Website-Kopfzeile

Schulkreuz aus der Grundschule Miesbach

Beschreibung

Das Kruzifix hat Kreuzbalken aus schlichtem, schwarz lackiertem Holz. Der relativ mächtige Corpus besteht aus Steinguss. Christus ist mit drei Nägeln angeschlagen. Der Kopf zur rechten Schulter geneigt, die Augen sind halb geöffnet. Am Hinterkopf ist ein aufwendiger Heiligenschein aus vergoldetem Metall angebracht. Christus wirkt trotz seines Kreuzestodes würdevoll.
Das Kruzifix ist ein Zeitzeuge der Ereignisse, die in Miesbach als "Kreuz-Zug" erinnert werden.

Kurzbeschreibung

Im Dritten Reich nahmen die Nationalsozialisten von Anfang an starken Einfluss auf alle Bildungseinrichtungen. Nach Ausschaltung aller demokratischen Institutionen seit 1933, war die Mitwirkung der Kirchen am Schuldienst der einzige nicht-faschistische Einfluss im Bildungssystem. Als 1941 angeordnet wurde, die Kruzifixe aus den Schulräumen zu entfernen, war das Maß voll. Frauen aller Konfessionen versammelten sich am 15. September zu einer spontanen Demonstration, einer verbotenen und daher mutigen Aktion. Bei diesem sog. „Kreuz-Zug“ erreichten die Teilnehmerinnen, dass die Schulkreuze in den Klassenräumen bleiben durften.

Institution

Rechtsstatus

Typ

Kruzifiz

Beteiligte Personen und Organisationen

Übernahme aus der Grundschule 2007

Zeit

Ende 19. Jahrhundert

Maße/Umfang

88,5 x 63 x 13 cm

Material/Technik

Holz und gefasster Steinguss

Identifikator

Inv.-Nr. 01399

Dateien

151 FB_MB_01399.jpg

Quellenangabe

„Schulkreuz aus der Grundschule Miesbach,” Schätze aus dem Heimatmuseum Miesbach, zuletzt aufgerufen am 28. Juni 2024, https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/heimatmuseum-miesbach/items/show/86.