Website-Kopfzeile

Butterwaage

Beschreibung

Die Butterwaage oder Fettbestimmungswaage ist eine Neigungswaage und dient zur Feststellung des Fettgehalts der Butter. Das Prädikat „Deutsche Markenbutter“ wird dabei beispielsweise nur für den höchsten Qualitätsbereich vergeben. Die einfachere Butter ist die „Deutsche Molkereibutter“, gefolgt von der „Landbutter“, je nach dem Anteil von Fett und Wasser.
Die Waage ist nach dem Prinzip einer Schnellwaage hergestellt. Sie steht auf einer eisernen Bodenplatte, mit drei Beinen aus Messing. In der Mitte der Frontseite ein Messinghebel, der zur Fixierung der Waage dient und daher unter der Bodenplatte mit der Waagsäule verbunden ist. Zur Waage haben sich noch die Gewichte und weitere kleinere Utensilien erhalten. Reizvoll ist auch das Konvolut an Verpackungspapieren für Butter und Käse aus der Molkerei.

Kurzbeschreibung

Am Ende des 19. Jahrhunderts setzte eine Gründungswelle von Kleinmolkereien in unserer Region ein. Im nahen Gotzing hatte 1899 Franz Gemmer sen. mit der Milchverarbeitung begonnen. Franz Gemmer jun. führte die Molkerei bis zum Wegzug in die Rosenheimer Gegend um 1950 weiter.

Institution

Rechtsstatus

Typ

Arbeits- und Küchengeräte

Beteiligte Personen und Organisationen

Schenkung 2017

Zeit

1. Hälfte 20. Jahrhundert

Maße/Umfang

24 x 32 x 20,8 cm

Material/Technik

Eisen, Messing, Horn und Kunststoff

Identifikator

Inv.-Nrn. 02153.1-10

Dateien

91 FB_MB_02153.1-10.jpg

Quellenangabe

„Butterwaage,” Schätze aus dem Heimatmuseum Miesbach, zuletzt aufgerufen am 28. Juni 2024, https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/heimatmuseum-miesbach/items/show/37.