Website-Kopfzeile

Das „Schlößl“ bei Miesbach mit idealisierter Wendelstein-Landschaft

Beschreibung

Aquarell mit Ansicht über Miesbach hinweg auf den Harzberg und hinter diesem in das Hochgebirge hinein. Der Standort des Betrachters befindet sich auf dem westlichen Hochufer der Schlierach auf dem Gebiet der Unteren Wies in der Nähe des Rauscherhofes. Im Vordergrund tritt ein gewundener Weg aus dem Talgrund hervor. Dort muss sich der Schopfgraben befinden. Der Weg markiert die Hauptblickachse des Bildes. Der Vordergrund wird durch eine Reihe von Bäumen an der Hangkante begrenzt. Hinter ihnen erhebt sich die Kuppe des Harzbergs. Er liegt in einiger Entfernung, denn dazwischen befindet sich im Talgrund noch Miesbach. Auf der Höhe des Harzbergs das Schlößl, wo der Künstler viele Sommeraufenthalte erlebte. Der Blick geht genau auf die zum Tal hin gewendete Fassade mit dem charakteristischen Mittelrisalit. Links unterhalb erkennt man hinter den Baumwipfeln ein Dach, das zum Ökonomiegebäude des Schlößls gehört, dem späteren Kuttner-Kerndl-Anwesen. Rechts des Schlößls der alte Harzbergerhof, welcher 1951 dem Hotel Sonnenhof Platz machen musste und wohl der älteste Bau auf diesem Hügel war. Im Hintergrund erhebt sich kühn das Hochgebirge, optisch durch eine leichte Blaufärbung hervorgehoben.
Der Künstler Hans Karl von Zwehl ist der Sohn des Politikers Theodor von Zwehl (1800-1875), welchem auf dem Stadlberg eine steinerne Ruhebank gewidmet ist. Hans Karl trat selbst später wie sein Vater in den öffentlichen Dienst ein und wurde Diplomat. Zudem studierte er aber ab 1871 an der Münchner Kunstakademie und betätigte sich immer auch künstlerisch.

Kurzbeschreibung

Die Familie Zwehl verlebte im Harzbergschlößl mehrere Jahrzehnte um die Mitte des 19. Jahrhunderts als Mieter ihre Sommermonate. Die Ansicht zeigt den Blick des Künstlers zurück auf seine Kindheit, die er zum Zeitpunkt der Entstehung des Aquarells mit seinen damals 19 Jahren gerade hinter sich gelassen hatte.

Institution

Rechtsstatus

Typ

Grafik

Beteiligte Personen und Organisationen

Hans Karl von Zwehl (1845-1939)
Schenkung 2017

Zeit

1864

Maße/Umfang

37,3 x 47,5 cm

Material/Technik

Aquarell

Identifikator

Inv.-Nr. 02131

Dateien

160 FB_MB_02131.jpg

Quellenangabe

„Das „Schlößl“ bei Miesbach mit idealisierter Wendelstein-Landschaft,” Schätze aus dem Heimatmuseum Miesbach, zuletzt aufgerufen am 28. Juni 2024, https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/heimatmuseum-miesbach/items/show/94.