Website-Kopfzeile

Maria Apolonia Buchberger, geb. Karlinger

Beschreibung

Maria Apolonia Buchberger sitzt auf einem Polsterstuhl an einem Tisch. Sie sitzt aufrecht und nicht angelehnt, was eine Folge des steifen Mieders sein kann. Sie blickt direkt zum Betrachter und trägt auf dem Kopf eine schwarze Schlegelkappe. Um den Hals ein schwarzes Halsband mit mächtiger, aufwendig verzierter Schließe, darunter fünf Gänge einer Silberkette. Im weiten Ausschnitt um den Hals ein dunkles, graufarbig geblümtes Schultertuch mit goldener Bordüre. Der Mieder aus dunkelblauer Seide mit monochromem Blumenmuster und einer langen Reihe von Goldknöpfen. Auffallend das starre obere Ende des Mieders, das zum Ausschnitt förmlich zurücktritt und hier scheinbar nicht am Körper aufliegt. Der Ärmel des Mieders nur bis zu den Ellenbogen reichend. Hier ist dieser aufgefaltet, darunter der Ansatz eines roten Untergewandes mit Spitzenbesatz sichtbar. Die Unterarme bedecken lange, schwarze Netzhandschuhe, welche die Finger frei lassen. Am kleinen Finger der linken Hand zwei goldene Ringe. Die rechte Hand ruht auf einem Buch, das aufrecht auf dem Tisch steht.
Das Gemälde ist auf der Rückseite beschriftet: „Maria Apolonia Buchberger Gebohrne Karlinger Von Mirspach gebohren A. 1751“, sowie signiert und datiert.

Kurzbeschreibung

Halbporträt der 46-jährigen Maria Apolonia Buchberger, einer gebürtigen Miesbacherin. Ihre Kleidung ist für 1797 bereits unmodern. In diesen Jahren wird der hier noch sehr starre Mieder bereits lockerer. Insgesamt repräsentiert die Dargestellte die Mode der wohlhabenden, aber offenbar noch rückwärts gewandten Bürger.

Institution

Rechtsstatus

Typ

Ölgemälde

Beteiligte Personen und Organisationen

Johann Georg Delger
1989 gekauft

Zeit

1797

Maße/Umfang

100 x 87 cm

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Identifikator

Inv.-Nr. 01277

Dateien

59 FB_MB_01277.jpg
59 FB_MB_01277 - Kopie.jpg

Quellenangabe

„Maria Apolonia Buchberger, geb. Karlinger,” Schätze aus dem Heimatmuseum Miesbach, zuletzt aufgerufen am 28. Juni 2024, https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/heimatmuseum-miesbach/items/show/12.