Website-Kopfzeile

Fernrohr (Monokular) eines Postillions

Beschreibung

Das Monokular ist ein in drei Stufen ausziehbares Rohr mit drei geschliffenen Verglasungen. Die einzelnen Teile sind überwiegend zerlegbar. Am dicken Ende ist ein Messingverschluss zum Aufsetzen vorhanden. Das dickste Glied, das bei geschlossenem Zustand das Äußere bildet, ist mit einem Holz verkleidet. Darauf sind noch Reste einer Aufklebung aus Papier vorhanden. Allerdings ist eine etwaige Beschriftung nicht mehr vorhanden. Der Sucher kann durch eine Klappe verschlossen werden.
Das Monokular stammt aus dem Nachlass des Miesbacher Postillions Franz Xaver Brem (1887-1964). Das Fernrohr diente dem Postillion für seine Dienstfahrten. Brem war aus dem Bayerischen Wald nach Miesbach zugewandert.

Kurzbeschreibung

Das Fernrohr des Postillions Brem erinnert an den Aufbau moderner Verwaltungsämter am Anfang des 19. Jahrhunderts. Im Jahr 1812 begann mit der Etablierung der Postexpedition die Postgeschichte Miesbachs. Zur Beförderung der Nachrichten bediente man sich auch einer Postkutsche, welche von zahlenden Gästen benutzt werden konnte.

Institution

Rechtsstatus

Typ

Optik

Beteiligte Personen und Organisationen

Schenkung 2010

Zeit

Um 1905

Maße/Umfang

34,5 x 3 Ø cm

Material/Technik

Messing, Glas und Holz

Identifikator

Inv.-Nr. 01338

Dateien

150 FB_MB_01338.jpg

Quellenangabe

„Fernrohr (Monokular) eines Postillions,” Schätze aus dem Heimatmuseum Miesbach, zuletzt aufgerufen am 28. Juni 2024, https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/heimatmuseum-miesbach/items/show/85.