Das Karlsruher Ständehaus, um 1840
Kurzbeschreibung
Das vom Weinbrennerschüler Friedrich Arnold (1786–1854) erbaute Ständehaus war das erste eigenständige Parlamentsgebäude Deutschlands. Das im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigte Bauwerk wurde später nicht wieder aufgebaut. An der gleichen Stelle steht heute das „Neue Ständehaus“, in dem mit einer Ausstellung an die badische Demokratiegeschichte erinnert wird.
Institution
Link zum Objekt bei der datengebenden Institution
Typ
Lithographie
Beteiligte Personen und Organisationen
C. F. Müller
Zeit
um 1840
Ort
Karlsruhe
Material/Technik
Papier
Identifikator
8/PBS oXIVe 1239
Dateien
![8_PBS_oXIVa_1239web.jpg 8_PBS_oXIVa_1239web.jpg](https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/ka300/files/fullsize/511f94c00c120f27fa925757edf0b272.jpg)
Quellenangabe
„Das Karlsruher Ständehaus, um 1840,” Vom Privilegienbrief zum Bundesverfassungsgericht, zuletzt aufgerufen am 8. Februar 2025, https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/ka300/items/show/60.