Website-Kopfzeile

Sog. Spaß- oder Gaudifahrrad

Beschreibung

Ein Zeugnis für die in vielfacher Hinsicht recht lebhafte Zeit vor dem Ersten Weltkrieg ist das im Heimatmuseum vorhandene Holzfahrrad. Es ist ein sog. Spaß- oder Gaudifahrrad. Es hat die Größe eines handelsüblichen Fahrrads der Zeit und entspricht damit dem damaligen Typ des Niederrads. Allerdings besteht es zu großen Teilen aus Holz und hätte damit nicht dauerhaft genutzt werden können. So würden die Holzspeichen der Räder keiner größeren Belastung standhalten. Dazu kommt die ungewöhnliche Zusammenstellung der Bauteile: so verbindet wie bei den Laufrädern der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts lediglich eine obere, massive Längsstange Vorder- und Hinterrad. Auch der schlichte Lenker gehört in diese Zeit. Dagegen haben die Räder bereits einen für eine Draisine zu großen Durchmesser. Lediglich die Zahl der Speichen (jeweils 12) verweist wieder auf die ältesten Zweiräder. Zwei wichtige Elemente sind allerdings bereits unbestreitbare Zeugnisse der Moderne: Das Kettengetriebe und der Fahrradsattel. Kettengetriebe mit Pedalantrieb wurden erst ab 1878 standardmäßig bei Fahrrädern verwendet. Auch der bequeme Sattel mit Lederfläche und Federung entspricht dieser Entwicklungsstufe. Damals begann der Siegeszug des Fahrrads als Verkehrsmittel. Er setzte sich nach und nach in allen Bevölkerungsgruppen durch. Zwar war schon 1886 das Automobil erfunden worden, doch nachdem es erst nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem Massenprodukt wurde, war das Fahrrad noch viele Jahrzehnte das entscheidende Fortbewegungsmittel des Individualverkehrs.

Kurzbeschreibung

Das im Heimatmuseum befindliche Rad hat man vermutlich für eine unterhaltsame Veranstaltung gebaut. Um 1900 gab es recht ausgiebig gefeierte Faschingsvergnügungen in Miesbach. Auch maskierte Ski- oder Rodelvergnügen sind überliefert. Die damals modernen Sportvergnügungen waren also bereits Teil der Faschingskultur geworden.

Institution

Rechtsstatus

Typ

Sportgerät

Beteiligte Personen und Organisationen

Altbestand

Zeit

Um 1900

Maße/Umfang

106 x 77,5 x 177 cm

Material/Technik

Holz, Eisen und Leder

Identifikator

Inv.-Nr. 02995

Dateien

174 FB_MB_oNr_Holzfahrrad.jpg

Quellenangabe

„Sog. Spaß- oder Gaudifahrrad,” Schätze aus dem Heimatmuseum Miesbach, zuletzt aufgerufen am 28. Juni 2024, https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/heimatmuseum-miesbach/items/show/106.