Kesselhaken (Heel oder Säge-Hal)
Kurzbeschreibung
Ein an einem großen Ring hängender vierkantiger Stab ist mit einer flachen, 13 Kerben aufweisenden Schiene so durch zwei verschiebbare Ösen miteinander verbunden, dass die Länge verstellbar ist. Schmiedeeisen mit Rostspuren.
Typ
Kesselhaken
Thema
Kesselhaken
Zeit
1501/1800
Ort
Marburg
Material/Technik
Schmiedeeisen
Identifikator
Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Philipps-Universität Marburg, Museum für Kulturgeschichte, Inventar-Nr. 16.437
Dateien

Quellenangabe
„Kesselhaken (Heel oder Säge-Hal),” Verborgene Schätze des Marburger Geschichtsvereins im Landgrafenschloss, zuletzt aufgerufen am 22. Februar 2025, https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/verborgene-schaetze/items/show/87.