Website-Kopfzeile

Hochzeitspiegel

Beschreibung

Die alte, originale Spiegelscheibe ist in einen Holzrahmen eingelassen, dessen Rückplatte weit über den eigentlichen Spiegel hinaussteht und den barock ausgeformten Auszug bildet. Das Paar steht in einer Landschaft mit Ausblick in hohe, blaue Berge. Beide tragen die zeitgenössische Tracht unserer Gegend. Links die Frau mit schwarzen Halbschuhen, weißen Strümpfen, langem rotem Rock, weißer, bläulich schimmernder Schürze, blauem Mieder mit gelber Zier und hellroten Ärmeln. Um den Hals ein schwarzer Halsflor, auf dem Kopf eine schwarze Riegelhaube. Ihr gegenüber auf der rechten Seite der Mann: Er trägt schwarze Halbschuhe mit Schnallen, lange blaue Strümpfe, schwarze Bundhose, eine rote Weste mit silbernen Knöpfen, darüber eine braune Jacke mit Silberknöpfen und auf dem Kopf einen schwarzen Hut. Beide halten zwischen sich ein großes rotes, flammendes Herz - als Zeichen ihrer Liebe. Rechts hinter dem Mann liegt ein schwarzer Hund, der als Zeichen der Treue gelten kann.
Der unbekannte Künstler könnte ein Angehöriger der Familie Böhaim sein. Insbesondere Michael Böhaim, Bruder des bekannteren Johann Baptist, kommt in Frage, da er zeitweise in Ratzenlehen bei Miesbach lebte.

Kurzbeschreibung

Der als Hochzeitspiegel bekannte Spiegel trägt seinen Namen nach dem Liebespaar, dass im Auszug dargestellt ist. Reizvolle Kleindarstellungen waren in diesen Formen früher häufiger, sind aber heute ansonsten oft nur noch auf Möbeln überliefert. Die Wiedergabe ländlicher Bekleidung ist hier besonders interessant.

Institution

Rechtsstatus

Typ

Spiegel

Beteiligte Personen und Organisationen

Vielleicht Michael Böhaim
Altbestand

Zeit

Um 1800

Maße/Umfang

27 x 14 cm

Material/Technik

Holz, gefasst und bemalt, sowie Spiegelglas

Identifikator

Inv.-Nr. 00606

Dateien

60 FB_MB_00606.jpg
60 FB_MB_00606 - Kopie.jpg
60 FB_MB_00606 - Kopie (2).jpg

Quellenangabe

„Hochzeitspiegel,” Schätze aus dem Heimatmuseum Miesbach, zuletzt aufgerufen am 28. Juni 2024, https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/heimatmuseum-miesbach/items/show/13.