Website-Kopfzeile

Das Barlamend

Beschreibung

Bei seinem Barlamend hat Raimund Jäger die zehn Männer wie für ein Gruppenbild versammelt. Die Gruppe befindet sich auf einem schwarzen Sockel, auf dem vorne in Sütterlinschrift „Das Barlamend“ geschrieben steht. In vier Reihen staffeln sich die Personen. Zuvorderst sitzen auf Stühlen links Dr. Georg Heim (1865-1938) vom Zentrum, genannt Bauerndoktor. Rechts vorne Dr. Balthasar von Daller (1835-1911) vom Zentrum. Er stammte aus Gasteig bei Niklasreuth im Bezirksamt Miesbach. In der zweiten Reihe von links nach rechts stehend: Dr. Franz Seraph von Pichler (1852-1927) vom Zentrum. In der Mitte dieser Reihe Dr. Georg von Orterer (1849-1916) vom Zentrum und Präsident des Landtags. Ganz rechts in dieser Reihe Dr. Franz Schädler (1852-1913) vom Zentrum. Hinter dieser Reihe zwei Männer, links Georg von Vollmar (1850-1922) von der SPD, der in Miesbach aufgewachsen ist. Rechts in dieser Reihe Dr. Leopold von Casselmann (1858-1930) von der Liberalen Vereinigung und zeitweise Vizepräsident des Landtags. In der letzten Reihe auf Bierfässern (links und rechts erkennbar) stehen nochmals drei Männer. Ganz links der imaginäre Josef Filser, die berühmte literarische Figur Ludwig Thomas. Die Person in der Mitte ist Friedrich Beckh (1843-1927) vom Bauernbund. Ganz rechts oben Georg Eisenberger (1863-1930) von der Freien Vereinigung, genannt der „Hutzenauer“.
Die Parlamentarier wirken wie ein einziger Block was durch die einheitliche schwarze Kleidung betont wird. Die fein und teils witzig modellierten Köpfe stechen dadurch besonders gut hervor, unterstrichen noch von der abgestimmten Farbgebung. Die Porträts sind nah an ihren Vorbildern.
Obwohl sich bisher keine persönlichen Verbindungen nachweisen konnten, scheint Raimund Jäger vom Werk seines Zeitgenossen Ignatius Taschner (1871-1913) beeinflusst.

Kurzbeschreibung

Gipsplastik mit satirischer Darstellung einiger führender Mitglieder des bayerischen Parlaments. Einbezogen ist auch der von Ludwig Thoma erfundene Josef Filser, Held seiner „Filserbriefe“. Die Darstellung steht in einer Reihe mit den berühmten Karikaturen in der Zeitschrift „Simplicissimus“. Einzigartig ist dabei die Umsetzung als Gipsplastik.

Institution

Rechtsstatus

Typ

Plastik

Beteiligte Personen und Organisationen

Raimund Jäger (1888-1914)
1969 gekauft

Zeit

Vor 1914

Maße/Umfang

37,5 x 36 x 31 cm

Material/Technik

Gips, gefasst

Identifikator

Inv.-Nr. 01085

Dateien

Das Barlamend
Rudolf Pikola (links) und der Wolfratshauser Bürgermeister Willy Thieme bei Übergabe der Skulptur
55 FB_MB_01085 - Kopie.jpg

Quellenangabe

„Das Barlamend,” Schätze aus dem Heimatmuseum Miesbach, zuletzt aufgerufen am 28. Juni 2024, https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/heimatmuseum-miesbach/items/show/9.