Website-Kopfzeile

Sesterz des Kaisers Hadrian

Beschreibung

Sesterz aus der Zeit des römischen Kaisers Hadrian (76-138), geprägt 134/138 n. Chr. in Rom. Auf der Vorderseite (r): Büste des Kaisers mit Lorbeer, nach rechts gewandt. Umschrift: „[HADRIAN]US AUG COS I [II PP]“. Rückseite (v): Die vollfigurige Darstellung der Göttin Fides, nach rechts gewandt, mit Ähren und Fruchtschale. Umschrift: [FIDES PUBLICA, S-C]. Die Münze ist nicht mehr ganz rund und zeigt deutliche Spuren der Alterung und Abnutzung.
Ein Sesterz war eine Grundeinheit der römischen Währung. Man hat ermittelt, dass in der Provinz Raetien ein einfacher Legionär oder ein Handwerker im 1. Jahrhundert n. Chr. etwa einen Sesterz am Tag vediente. Bei Weyarn wurden mindestens noch zwei weitere römische Münzen gefunden, eine Münze des Augustus (reg. 27 v. Chr. bis 14 n. Chr.) und einen Dupondius des Hadrian (geprägt 117/122), beide sind aber seit längerer Zeit verschollen.

Kurzbeschreibung

In der Römerzeit war unser Landkreis Teil der Provinz Raetia. Siedlungen muss es damals bereits im Bereich Weyarn und Valley gegeben haben. Nachweislich querte hier eine von Osten nach Westen führende Römerstraße.

Institution

Rechtsstatus

Typ

Zahlungsmittel

Beteiligte Personen und Organisationen

Schenkung nach 1909

Zeit

134/138 n. Chr.

Ort

Fundort Weyarn

Maße/Umfang

0,3 x 2,8-2,9 Ø cm

Material/Technik

Bronze

Identifikator

Inv.-Nr. 00760

Dateien

72 FB_MB_00760.jpg
72 FB_MB_00760 - Kopie.jpg

Quellenangabe

„Sesterz des Kaisers Hadrian,” Schätze aus dem Heimatmuseum Miesbach, zuletzt aufgerufen am 28. Juni 2024, https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/heimatmuseum-miesbach/items/show/20.