JavaScript Required

We're sorry, but this virtual exhibition cannot be viewed properly without JavaScript enabled. Please consider enabling JavaScript or installing a JavaScript capable browser.

If you're interested in DDBstudio, the virtual exhibition platform provided by the German Digital Library,
please visit this page (in German).

Mögeldorf: Gefunden – Erschlossen – Gezeigt

Die Sammlung Hölzl im Stadtarchiv Nürnberg

Stadtarchiv Nürnberg
Bürger- und Geschichtsverein Mögeldorf e.V.

Editorial

Vor wenigen Jahren hat der Sammler Edwin Hölzl seine Sammlung zu Mögeldorf an das Stadtarchiv Nürnberg und die städtische Gemäldesammlung übergeben. Für diese Überlassung wertvollen Sammlungsgutes sei ihm herzlich gedankt!

Zahlreiche einzigartige Gegenstände zu Mögeldorf konnten aufgrund seiner Sammelbegeisterung durch Herrn Hölzl gerettet werden. Seine Sammlung umfaßt vielfältigste  Unterlagen wie großformatige Gemälde, historische Stiche, Karten und Pläne, Postkarten, Vereinsfahnen, Anstecknadeln, Geschäftsbriefe und vieles andere mehr. Dieses facettenenreiche Sammlungsgut soll aber nicht nur gut im Stadtarchiv bewahrt und dort Interessierten vorgelegt, sondern in zeitgemäßer Form einem breiteren Publikum präsentiert werden. Aufgrund des außerordentlichen Umfangs der Sammlung kann leider nur ein Teil sichtbar gemacht werden.

Mögeldorf wurde unter dem ostfränkischen König und späteren Kaiser Konrad II. durch Beurkundung in Mögeldorf am 6. Mai 1025 erstmals erwähnt. Damals war der Ort eines der größten Dörfer im Nürnberger Umland. Der Kirchen- und Schulsprengel reichte bis Malmsbach (Ortsteil von Schwaig). Die Sandsteintransporte vom Schmausenbuck in die Stadt Nürnberg führten durch Mögeldorf. Im 19. Jahrhundert war der Schmausenbuck Luftkurort. Am 1. Januar 1899 wurde Mögeldorf ein Ortsteil der Stadt Nürnberg. Zum Jubiläumsjahr 2025 wird eine umfangreiche Chronik des Ortes erscheinen.





Porträt Edwin Hölzl

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Edwin Hölzl/ Fotostudio Schamberger

Zum Objekt >>

Hölzl_Porträt1.jpg


Der Sammler

Edwin Hölzl, Jahrgang 1944, wuchs in Mögeldorf zusammen mit seiner Schwester in der Hammerstr. 6 auf. Schon seine Mutter war eine gebürtige Mögeldorferin. 1958 begann er mit einer Lithographieausbildung. In diesem Beruf ist er aufgegangen und blieb seinem Metier ein Leben lang treu.

1980 setzte sich seine Sammelleidenschaft durch. Nachdem er zunächst als Sammlungsgegenstand ganz Nürnberg ausgewählt hatte, konzentrierte er sich nach kurzer Zeit auf Mögeldorf. Durch direkte Ansprache der Mögeldorfer, auf Sammlermessen und Flohmärkten fand er interessante Sammlungsstücke und baute eine vielfältige, reich gegliederte Sammlung auf, die im Stadtarchiv Nürnberg unter der Bestandssignatur A 108 eingesehen werden kann.



Fa. Günthermann

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108 308_4

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A 108_308_4.png
Angehörige des Betriebs "Versandt Magazin S. Günthermann", 2. von r. Leonhard Kretschmann, Großvater des Sammlers Hölzl mütterlicherseits


Schulzeugnis 1910

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108_18_3

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A 108_18_3.gif
Schulzeugnis der Margarethe Kretschmann, 1910, Mutter des Sammlers


Konfirmationsgedenkbild

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108_18_4

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A 108_18_4.gif
Konfirmationsgedenkbild für Margaretha Kretschmann vom 1. April 1917


Margarethe Kretschmann

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108_18_1

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A108_18_1 bearb.jpg
Konfirmationsbild Margarethe Kretschmann, geb. 21. Januar 1904

Die Gemäldesammlung

Ein zentraler Sammlungsgegenstand sind Ölgemälde und andere großformatige Mögeldorfer Ansichten in sehr aufwendigen Holzrahmen. Diese Arbeiten werden heute in der Gemäldesammlung der Stadt Nürnberg aufbewahrt.





Mögeldorfer Kirchenberg von Norden

Aus der Sammlung von

Gemäldesammlung der Stadt Nürnberg, Gm 3438

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadt Nürnberg

Zum Objekt >>

UnbekanntGm3438.jpg
Mögeldorfer Kirchenberg von Norden, ca. 1920


Mögeldorfer Kirchenberg von Norden II

Aus der Sammlung von

Gemäldesammlung der Stadt Nürnberg

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadt Nürnberg

Zum Objekt >>

Liebel3442.jpg
Mögeldorfer Kirchenberg von Norden, Fritz Liebel, 1926


Ansicht Mögeldorfer Kirchenberg

Aus der Sammlung von

Gemäldesammlung der Stadt Nürnberg Gm 3436

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadt Nürnberg

Zum Objekt >>

THIERMANN_Fritz_Gm3436_Hoelzl_003_.gif
Mögeldorf, Fritz Thiermann (1862 bis ca. 1932), Pfarrer an St. Nikolaus und St. Ulrich von 1916 bis 1923, ca. 1923


Mögeldorfer Kirchenberg mit Satzinger Mühle

Aus der Sammlung von

Gemäldesammlung der Stadt Nürnberg Gm 3441

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadt Nürnberg

Zum Objekt >>

Unbekannt3441.jpg
Mögeldorf, Künstler unbekannt, ca. 1930


Wiesengrund mit Mögeldorf im Schnee

Aus der Sammlung von

Gemäldesammlung der Stadt Nürnberg

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadt Nürnberg

Zum Objekt >>

Mönckert3434.jpg
Wiesengrund mit Mögeldorf im Schnee, Fritz Mönckert, geb. 1893, datiert 1940


Mögeldorfer Kirchenberg von Westen

Aus der Sammlung von

Gemäldesammlung der Stadt Nürnberg, Gm 3437

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadt Nürnberg

Zum Objekt >>

Bauer3437.jpg
Kirchenberg, Heinrich Bauer, 1940


Die Mögeldorfer Kirche

Aus der Sammlung von

Gemäldesammlung der Stadt Nürnberg

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadt Nürnberg

Zum Objekt >>

Hennig3435.jpg
Die Mögeldorfer Kirche, A. Hennig, undatiert


Mögeldorf

Aus der Sammlung von

Gemäldesammlung der Stadt Nürnberg

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadt Nürnberg

Zum Objekt >>

GERSTACKER_Hans_GrA13937_Hoelzl_013_bearb.png
Mögeldorf, Aquarell, Hans Gerstacker, undatiert


Wiesengrund mit Mögeldorf von Westen

Aus der Sammlung von

Gemäldesammlung der Stadt Nürnberg Gm 3440

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadt Nürnberg

Zum Objekt >>

Gerstacker3440.jpg
Mögeldorf, Wiesengrund, Hans Gerstacker (1890 bis 1964), Impressionistische Landschaft, Öl auf Malpappe, undatiert

Alte Stiche

Neben den Gemälden war auch die Sammlung alter Stiche ein wichtiger Sammlungsgegenstand. Im Slider sind einige zu betrachten.





Blick von Veilhof nach Mögeldorf

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108_270_1

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A108_270_1.jpg
Blick vom Veilhof nach Mögeldorf, Johann A. Graff, Kupferstich, 1694


Mögeldorf von Westen

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108_269

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A108_269 bearb.jpg
Mögeldorf von Westen, Johann A. Boener, Radierung, 1699


Schmausenschloß

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108_280

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A108_280.jpg
Schmausenschloß, Johann A. Boener, Radierung 1701


Hesperiden in Mögeldorf

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108_285_bearb

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A108_285 bearb.jpg
Blick von Westen, Hesperiden in Mögeldorf, Johann Christoph Volckamer, 1708


Landpflegamt Mögeldorf

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108 245

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A 108_245.png
Landpflegamt Mögeldorf, Originalkupferstich, C.M.Roth 1760


Meierhof zum Cnopfenschloß

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108_253_48 - Fotografin Marta Beck

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg - Fotografin Marta Beck

Zum Objekt >>

mARTa_A108-253-48.gif
Meierhof zum Cnopfenschloß, J. Wilder, Radierung, 1804


Cnopfenschloß

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108_252_46 - Fotografin Marta Beck

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg - Fotografin Marta Beck

Zum Objekt >>

mARTa_A108-252-46.gif
Cnopf´scher Sitz, J. Wilder, 1804


Weg nach Mögeldorf

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108 254

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A108_254_.gif
Auf dem Weg nach Mögeldorf, gezeichnet und radiert von Chr. Wilder, 1805


Mögeldorf von Westen

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A108_247_.gif
Mögeldorf von Westen, Joh. A. Klein, gestochen von Philipp Heinrich Dunker, 1820


Manöver

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg, A 108 261

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A108_261_ü.gif
Manöver westlich von Mögeldorf, teilkolorierte Radierung, Verlag Friedrich Campe, 18.9.1824


Blick vom Schmausenbuckfuß auf die Stadt

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108 240_1_v

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A 108_240_1_v.png
Blick auf die Stadt vom Schmausenbuckfuß aus. Conrad Schreiber, kolorierte Originallithographie von Theodor Rotbarth, 1840


Bleistiftzeichnung Mögeldorf

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108_194_14_v

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A 108_194_15.jpg
Felix Grünewald, Bleistiftzeichnung, Pfingsten 1853


Volksfestwagen

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108_23_a

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A 108_23_a.jpg
Volksfestwagen der Gemeinde Mögeldorf, Leopold Itzel, 1853


Mögeldorf aus der Ferne

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108 263

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A 108_263.png
Mögeldorf aus der Ferne, Joh. C. Wilder, 1861


Ansicht Cnopfenschloß

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108_(10-11)-44 - Fotografin Marta Beck

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg - Fotografin Marta Beck

Zum Objekt >>

mARTa_A108-(10-11)-44.gif
Cnopfenschloß, Aquarell, 1875


Mögeldorfer Kirchweih

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg, A_108_4_1_v

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A108_4_1 bearb.jpg
Mögeldorfer Kirchweih, 1527, Holzschnitt von Barthel Beham, Nachdruck von 1900

Der Kirchenberg

Der Mögeldorfer Kirchenberg hat wegen seiner herausragenden Lage und historischen Erhaltung viele Künstler als Motiv gereizt und herausgefordert.





Mögeldorfer Kirche + Schulhaus

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108_1_1

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A108_1_1.jpg
Kirche und Schulhaus, Fritz Speckhart, Aquarell 1902


Kirchenansicht von Osten

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108 177_1

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A108_177_1_.gif
Aquarell, 31.10.1950


Kirchenansicht

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108 178_1

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A108_178_1_.gif
Kirche, Karl Pöhner, Handabzug des Künstlers, 1983


Satzinger Mühle

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108_212_bearb

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A108_212 bearb.jpg
Satzinger Mühle, Michael Röschlau, Bleistiftzeichnung aquarelliert, 1929


Pfarrhofbäckerei

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108_215_bearb

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A108_215 bearb.jpg
Pfarrhofbäckerei, Michael Röschlau, 1935


Hallerschloß

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108_257_34 - Fotografin Marta Beck

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg - Fotografin Marta Beck

Zum Objekt >>

mARTa_A108-257-34.gif
Hallerschloß F. Neidel, Aquarell, 1952


Ev. Pfarrhaus

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108 235_2_v

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A108_235_2_v_.gif
Pfarrhaus, Christian Stein, Tuschezeichnung aquarelliert, 1900

Weitere Ortsansichten

Neben dem Mögeldorfer Kirchenberg gibt es aus dem Ort weitere interessante Ansichten.





Blick von Erlenstegen nach Mögeldorf

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108_275_1

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A108_275_1 bearb.jpg
Blick von Erlenstegen nach Mögeldorf, Carl Hemmerlein 1870, Aquarell


Alte Schmiede

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108 244_v

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A 108_244_v.png
Alte Schmiede, P. Neidel, Aquarell, 1919


Doktorschloß

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg, A 108 260

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A108_260_.gif
Doktorschloß, Florian Frank, Bleistiftzeichnung 1923


Kirche

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108 259

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A108_259_2_.gif
Kirche, Georg Janner, Wasserfarben 1945


Doktorshof

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108_232_bearb

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A108_232 bearb.jpg
Doktorshof, Erwin Reinhard 2004, Aquarell


Der Rehhof

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108_233_bearb

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A108_233 bearb.jpg
Der Rehhof, Erwin Reinhard, 2005, Aquarell

Persönlichkeiten

Hierzu gibt es eine Publikation des Bürger- und Geschichtsvereins Mögeldorf e.V.: Fritz Schaller hat unter dem Titel "Mögeldorfer. Menschen prägen Geschichte. Von König Konrad II. zu Markus Söder" (Nürnberg 2018) Personen vorgestellt. Hier bringen wir nur weitere kurze Einblicke.





Bad Peter

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108_301

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A108_301.png
Bad-Peter, Kupferstich von Thomas Hirschmann, 1683


Der Bad-Peter

Leonhard Büchner, genannt Bad-Peter, war der Wirt des "Roten Rosses", einst die größte Braugaststätte Mögeldorfs, heute "Noriszwerge", vormals Norisbrennerei. 1640 erwarb Peter Steinlein, Sohn des Mögeldorfer Baders, die Wirtschaft "Roter Ochse" (später "Rotes Ross"). Er war stadtbekannt als Bad-Peter. Sein Ruf war so groß, daß die Bezeichnung auch auf seinen Nachfolger Leonhard Büchner übertragen wurde Dieser. Ruf begründete sogar ein Nürnberger Sprichwort: "Da geht es zu wie bei dem Bad-Peter in Mögeldorf".



Ehepaar Keilholz

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg A 108_5_1_v

Zum Objekt >>

A108_5_1_v_freigestellt_.gif
Ehepaar Keilholz, Daguerreotypie, 1845

Ehepaar Keilholz

Das Ehepaar Keilholz war Besitzer des Schmausenbucklokals, ebenso des vormaligen Vogelherds, erworben für rückständigen Arbeitslohn als Holzarbeiter) von Kramer-Clett, ebenso Valznerweiherinhaber. Der Gebäudekomplex oberhalb des heutigen Tiergartens war ursprünglich der sog. Scheidlin´sche Vogelherd auf dem Sandbühel, dem auch eine Gaststätte angeschlossen war (sog. Geijer-Haus), wo die gefangenen Vögel gebraten und verspeist wurden. Um 1830 erwarb Johann Cramer den Sandbühel und baute um die verpachtete Gaststätte einen Baumsaal, ein Schweizerhäuschen, eine künstliche Ruine etc. 1859 erwarb der Valznerweiherwirt Keilholz den Komplex und errichtete zwei stattliche Häuser und eine Wandelhalle, die als Luftkurort der Nürnberger dienten. Als Mitglied der Donnerstagsgesellschaft wirkte Keilholz am Bau des Schmausenbuckturms mit.





Selbstbildnis Felix Mayer-Felice

Aus der Sammlung von

Gemäldesammlung der Stadt Nürnberg Gm 3439

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadt Nürnberg

Zum Objekt >>

MeyerFelice3439.jpg
Felix Mayer-Felice, Selbstbildnis


Felix Mayer-Felice

Der Künstler Felix Mayer-Felice (1876-1929) wohnte in der Blütezeit seines Schaffens ab 1913 im Schmausenschloß in Mögeldorf. Er schuf rund 800 Werke vornehmlich in Öl, Pastell und Kohle. Seine besondere Spezialität waren sehr charakterstarke und feinsinnige Portraits. So hatte er auch Aufträge aus dem bayerischen Königshaus wie den Bistümern Augsburg, Bamberg und Würzburg.



Ehefrau Mayer-Felice

Aus der Sammlung von

Gemäldesammlung der Stadt Nürnberg, Gm 13938

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadt Nürnberg

Zum Objekt >>

MAYERFELICE_Felix_GrA13938_Hoelzl_009_bearb.gif
Bildnis Ida Mayer-Felice

Vereine

Die 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts war die Blütezeit der Vereinsgründungen. Der erste Verein in Mögeldorf war der Singverein Mögeldorf von 1837. Dann bildeten sich nach dem Vorbild von "Turnvater Jahn" zunächst der Turn- und Feuerwehrverein Mögeldorf am 18. September 1864, danach drei weitere Turnvereine. Natürlich war die Verteidigung wichtig, deshalb gab es auch den Schnepperschützenverein (gegründet 1856). Mit dem aufkommenden Tourismus gab es Adaptionen der ersten Reiseziele, wie z.B. die Boarischzeller, die die Tracht aus ihrem Urlaubsdomizil mit nach Mögeldorf brachten. Daneben existierten auch eine Reihe von Geselligkeitsvereinen wie etwa der Pfeifenclub, die Waldfreunde, der Wanderverein oder die Stammtischgesellschaften "Freiheit" bzw. "Eichenlaub". Viele Vereine kamen in den Jahren ab 1933 zum Stillstand und wurden nach 1945 nicht wiederbegründet.



Anstecknadeln und Medaillen

Aus den letzten 100 Jahren haben sich einige beeindruckende Anstecknadeln und Medaillen erhalten.





Anstecknadeln

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108_33_02 - Fotografin Marta Beck

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg - Fotografin Marta Beck

Zum Objekt >>

mARTa_A108-33-02.jpg
Anstecknadeln


Anstecknadel Turnerbund Mögeldorf

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108_33_06 - Fotografin Marta Beck

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg - Fotografin Marta Beck

Zum Objekt >>

mARTa_A108-33-06.jpg
Turnerbund Mögeldorf 1921 (Fusionsjahr)


Anstecknadel des Männervereins Mögeldorf

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108_33_05 - Fotografin Marta Beck

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg - Fotografin Marta Beck

Zum Objekt >>

mARTa_A108-33-05.jpg
Männerverein Mögeldorf 1910-1920


Anstecknadel des Turnvereins Mögeldorf

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108_33_04 - Fotografin Marta Beck

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg - Fotografin Marta Beck

Zum Objekt >>

mARTa_A108-33-04.jpg
Turnverein Mögeldorf 1904


Anstecknadel der Schnepperschützen

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108_33_03 - Fotografin Marta Beck

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg - Fotografin Marta Beck

Zum Objekt >>

mARTa_A108-33-03.jpg
Schnepperschützen Mögeldorf gegr. 1856, ca. 1900 bis 1920


Ehrenmedaille

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 32_1-3 - Fotografin Marta Beck

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg - Fotografin Marta Beck

Zum Objekt >>

A108_32_1-3_.gif
Ehrenmedaille des Turnerbunds Mögeldorf 1879 zum 90. Jubiläum im Jahr 1969


Medaille Postsportverein

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 34_a - Fotografin Marta Beck

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg - Fotografin Marta Beck

Zum Objekt >>

A108_34_a_.gif
Medaille Postsportverein 1982

Der Gebirgstrachtenverein

Nach dem 1. Weltkrieg nahm der Tourismus zu, zunächst im Inland. Die Mögeldorfer fanden in Bayerischzell eine Heimat. Sie waren von der dortigen Tracht so fasziniert, daß sie diese nach Mögeldorf importierten und einen Verein gründeten.





Gebirgstrachtenverein

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108_189_63 - Fotografin Marta Beck

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadt Nürnberg - Fotografin Marta Beck

Zum Objekt >>

mARTa_A108-189-63.jpg
Gebirgstrachtenverein "Boarisch Zeller"


Gebirgstrachtenverein

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108_189_59 - Fotografin Marta Beck

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg - Fotografin Marta Beck

Zum Objekt >>

mARTa_A108-189-59_bearb.gif
Gebirgstrachtenverein


Gebirgstrachtenverein

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108_189_(13)-14 - Fotografin Marta Beck

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg - Fotografin Marta Beck

Zum Objekt >>

mARTa_A108-189(13)-14.jpg
Gebirgstrachtenverein


Gebirgstrachtenverein

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108_189_(13)-13 - Fotografin Marta Beck

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg - Fotografin Marta Beck

Zum Objekt >>

mARTa_A108-189(13)-13.jpg
Gebirgstrachtenverein


Gebirgstrachtenverein

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108_189_(12)-31 - Fotografin Marta Beck

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg - Fotografin Marta Beck

Zum Objekt >>

mARTa_A108-189(12)-31.jpg
Gebirgstrachtenverein


Gebirgstrachtenverein

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108_189_(4-9)-57 - Fotografin Marta Beck

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg - Fotografin Marta Beck

Zum Objekt >>

mARTa_A108-189-(4-9)-57.jpg
Gebirgstrachtenverein


Gebirgstrachtenverein

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108_189-(4-9)-56 - Fotografin Marta Beck

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg - Fotografin Marta Beck

Zum Objekt >>

mARTa_A108-189-(4-9)-56.jpg
Gebirgstrachtenverein


Gebirgstrachtenverein

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108_189_(4-9)-55 - Fotografin Marta Beck

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg - Fotografin Marta Beck

Zum Objekt >>

mARTa_A108-189-(4-9)-55.jpg
Gebirgstrachtenverein


Gebirgstrachtenverein

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108_189-(4-9)-54 - Fotografin Marta Beck

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg - Fotografin Marta Beck

Zum Objekt >>

mARTa_A108-189-(4-9)-54.jpg
Gebirgstrachtenverein


Gebirgstrachtenverein

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108_189-(4-9)-53 - Fotografin Marta Beck

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg - Fotografin Marta Beck

Zum Objekt >>

mARTa_A108-189-(4-9)-53.gif
Fahnenteile befreundeter Vereine


Trauerschleife

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108_(10-11)-42 - Fotografin Marta Beck

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg - Fotografin Marta Beck

Zum Objekt >>

mARTa_A108-(10-11)-42.jpg
Trauerschleife, Gebirgstrachtenverein oder Pfeifenclub

Weitere Vereine

Der älteste Verein in Mögeldorf ist der "Singverein Mögeldorf" von 1837. Der zweitälteste Verein war der "Schnepperschützenverein" (Stahlbogengesellschaft) von 1856. Es folgte dann am 28. September 1864 die "Freiwillige Turn- und Feuerwehr zu Mögeldorf". Viele Vereine waren politisch, so etwa der "Kampfgenossenverein" für Kriegsveteranen und in der Zeit des Nationalsozialismus die "Nationalsozialistische Volkswohlfahrt" (NSV).





Aufnahmsdiplom Turn- und Feuerwehr zu Moegeldorf

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg, A 108_326

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

TurnundFeuerwehr.jpg
Aufnahmsdiplom des Turn- und Feuerwehr-Vereins zu Moegeldorf aus dem Jahr 1872 (gegründet 1864)


Kegelfreunde Steigerturm

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108 70_2

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A108_70_2_.gif
Mitgliedsausweis Kegelfreunde Steigerturm


Verein Kegelfreunde Steigerturm

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108 70_1

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A108_70_1_.gif
Satzung Kegelfreunde Steigerturm 1926


Männerverein Mögeldorf

Aus der Sammlung von

Privat

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Privat

Zum Objekt >>

Männerverein2.jpg
Vereinsfahne des Männervereins


Männerverein Mögeldorf

Aus der Sammlung von

Privatbesitz

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Privat

Zum Objekt >>

Männerverein1.jpg
Vereinsfahne des Männervereins


Waldfreunde Mögeldorf

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108_7_2

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A 108_7_2.jpg
Mitgliedertafel Waldfreunde Mögeldorf, gegr. 20.1.1906, Foto von Veit Munkert 1911


Satzung Stammtischgesellschaft Eichenlaub

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108 69_1_v

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A108_69_1_v_.gif
Satzung Stammtischgesellschaft Eichenlaub, Statuten Titelblatt 1921


Turnverein Mögeldorf

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg, A 108_6_1

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A108_6_1 bearb.jpg
Sportfest des Turnvereins Mögeldorf, 1905, Fahne gestiftet 31.8.1905?


Zinnpokal versilbert

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108 8_a - Fotografin Marta Beck

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg - Fotografin Marta Beck

Zum Objekt >>

A108_8_a.gif
Zinnpokal versilbert vom 450-jährigen Jubiläumsschießen in Ansbach 1913 der Schnepperschützen


Pokal

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108 9_b - Fotografin Marta Beck

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg - Fotografin Marta Beck

Zum Objekt >>

A108_9_b.gif
Pokal für den Eichenkreuzverband anläßlich des 1. Reichsturntages vom 24. bis 26.6.1927. Zum 50-jährigen Jubiläum Patenverein Turnerbund Mögeldorf


Kampfgenossenverein

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108 72_2

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A 108_72_2.png
Kampfgenossenverein Mögeldorf und Umgebung, Aufnahmeurkunde für Peter Engelhard 1883


Spendenkasse

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108 31_a - Fotografin Marta Beck

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg - Fotografin Marta Beck

Zum Objekt >>

A108_31_a_.gif
Spendenkasse für Neubau Turnhalle Turnverein Mögeldorf 1892


Volkswohlfahrt

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108 73_1_v

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A108_73_1_v.gif
NS-Volkswohlfahrt 1934


Volkswohlfahrt

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108 73_1_r

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A108_73_1_r_.gif
NS-Volkswohlfahrt Mitgliedsausweis


Reichsluftschutzbund

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108 71_2_1

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A108_71_2_1_.gif
Reichsluftschutzbund


Reichsluftschutzbund

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108 71_2_4

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A108_71_2_4_.gif
Reichsluftschutzbund


Reichsluftschutzbund

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108 71_2_3

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A 108_71_2_3.gif
Reichsluftschutzbund


Stammtischgesellschaft Freiheit

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108 68_3_1

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A108_68_3_1_.gif
Stammtischgesellschaft Freiheit, gegr. 1926, Statuten Titelblatt von 1947


Pfeifenclub Mögeldorf

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108_30 - Fotografin Marta Beck

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg - Fotografin Marta Beck

Zum Objekt >>

A108_30.jpg
Stammtischständer Pfeifenclub 1950


Pfeifenclub Mögeldorf

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108_190_67_K - Fotografin Marta Beck

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg - Fotografin Marta Beck

Zum Objekt >>

mARTa_A108-190-67_K.jpg
Pfeifenclub Fahne


Pfeifenclub Mögeldorf

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg - Fotografin Marta Beck

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg A 108_190_65 - Fotografin Marta Beck

Zum Objekt >>

mARTa_A108-190-65.jpg
Fahne Pfeifenclub, gegr. 1883, die Fahne enthüllt 1953


Erinnerungsteller

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108 191_a

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A108_191_a.gif
Wanderverein Mögeldorf e.V., Erinnerungsteller an den 6. IVV Wandertag in Nürnberg 1982

Unternehmen

Am 1. Januar 1849 wurde das Verbot der Umwandlung von Ackerflächen in Wohn- und Gewerbeflächen aufgehoben. In der Folge kam es aus der Stadt Nürnberg heraus zu vielen Gewerbeverlagerungen nach Mögeldorf, insbesondere nachdem die Eisenbahnlinie nach Mögeldorf 1859 eröffnet war. Der Sammler Hölzl hat hier viele Erinnerungsstücke aus der Zeit 1870 bis 1970 zusammengetragen, die den schnellen Wandel der Gewerbetriebe in dieser Zeit dokumentieren.





Chemiefabrik Leuchs

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108 47_4

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A108_47_4.gif
Chemiefabrik Leuchs, 1897/98


Chemiefabrik Leuchs

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg, A 108 47_1_v

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A108_47_1_v_.gif
Chemiefabrik Leuchs


Uhrmacher Speckhart

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108 53_4

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A108_53_4_v_.gif
Hauspläne Speckhart


Hauspläne Uhrmacher Gustav Speckhart 1899

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108 53_3

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A108_53_3_v_.gif
Speckhart, Uhrmachermeister, später Gärtnereibetrieb


Bezugsgenehmigung für Ebenseestr. 8

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108_134_4

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadt Nürnberg

Zum Objekt >>

A108_134_4 bearb.jpg
Bezugsgenehmigung für Ebenseestr. 8 durch Fa. Popp & Weisheit, 25. März 1912


Bierflasche der Brauerei Strebel & Wagner

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108_29 - Fotografin Marta Beck

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg - Fotografin Marta Beck

Zum Objekt >>

A108_29.jpg
Bierflaschen der Brauerei Strebel & Wagner, Mögeldorf, vor 1906


Mögeldorfer Unternehmen: Metzger&Böhm, Pfister&Langhanns

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108_27_1

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A108_27_1.gif
Siegelmarke Metzger & Böhm, Kgl. Bayer. Hoflieferant und Reklamemarke Feinster Doppeltdestillirter Gebirgs-Enzian; Pfister & Langhanss, 1912;


Musterbuch Pfister&Langhanss

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108_15_408-409 bearb

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A108_15_408-409 bearb.gif
Musterbuch Pfister & Langhanss, 1910


Armaturenwerk Christian Hilpert

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 37_1_v

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A108_37_1_v_.gif
Armaturenwerk Christian Hilpert Nürnberg-Mögeldorf GmbH 1898-1931, Blatt vom 26. Januar 1917


Staub & Co

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108 43_17_v

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A108_43_17_v_.gif
Drogen-und Chemikaliengroßhandel Staub & Co, 1906-1925


Lederwerke Gebrüder Kromwell

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 38_1_v

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A108_38_1_v_.gif
Lederwerke Gebrüder Kromwell; Schreiben vom 7. März 1923


Briefbogen Kaspar Berg

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108 36_1

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A108_36_1.gif
Kaspar Berg, Eisengießerei und Sportartikelfabrik 1899-1926, Briefbogen vom 10. Juli 1899


Katalog Kaspar Berg

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 12_0

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A108_12_0.gif
Katalog der Sportartikelfabrik Kaspar Berg, 1930, Titelblatt


Diskus der Fa. Kaspar Berg

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 13_b - Fotografin Marta Beck

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg - Fotografin Marta Beck

Zum Objekt >>

A108_13_b.gif
Diskus der Fa. Kaspar Berg, Holz in Metallring, 1,5 kg, 1950


Produktkatalog Richter & Frenzel GmbH

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108 65_1

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A108_65_1_.gif
Richter & Frenzel GmbH, Produktkatalog 1933


Eisengießerei Gebrüder Decker

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108 48_19

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A108_48_19_.gif
Eisengießerei Gebrüder Decker, 1891-1943, Bebauungsplan


Natursteinwerke Josef Steininger

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108 64_1

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A108_64_1_.gif
Natursteinwerke Josef Steininger, Laufamholzstr. 72, 31. Juli 1939


Porzellanschälchen

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108_28_a - Fotografin Marta Beck

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg - Fotografin Marta Beck

Zum Objekt >>

A 108_28_a.jpg
Porzellanschälchen der Fa. Wilhelm Dick & Co. Kohlengroßhandlung, Ostendstr. 136, 1960

Der Schmausenbuck

Der Schmausenbuck war Herkunftsort für die Sandsteinarchitektur der Stadt Nürnberg und Sehnsuchtsort der Nürnberger von 1372 (Ersterwähnung der Buchenklinge) bis ca. 1750. Als sogenannte Stahbauern (= Steinbauern) hatten die Mögeldorfer Bauern ein Zubrot, weil sie die Sandsteinquader mit ihren Gespannen vom Schmausenbuck, der bis zur Anlage der Bierkeller durch den Rotbierbrauer Schmaus nach 1650 Rewhelperg hieß, durch Mögeldorf in die Stadt Nürnberg brachten. Die vielen Wirtshäuser in Mögeldorf geben davon noch ein beredtes Zeugnis. Die Buchenklinge als Naturquelle war hingegen schon ab 1372 ein beliebtes Ausflugsziel für die Nürnberger. In den Sommermonaten waren dort täglich Spielleute, eine Kegelbahn war in Betrieb und es gab den ganzen Tag hindurch Tanzvergnügungen. 400 Jahre erfreute sich die Buchenklinge riesigen Zuspruchs. Eobanus Hessus, Gymnasialprofessor (1532), Georg Grünwald (1567), Meistersinger Georg Hager (1588), Ludwig Uhland und Johann Siebenkees, Juraprofessor in Altdorf (1792), beschreiben die Szenerie. Die Blickbeziehungen vom Schmausenbuck zur Stadt haben seit jeher große Faszination ausgeübt.    





Schmausenbuck, Buchenklinge

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108_26_1

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A108_26_1.gif
Buchenklinge, Johann A. Boener, Radierung, 1701


Blick auf Nürnberg

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108_25_36 - Fotografin Marta Beck

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg - Fotografin Marta Beck

Zum Objekt >>

mARTa_A108-25-36.gif
Nürnberg von der Ostseite, Farblithographie mit schmaler Goldeinfassung


Blick auf Nürnberg

Aus der Sammlung von

Stadt Nürnberg A 108_35_16_v

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A 108_35_16_v.gif
Blick auf Nürnberg, Friedrich Trost der Ältere, Farblithographie, 1900


Fernsicht auf Schmausenbuck

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108_35_15_v

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A 108_35_15_v.gif
Fernsicht auf Schmausenbuck, Farblithographie, Carl Koch Verlag, 1901


Buchenklinge

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108_35_56_v

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A 108_35_56_v.gif
Buchenklinge, Heinrich Dennemark, Verein für die Verschönerung der nächsten Umgebung des Schmausenbucks e.V., 1909 (1567), Farblithographie


Lied vom Schmausenbuck

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108_17_1

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A108_17_1.jpg
Das Lied vom Schmausenbuck, Text und Musik von Hans Löhr - Franken, Verlag für Volksmusik


Lied vom Schmausenbuck

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108_17_2

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A108_17_2.jpg
Das Lied vom Schmausenbuck

Der romantische Schmausenbuck und Luftkurort

Erst zu Anfang des 19. Jahrhunderts gelangte der Schmausenbuck zu neuen Ehren auf dem westlichen Sandbühel, wo die inzwischen aufgelassenen Vogelherde gelegen waren. Der Hügel war jetzt im Besitz des Kaufmanns Johann Albert Cramer, dem Großvater des Industriellen Freiherrn von Cramer-Klett, der im Schmausenschloß in Mögeldorf wohnte und dort eine Betriebsstätte unterhielt. Dieser verschönte das Gelände im Geschmack der damaligen Zeit. Er errichtete einen Baumsaal, eine Waldhalle. Im "Thal", dem heutigen Raubtiergehege des Tiergartens, wurden eine Einsiedelei und eine Kapelle gebaut. Eine künstlich aufgerichtete Felsengruppe hieß "Mexiko". Das Ensemble wurde ergänzt durch eine Burgruine und ein Schweizerhaus. 1833 pflanzte die bayer. Königin im Tal die nach ihr benannte Theresienlinde.

Nach 1870 baute die Familie Keilholz-Fickenscher das Anwesen "Geijerhaus" (Gaststätte) zu einem Logierhaus mit 75 Betten aus. Dazu errichteten sie ein "Kurhaus" und einen eleganten Saalbau. Man feierte rauschende Feste, Fürstlichkeiten, aber auch Berühmtheiten wie Enrico Caruso machten Station. Nach der Rezession 1921 begann unter dem neuen Eigentümer Nüßlein der Wiederaufstieg mit Terrassenanlagen, Tennisplätzen und einem Irrgarten. Die Anlage wurde im 2. Weltkrieg zerstört. 





Schmausenbuck mit 15 Detailansichten

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108 2_1

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A108_2_1.gif
Schmausenbuck mit 15 Detailansichten, Stecher Philipp H. Dunker, Radierung koloriert, 1835


Neubau Schmausenbuckhotel

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108_76_1

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A108_76_1 bearb.jpg
Zimmermannspruch zum Neubau des Schmausenbuckhotels, 9.3.1861


Neubau Schmausenbuckhotel

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108_76_2

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A108_76_2 bearb.jpg
Zimmermannsspruch zum Neubau des Schmausenbuckhotels, 9.3.1861


Richtspruch (Verf. unbekannt)
Vollendet, glücklich ist der Bau soweit,
Aus Holz und Stein, den beiden rohen Massen
Wie Zirkel es und Winkel streng gebeut,
So steh’n die Pfeiler nun zu den Gelassen, -
Die nicht dem eitlen Luxus, leerem Prangen
Und fader, schnöder Prunksucht sind bestimmt.
Zu schön’rem Zwecke wurden angefangen
Der Bau – der rasch nun zur Vollendung gl[…].


Ruine Schmausenbuck u.a.

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108_3_1 bearb

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadt Nürnberg

Zum Objekt >>

A108_3_1 bearb.jpg
Schmausenbuck, Ruine, A. Holm, Holzstich 1884


Schmausenbuck, Höhenluftkurort

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadt Nürnberg

Zum Objekt >>

A 108_35_10_v.gif
Höhenluftkurort, J. Feldbauer, München 1838


Schmausenbuck, Klause

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108_35_51_v

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A 108_35_51_v.gif
Farblithographie, Carl Eller`s Postkarten 1900


Gruß vom Schmausenbuck

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108_35_5_v

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A 108_35_5_v.gif
Karl Zinn, Hermann Martin Kunstverlag Nbg. 1902


Schmausenbuck, Orientierungskarte

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108_35_1_v

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A 108_35_1_v.png
Wilhelm Behl, 1902, Carl Mayer´sche Kunstanstalt, Nbg.


Schmausenbuck, Teufelsbrücke

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108_35_66_v

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A 108_35_66_v.png
Teufelsbrücke, Photogravüre, Friedrich Roesch Verlag 1905


Gruß vom Schmausenbuck

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108_35_12_v

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A 108_35_12_v.gif
Gruß vom Schmausenbuck im Tal, Carl Dauerlang, J.L. Stich Verlag, 1906


Aussichtsturm

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108_35_27_v

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A108_35_27_v.gif
Aussichtsturm, C. Schmitt, E. Nister-Verlag, Farblithographie, 1910


Schmausenbuck

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg, A 108_35_84_v

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A 108_35_84_v.png
Scherzkarte vom Schmausenbuck, Farblithographie R. Lederbogen, Halberstadt 1910


Schmausenbuck, Hohle Gasse und Teufelsbrücke

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108_35_4_v

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A108_35_4_v.gif
Hohle Gasse und Teufelsbrücke, Farblithographie 1915


Schmausenbuck, Restauration

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108_35_3_v

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A108_35_3_v.gif
Restauration Schmausenbuck, Carl Mayer´sche Kunstanstalt 1916


Schmausenbuck, Tal

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108_35_50_v

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A 108_35_50_v.gif
Thal, Fotogravüre, Friedrich Roesch Verlag 1917


Schmausenbuck

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108_35_18_v

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A 108_35_18_v.png
Foto koloriert, Erwin von Leistner Kunstverlag, 1921


Schmausenbuck, Restauration

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108_35_44_v

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A 108_35_44_v.png
Hauptaufgang zur Restauration, Fotogravüre 1921


Ausflug zum Schmausenbuck

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg, A 108_35_83_v

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A108_35_83_v.gif
Leonar-Verlag, Fotoabzug 1925, nicht gelaufen.


Restauration, Wandelhalle

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108_35_76_v

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A 108_35_76.png
Wandelhalle, 1925, nicht gelaufen


Schmausenbuck, Naturtheater

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg, A 108_35_68_v

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A 108_35_68_v.gif
Naturtheater, Andro-Verlag 1927


Restauration, Festsaal

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108_35_75_v

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A 108_35_75_v.png
Festsaal, Andro-Verlag, 1930


Tabatiere

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg, A 108_325 - Fotografin Marta Beck

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg - Fotografin Marta Beck

Zum Objekt >>

A108_325.jpg
Tabatiere (bemalte Tabakdose), Die Vertreibung aus dem Schmausenbuck, ca. 1830

Heutige Nutzung des Schmausenbucks

Heute wird der Schmausenbuck für den Tiergarten Nürnberg, als Wasserreservoir und als Naherholungsgebiet genutzt.





Tiergartenbesucherin mit Bär

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108_148_2

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A108_148_2.jpg
Eine Besucherin des Tiergartens und ein Bärenjunges


Schmausenbuck, Wasserwerk

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg A 108_35_69_v

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A108_35_69_v.gif
Wasserwerk, Jean Binz Postkartenverlag 1910


Schmausenbuck, Wasserstollen

Aus der Sammlung von

Stadtarchiv Nürnberg, A 108_35_70_v

Wie darf ich das Objekt nutzen?

Quelle

Stadtarchiv Nürnberg

Zum Objekt >>

A 108_35_70.png
Wasserstollen am Schmausenbuck, Schwemmer´s Buchdruckerei 1920

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Mehr zum Thema Mögeldorf finden Sie im Internet auf der Seite des Bürger- und Geschichtsvereins Mögeldorf e.V. unter www.moegeldorf.de 



Eine virtuelle Ausstellung von

Die Ausstellung ist aus den Unterlagen des Bestands A 108 (Sammlung Hölzl) erstellt.

Team

Marta Beck (Reproduktionen, Fotografie, Bildbearbeitung)

Ester Bortnyik (Reproduktionen, Bildbearbeitung)

Wolfgang Köhler (Konzeption der Stationen, inhaltliche Auswahl, technische Umsetzung)

Dr. Antonia Landois (Gesamtkoordination, technische Umsetzung, Redaktion)

Erstellt mit :
DDB Studio
Ein Service von:
DDB Studio

Diese Ausstellung wurde am 12.02.2024 veröffentlicht.



Impressum

Die virtuelle Ausstellung Mögeldorf: Gefunden – Erschlossen – Gezeigt wird veröffentlicht von:

Stadtarchiv Nürnberg


Marientorgraben 8
90402 Nürnberg


gesetzlich vertreten durch

Stadt Nürnberg
Oberbürgermeister Marcus König

Telefon:

0911/231-2770


Fax:

0911/231-4091


E-Mail:  

av-stadtarchiv@stadt.nuernberg.de

Inhaltlich verantwortlich:

Dienststellenleitung des Stadtarchivs Nürnberg
Dr. Arnold Otto
Marientorgraben 8
90402 Nürnberg

Kurator*innen:

Dr. Antonia Landois

 

Rechtliche Hinweise:
Die Deutsche Digitale Bibliothek verlinkt die virtuelle Ausstellung auf ihrer Internetseite https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/virtuelle-ausstellungen. Dabei wurde auf die Vertrauenswürdigkeit der Institution, welche die Ausstellung veröffentlich hat sowie die Fehlerfreiheit und Rechtmäßigkeit der virtuellen Ausstellung besonders geachtet. Der auf dieser Internetseite vorhandene Link vermittelt lediglich den Zugang zur virtuellen Ausstellung. Die Deutsche Digitale Bibliothek übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte der virtuellen Ausstellung und distanziert sich ausdrücklich von allen Inhalten der virtuellen Ausstellung, die möglicherweise straf- oder haftungsrechtlich relevant sind oder gegen die guten Sitten verstoßen. 

DDBstudio wird angeboten von:  
Stiftung Preußischer Kulturbesitz, gesetzlich vertreten durch ihren Präsidenten,
handelnd für das durch Verwaltungs- und Finanzabkommen zwischen Bund und Ländern errichtete Kompetenznetzwerk

Deutsche Digitale Bibliothek
c/o Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Von-der-Heydt-Straße 16-18
10785 Berlin 

Telefon: +49 (0)30 266-41 1432, Fax: +49 (0) 30 266-31 1432,
E-Mail: geschaeftsstelle@deutsche-digitale-bibliothek.de

Umsatzsteueridentifikationsnummer: 
DE 13 66 30 206

Inhaltlich verantwortlich: 
Dr. Julia Spohr
Leiterin der Geschäftsstelle
Finanzen, Recht, Kommunikation, Marketing
Deutsche Digitale Bibliothek
c/o Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Von-der-Heydt-Straße 16-18
10785 Berlin

Konzeption:
Nicole Lücking, Deutsche Digitale Bibliothek
Stephan Bartholmei, Deutsche Digitale Bibliothek
Dr. Michael Müller, Culture to Go GbR

Design: 
Andrea Mikuljan, FIZ Karlsruhe - Leibniz Institut für Informationsinfrastruktur GmbH

Technische Umsetzung:
Culture to Go GbR mit Grandgeorg Websolutions

Hosting und Betrieb:  
FIZ Karlsruhe - Leibniz Institut für Informationsinfrastruktur GmbH



Im Bild bewegen
linke Maustaste gedrückt halten und ziehen
Pfeiltasten benutzen
Finger gedrückt halten und ziehen
Ein- & Auszoomen
Mausrad bedienen
Plus- und Minuszeichen
Zwei Finger zusammenziehen oder spreizen
Bild schließen
Doppelklick
Escape-Taste
am Bildrand