Diskus des Asklepiades
Weiterer Titel
Diskus mit Inschriften, die ihn als Weihung an Zeus kennzeichnen, Abguss Inv. 146
Beschreibung
Inschrift Vorderseite: ΔII OΛYMΠIΩ AΛYTAPXOY ΦΛ CKPEIBΩNIANOY CYNΓENOYC CYNKΛHTIKΩN KAI YΠATIKΩN OΛYMΠIAΔOC YNΣ
Übersetzung: Dem Olympischen Zeus unter Fl(avius) Scribonianus dem Alytarchen, Verwandter von Senatoren und Konsularen. In der 456. Olympiade
Inschrift Rückseite: ΠΟΠΛ ΑCKΛHΠIAΔHC KOPINΘIOC ΠENTAΛOC EYΧAPICTHPION ΔIEI OΛYΜΠIW, OΛ CNE
Übersetzung: Popl(ios) Asklepiades aus Korinth, Sieger im Fünfkampf, dem olympischen Zeus zum Dank, in der 255. Olympiade
Die Inschrift auf der Vorderseite wurde bereits mit dem Diskus zusammen gegossen. Vermutlich trugen mehrere Diskoi, die für die Wettbewerbe verwendet wurden, diese Inschrift. Der Alytarch war wohl in der Kaiserzeit der oberste Leiter der Olympischen Spiele. Nachdem Poplios Asklepiades im Fünfkampf gewann, weihte er den Diskus, mit dem er siegte, dem Zeus. Die entsprechende Inschrift auf der Rückseite wurde nachträglich angebracht und ist nicht so sorgfältig ausgeführt wie die erste. Sie erwähnt die 255. Olympiade, deren Spiele 241 n. Chr. stattfanden.
Die beiden Inschriften gehören zu den wenigen Belegen für eine zweite Zeitrechnung, die den Beginn der Olympischen Spiele nicht in das Jahr 776 v. Chr., sondern in das 2. Jahrtausend v. Chr. setzt. Wenn die 456. Olympiade auch die von 241 n. Chr. meint, dann hätte nach dieser Zählung die erste im Jahr 1583 v. Chr. stattgefunden. Ab dem Hellenismus gab es bei den griechischen Städten und Heiligtümern die Tendenz, sich auf immer ältere Traditionen zurückzuführen.
Aus Olympia, vor 241 n. Chr. (Original: Olympia Museum)
Übersetzung: Dem Olympischen Zeus unter Fl(avius) Scribonianus dem Alytarchen, Verwandter von Senatoren und Konsularen. In der 456. Olympiade
Inschrift Rückseite: ΠΟΠΛ ΑCKΛHΠIAΔHC KOPINΘIOC ΠENTAΛOC EYΧAPICTHPION ΔIEI OΛYΜΠIW, OΛ CNE
Übersetzung: Popl(ios) Asklepiades aus Korinth, Sieger im Fünfkampf, dem olympischen Zeus zum Dank, in der 255. Olympiade
Die Inschrift auf der Vorderseite wurde bereits mit dem Diskus zusammen gegossen. Vermutlich trugen mehrere Diskoi, die für die Wettbewerbe verwendet wurden, diese Inschrift. Der Alytarch war wohl in der Kaiserzeit der oberste Leiter der Olympischen Spiele. Nachdem Poplios Asklepiades im Fünfkampf gewann, weihte er den Diskus, mit dem er siegte, dem Zeus. Die entsprechende Inschrift auf der Rückseite wurde nachträglich angebracht und ist nicht so sorgfältig ausgeführt wie die erste. Sie erwähnt die 255. Olympiade, deren Spiele 241 n. Chr. stattfanden.
Die beiden Inschriften gehören zu den wenigen Belegen für eine zweite Zeitrechnung, die den Beginn der Olympischen Spiele nicht in das Jahr 776 v. Chr., sondern in das 2. Jahrtausend v. Chr. setzt. Wenn die 456. Olympiade auch die von 241 n. Chr. meint, dann hätte nach dieser Zählung die erste im Jahr 1583 v. Chr. stattgefunden. Ab dem Hellenismus gab es bei den griechischen Städten und Heiligtümern die Tendenz, sich auf immer ältere Traditionen zurückzuführen.
Aus Olympia, vor 241 n. Chr. (Original: Olympia Museum)
Kurzbeschreibung
Inschrift Vorderseite: ΔII OΛYMΠIΩ AΛYTAPXOY ΦΛ CKPEIBΩNIANOY CYNΓENOYC CYNKΛHTIKΩN KAI YΠATIKΩN OΛYMΠIAΔOC YNΣ
Übersetzung: Dem Olympischen Zeus unter Fl(avius) Scribonianus dem Alytarchen, Verwandter von Senatoren und Konsularen. In der 456. Olympiade
Inschrift Rückseite: ΠΟΠΛ ΑCKΛHΠIAΔHC KOPINΘIOC ΠENTAΛOC EYΧAPICTHPION ΔIEI OΛYΜΠIW, OΛ CNE
Übersetzung: Popl(ios) Asklepiades aus Korinth, Sieger im Fünfkampf, dem olympischen Zeus zum Dank, in der 255. Olympiade
Übersetzung: Dem Olympischen Zeus unter Fl(avius) Scribonianus dem Alytarchen, Verwandter von Senatoren und Konsularen. In der 456. Olympiade
Inschrift Rückseite: ΠΟΠΛ ΑCKΛHΠIAΔHC KOPINΘIOC ΠENTAΛOC EYΧAPICTHPION ΔIEI OΛYΜΠIW, OΛ CNE
Übersetzung: Popl(ios) Asklepiades aus Korinth, Sieger im Fünfkampf, dem olympischen Zeus zum Dank, in der 255. Olympiade
Institution
Link zum Objekt bei der datengebenden Institution
Typ
Abguss
Thema
Weihgeschenk, Diskus, Sportgerät, Olympia
Zeit
1971
Maße/Umfang
Dm 34 cm
Material/Technik
Zinn
Dateien
Quellenangabe
„Diskus des Asklepiades,” Das antike Olympia in München, zuletzt aufgerufen am 15. November 2024, https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/olympia-muenchen/items/show/20.