Teil einer Iupitergigantensäule
Beschreibung
Auf diesem noch vorhandenen Teil einer Iupitergigantensäule finden sich lediglich nur noch Darstellungen des Sonnengottes Sol mit seinem Viergespann (rechte Seite) und der Mondgöttin Luna in ihrem Zweigespann (linke Seite). Allerdings wird davon ausgegangen, dass diese Säule eigentlich ein reichhaltiges Bilderprogramm beinhaltet hatte.
Der lateinische Text auf der Vorderseite der Säule lässt sich wie folgt übersetzen:
I(ovi) O(ptimo) M(axiom)
L(ucius) Septumius
Florent(i)nus
v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito)
=
Dem größten und besten Iupiter
hat Lucius Septumius Florentinus
sein Gelübde gern und freudig
nach dem Verdienst des Gottes erfüllt.
Der lateinische Text auf der Vorderseite der Säule lässt sich wie folgt übersetzen:
I(ovi) O(ptimo) M(axiom)
L(ucius) Septumius
Florent(i)nus
v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito)
=
Dem größten und besten Iupiter
hat Lucius Septumius Florentinus
sein Gelübde gern und freudig
nach dem Verdienst des Gottes erfüllt.
Kurzbeschreibung
Kirchheim a. d. Weinstraße, VG Grünstadt-Land, vor 1764
Institution
Dateien

Quellenangabe
„Teil einer Iupitergigantensäule,” Antike an Rhein und Neckar: Götter und Totenkultur, zuletzt aufgerufen am 9. Mai 2025, https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/rem-versunkenegeschichte-antike1/items/show/12.