Die siebente Plage: Hagel über Ägypten (2 Mose 9:13-32), in: Icones Biblicae Veteris et Novi Testamenti, Amsterdam: Pieter Mortier, 1708
Kurzbeschreibung
Neben der Sintflut gaben auch die zehn biblischen Plagen, die Ägypten heimsuchten, weil der Pharao sich weigerte, das Volk Israel aus der Sklaverei zu entlassen, Anlass zur Darstellung von Wetterextremen und Katastrophen. Dazu gehörte neben Seuchen und diversen Insektenplagen auch ein schweres Unwetter mit Hagel, der Ernte und Bäume zerstörte, Mensch und Vieh erschlug. Die Darstellung von Hagel ist in der holländischen Kunst selten. Auf diesem Blatt fallen schneeball- bis kopfgroße Hagelkörner vom Himmel, die Luyken im Zentrum weiß ließ, um sie als Eisklumpen zu kennzeichnen. Es regnet in Strömen, Blitze zucken, Wind peitscht die Bäume. Am rechten Blattrand ist das von Gott gesandte Unwetter so dicht, dass die Landschaft vollkommen darin verschwindet.
Institution
Link zum Objekt bei der datengebenden Institution
Beteiligte Personen und Organisationen
Jan Luyken (1649-1712)
Zeit
1708
Maße/Umfang
33,2 x 41,2 cm
Material/Technik
Radierung
Identifikator
Inv.Nr. 70-1958,16
Dateien
![3103755.jpg 3103755.jpg](https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/heiter-bis-wolkig/files/fullsize/231cf3f7b44d2c2f113fffc6d2d8497a.jpg)
Quellenangabe
„Die siebente Plage: Hagel über Ägypten (2 Mose 9:13-32), in: Icones Biblicae Veteris et Novi Testamenti, Amsterdam: Pieter Mortier, 1708,” Heiter bis wolkig, zuletzt aufgerufen am 5. Februar 2025, https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/heiter-bis-wolkig/items/show/11.