Website-Kopfzeile

Modell des Betriebsgeländes der Amperwerke in Miesbach

Beschreibung

Das Betriebsgelände der Isar-Amperwerke an der heutigen Kreuzung Rosenheimer und Bayrischzeller Straße war ab 1904 in mehreren Schritten entstanden. Seit 1913 war es Teil der Obüz (Oberbayerische Überlandzentrale) und ab 1932 der Amperwerke. Durch Fusion wurden daraus 1955 die Isar-Amperwerke und durch Übernahme 2001 E.ON Bayern.
Das Modell des Betriebsgeländes zeigt es in einem Zustand Ende der 1930er Jahre. Auf der Abbildung ist Norden links, der Blick geht also von Westen über die Anlage. Die Rosenheimer Straße begrenzt das Gelände links, die Bayrischzeller Straße sollte erst später entstehen, hier also nur ein kleinerer Weg. An der linken oberen Ecke das 1933/34 neu errichtete Umspannwerk. Davor das Verwaltungsgebäude. Von diesem geht ein auffallend langes Gebäude in Richtung Süden ab, in welchem sich Werkstätten befanden. Von ihm zweigen nach Osten Garagen ab. Zum Betrachter hin ein großes Lagergebäude, während sich in dem kleinen Komplex in der rechten unteren Ecke wiederum Werkstätten und Garagen befanden. In der oberen rechten Ecke zuletzt zwei Wohnhäuser.
Das Gelände wurde 1982 abgeräumt und ist heute überbaut mit einer Wohn- und Geschäftsanlage.

Kurzbeschreibung

Ein weltweiter Meilenstein in der Geschichte der Elektrizität war die erste Stromübertragung im Jahre 1882, welche von Miesbach nach München führte. Elektrizität wurde zum Schmiermittel der Industrialisierung. In Mühlau bei Miesbach gab es ab 1895 ein Elektrizitätswerk. Das wenig später entstandene Betriebsgelände an der Rosenheimer Straße war jahrzehntelang stadtbildprägend.

Institution

Rechtsstatus

Typ

Modell

Beteiligte Personen und Organisationen

Anton Fischl (1921-1977)
Schenkung 2017

Zeit

Nach 1934

Maße/Umfang

9,5x 100 x 75 cm

Material/Technik

Bemaltes Holz, Kunststoff, Moos

Identifikator

Inv.-Nr. 03000

Dateien

157 - Deprez Marcel - Fresko im Rathaus MB.jpg
156 FB_MB_oNr_Modell_Amperwerke.jpg

Quellenangabe

„Modell des Betriebsgeländes der Amperwerke in Miesbach,” Schätze aus dem Heimatmuseum Miesbach, zuletzt aufgerufen am 28. Juni 2024, https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/heimatmuseum-miesbach/items/show/91.