Das Deutsche Zeitungsportal der Deutschen Digitalen Bibliothek stellt seinen Nutzer*innen unter anderem historische Presseerzeugnisse aus der Zeit des Nationalsozialismus zur Verfügung. Heutigen Leser*innen dieser Zeitungen muss bewusst sein, dass der Presse zwischen 1933 und 1945 eine gänzlich andere Funktion zukam als in einer freiheitlichen Demokratie. Es gab keinen öffentlichen Diskurs, keine Meinungsfreiheit, keine Debatten. Die Presse war ein Propagandainstrument der Machthaber, ein Verkündungsorgan der Regierung und ein „Erziehungsinstrument“, das eingesetzt wurde, um „ein Siebzig-Millionen-Volk in eine einheitliche Weltanschauung zu bringen“, wie es Adolf Hitler formulierte.
Diese virtuelle Ausstellung zur Presse im Nationalsozialismus stellt dar, wie die Nationalsozialisten die zuvor plurale Presselandschaft der Weimarer Republik durch Terror, Verbote und Kontrolle zu einem willfährigen Instrument ihrer Herrschaft machten. Die Ausstellung zeigt, unter welchen institutionellen und ökonomischen Bedingungen zwischen 1933 und 1945 in Deutschland Zeitungen erschienen, worüber sie berichteten und wie die Arbeit der sogenannten „Schriftleiter“ (Journalist*innen) im Nationalsozialismus aussah. Während die Kontrolle der Medien in Deutschland nahezu lückenlos war, versuchten emigrierte Publizisten im Exil, die Pressefreiheit aufrechtzuerhalten. In einem eigenen Kapitel widmet sich die Ausstellung den schwierigen Umständen, unter denen Gegner*innen der Nationalsozialisten im Exil Zeitungen produzierten und sie stellt eine Auswahl dieser Publikationen vor.