Autor der Wikipedia und hält so als Zeitzeuge und Enzyklopädist Wissen um die lokale Geschichte am Leben.

Da ich zwanzig Jahre  in Kreuzberg ansässig war, war es mir ein Anliegen,  Lemmata wie Zossener Straße, Leierkasten, Artur Märchen, Bergmannkiez, Friedhöfe vor dem Halleschen Tor, Heilig-Kreuz-Kirche (Berlin-Kreuzberg) oder Kurt Mühlenhaupt zu bearbeiten, da seinerzeit – ich bin seit 2007 bei der Wikipedia aktiv – manche Lemmata gar keine oder nur wenige Bearbeitungen hatten. Auch der persönliche Kontakt zu Kreuzberger Personen, auch aus dem Kreis der Berliner Malerpoeten führte zu vielen Bearbeitungen in der Wikipedia, die bis heute andauern. Mellebga

06

Glückwünsche



Glückwünsche Hintergrundgrafik

Aus der Sammlung von

Artefakt Kulturkonzepte

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Artefakt Kulturkonzepte

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Collage mit Wikipedia-Torten, Bilder aus Wikimedia Commons

Ich wünsche der Wikipedia mindestens weitere 20 Jahre. Sie hat so vielen Menschen geholfen, dass sie unbedingt erhalten und weiter ausgebaut werden soll.
Gereon Kalkuhl 

Ich wünsche der Wikipedia viele weitere spannende Artikel und Bilder, die uns die Welt in all ihren Facetten zeigen, die, nach denen wir gesucht, und solche, nach denen wir nie gesucht haben.
Holder



Glückwünsche Hintergrundgrafik

Aus der Sammlung von

Artefakt Kulturkonzepte

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Artefakt Kulturkonzepte

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Collage mit Wikipedia-Torten, Bilder aus Wikimedia Commons

Ich wünsche der Wikipedia Gesundheit und ein langes Leben in Frieden.
Medea7 

Ich wünsche der Wikipedia noch mehr Menschen, die regelmässig bei der Enzyklopädie und seinen Schwesterprojekten mitmachen und eine noch breitere Palette von Themen darstellen.
Hadi

Viele neue Autoren und Artikel wünsche ich der Wikpedia zum Geburtstag.
Rikki Mitterer 



Glückwünsche Hintergrundgrafik

Aus der Sammlung von

Artefakt Kulturkonzepte

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Artefakt Kulturkonzepte

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Collage mit Wikipedia-Torten, Bilder aus Wikimedia Commons

Ich wünsche der Wikipedia neuen Input von Menschen, die nicht dem weißen männlichen Mainstream entsprechen. Denn was RELEVANT ist, sollte von vielen Menschen und nicht nur von einer kleinen Elite beurteilt werden.
Raknete

Zum Geburtstag wünsche ich der Wikipedia viele Autoren, die über viele Dinge schreiben.
J. Patrick Fischer



Glückwünsche Hintergrundgrafik

Aus der Sammlung von

Artefakt Kulturkonzepte

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Artefakt Kulturkonzepte

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Collage mit Wikipedia-Torten, Bilder aus Wikimedia Commons

Der Wikipedia wünsche ich, dass wir weiter viel-fältiger werden und das als Chance verstehen.
IvaBerlin

Ich wünsche der Wikipedia, dass ihre vielen ehrenamtlich Aktiven auch in den nächsten 20 Jahren und darüber hinaus, sie auch weiterhin zu einem solch tollen Projekt machen.
Sandro Halank



Glückwünsche Hintergrundgrafik

Aus der Sammlung von

Artefakt Kulturkonzepte

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Artefakt Kulturkonzepte

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Collage mit Wikipedia-Torten, Bilder aus Wikimedia Commons

Wir wünschen der Wikipedia viele spannende Projekte, die Menschen begeistern können und sie motivieren, sich aktiv als Autor*innen und Fotograf*innen zu beteiligen.
Geolina & 1971markus

Ein langes Leben, kontinuierliches Wachsen und eine glückliche Transformation in die kommenden Formen der Wissensvermittlung. Zudem Widerstandskraft gegen eine Politisierung.
Marcus Cyron



Glückwünsche Hintergrundgrafik

Aus der Sammlung von

Artefakt Kulturkonzepte

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Artefakt Kulturkonzepte

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Collage mit Wikipedia-Torten, Bilder aus Wikimedia Commons

Ich wünsche der Wikipedia die richtige Kombination aus Weltoffenheit und Beständigkeit, um weiterhin Fake News und Verschwörungstheorien die gewohnt nüchterne Stirn bieten zu können, sich zugleich aber zeitgemäßen Ausdrucks- und Darstellungsformen nicht zu verschließen.
Superbass

Nur ein rollender Stein setzt kein Moos an. In diesem Sinne wünsche ich der Wikipedia, dass sie auch in Zukunft mit neuen Autoren, neuen Ideen und neuem Schwung vorwärts rollt.
TKarcher



Glückwünsche Hintergrundgrafik

Aus der Sammlung von

Artefakt Kulturkonzepte

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Artefakt Kulturkonzepte

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Collage mit Wikipedia-Torten, Bilder aus Wikimedia Commons

Ich wünsche der Enzyklopädie viele engagierte Wikipedianer*innen in aller Welt und allen Sprachen, die daran mitwirken, dass Wikipedia auch in 20 Jahren noch relevant ist und für ihre Qualität geschätzt wird.
Tsui



Glückwünsche Hintergrundgrafik

Aus der Sammlung von

Artefakt Kulturkonzepte

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Artefakt Kulturkonzepte

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Collage mit Wikipedia-Torten, Bilder aus Wikimedia Commons
Gute Laune, positives Denken, Kreativität, Offenheit für Neues.
Elya

Ich wünsche der WP weiterhin engagierte Editorinnen und Editoren, die das Werk voranbringen und keine Löschtrolle.
Mellebga

Die herzlichsten Glückwünsche für das beeindruckendste kollaborative Großprojekt der digitalen Welt. Möge es zwanzig Jahre so weiter gehen und viele Wissenschaftler zur Mitarbeit bewegen.
Bautsch


Schweizer Wikipedianer*innen singen Happy Birthday für die Wikipedia

WMCH, 2021

Aus der Sammlung von

Wikimedia Commons

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

WMCH

Zum Objekt >>

Kurzbeschreibung
Happy Birthday Singing with a lot of volunteers organised by WMCH
Schweizer Wikipedianer*innen singen Happy Birthday für die Wikipedia am internationalen Geburtstag, 15. Januar 2021

Eine virtuelle Ausstellung von

Team

Dr. Anika Reineke
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei den Staatlichen Museen zu Berlin, Kunsthistorikerin, Kuratorin und langjährige Wikipedia-Autorin

Damaris Schmitz & Elisabeth Friedrich
ARTEFAKT Kulturkonzepte ist eine Agentur für Kommunikation, Konzepte und Projekte aller Art im Kulturbereich.
www.artefakt-berlin.de

Holger Plickert M.A.
Projektmanager Kultur & Community bei Wikimedia Deutschland e.V., er versteht sich als Bindeglied zwischen den Freiwilligen der Wikimedia-Projekte und den Kultur- und Gedächtnisinstitutionen. 
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Holger_Plickert_(WMDE)

Urheberrecht

Titelfoto Kapitel 5 Steckenpferde: Kachhi ghodi dance of rajsthan, by Bhavesh Bhagchandani, CC BY-SA 4.0

Sofern nicht anders angegeben und mit Ausnahme der hier verwendeten Logos, stehen die Inhalte dieser Seite unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung 4.0 International (CC BY-SA 4.0).

Erstellt mit :
DDB Studio
Ein Service von:
DDB Studio

Diese Ausstellung wurde am 16.03.2021 veröffentlicht.



Impressum

Die virtuelle Ausstellung Gemeinsam für Freies Wissen wird veröffentlicht von:

Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.

Tempelhofer Ufer 23/24
10963 Berlin


gesetzlich vertreten durch

Geschäftsführende Vorstände: Franziska Heine, Dr. Christian Humborg

Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Charlottenburg, VR 23855.
Umsatzsteuer-ID: DE263757776

Telefon: +49 (0)30-577 11 62-0
Fax: +49 (0)30-577 11 62-99
E-Mail:  info@wikimedia.de

Inhaltlich verantwortlich:

Verantwortlich i.S.d. § 18 Abs. 2 MStV: Franziska Heine, Dr. Christian Humborg (Anschrift wie oben).

Kurator*innen:

Dr. Anika Reineke

Damaris Schmitz und Elisabeth Friedrich
Artefakt Kulturkonzepte, Berlin
www.artefakt-berlin.de

 

Rechtliche Hinweise:
Die Deutsche Digitale Bibliothek verlinkt die virtuelle Ausstellung auf ihrer Internetseite https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/virtuelle-ausstellungen. Dabei wurde auf die Vertrauenswürdigkeit der Institution, welche die Ausstellung veröffentlich hat sowie die Fehlerfreiheit und Rechtmäßigkeit der virtuellen Ausstellung besonders geachtet. Der auf dieser Internetseite vorhandene Link vermittelt lediglich den Zugang zur virtuellen Ausstellung. Die Deutsche Digitale Bibliothek übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte der virtuellen Ausstellung und distanziert sich ausdrücklich von allen Inhalten der virtuellen Ausstellung, die möglicherweise straf- oder haftungsrechtlich relevant sind oder gegen die guten Sitten verstoßen. 

DDBstudio wird angeboten von:  
Stiftung Preußischer Kulturbesitz, gesetzlich vertreten durch ihren Präsidenten,
handelnd für das durch Verwaltungs- und Finanzabkommen zwischen Bund und Ländern errichtete Kompetenznetzwerk

Deutsche Digitale Bibliothek
c/o Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Von-der-Heydt-Straße 16-18
10785 Berlin 

Telefon: +49 (0)30 266-41 1432, Fax: +49 (0) 30 266-31 1432,
E-Mail: geschaeftsstelle@deutsche-digitale-bibliothek.de

Umsatzsteueridentifikationsnummer: 
DE 13 66 30 206

Inhaltlich verantwortlich: 
Dr. Julia Spohr
Leiterin der Geschäftsstelle
Finanzen, Recht, Kommunikation, Marketing
Deutsche Digitale Bibliothek
c/o Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Von-der-Heydt-Straße 16-18
10785 Berlin

Konzeption:
Nicole Lücking, Deutsche Digitale Bibliothek
Stephan Bartholmei, Deutsche Digitale Bibliothek
Dr. Michael Müller, Culture to Go GbR

Design: 
Andrea Mikuljan, FIZ Karlsruhe - Leibniz Institut für Informationsinfrastruktur GmbH

Technische Umsetzung:
Culture to Go GbR mit Grandgeorg Websolutions

Hosting und Betrieb:  
FIZ Karlsruhe - Leibniz Institut für Informationsinfrastruktur GmbH



Im Bild bewegen
linke Maustaste gedrückt halten und ziehen
Pfeiltasten benutzen
Finger gedrückt halten und ziehen
Ein- & Auszoomen
Mausrad bedienen
Plus- und Minuszeichen
Zwei Finger zusammenziehen oder spreizen
Bild schließen
Doppelklick
Escape-Taste
am Bildrand